20. Dezember
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 20. Dezember ist der 354. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 355. in Schaltjahren), somit bleiben 11 Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 69: Im Vierkaiserjahr wird in Rom Aulus Vitellius von Marcus Antonius Primus aus dem Kaiseramt gejagt, dem Volke vorgeführt, getötet und in den Tiber geworfen. Damit ist Vespasian unumstrittener Herrscher über das römische Imperium.
- 1658: Schweden und Russland schließen den Waffenstillstandsvertrag von Valiesar, nach dem Russland die von ihm eroberten Gebiete für drei Jahre behalten darf. Die formelle Beendigung des Russisch-Schwedischen Krieges erfolgt erst am 21. Juni 1661 durch den Frieden von Kardis.
- 1712: Die Schlacht bei Gadebusch sieht die Schweden im Großen Nordischen Krieg als Sieger über verbündete dänisch-sächsische Truppen.
- 1803: Frankreich übergibt New Orleans im Rahmen des Louisiana Purchase an die USA.
- 1820: Die Monarchen der fünf führenden europäischen Nationen beraten auf dem Troppauer Fürstenkongress über militärische Interventionen im Falle einer Gefährdung der überkommenen Ordnung.
- 1830: Im Londoner Protokoll erkennen die europäischen Großmächte nach der Belgischen Revolution die Unabhängigkeit Belgiens an, verlangen aber strikte Neutralität des Landes.
- 1838: Die Buren zerstören die Zuluhauptstadt uMgungundlovu.
- 1860: South Carolina fällt als erster Bundesstaat von den USA ab und wird Anstoß zur Bildung der Konföderierten Staaten von Amerika.
- 1917: Felix Edmundowitsch Dserschinski gründet im Auftrag Lenins die Außerordentliche Allrussische Kommission zur Bekämpfung von Konterrevolution, Spekulation und Sabotage (Tscheka), die erste bolschewistische Geheimpolizei Russlands.
- 1924: Adolf Hitler wird nach seinem Putschversuch vorzeitig aus der Haft entlassen.
- 1946: Christian Stock von der SPD wird erster Ministerpräsident in Hessen.
- 1961: In der dominikanischen Republik finden die ersten freien Wahlen statt.
- 1963: In Frankfurt am Main wird der 1. Auschwitz-Prozess gegen 22 Angeklagte eröffnet.
- 1968: Der Zodiac-Killer ermordet mit Betty Lou Jensen und ihrem Freund David Faraday in Vallejo, Kalifornien, seine ersten beiden Opfer.
- 1971: Zulfikar Ali Bhutto wird pakistanischer Staatspräsident und leitet eine vorsichtige Demokratisierung des Landes ein.
- 1971: Die beiden humanitären Organisationen junger französischer Ärzte, Groupe d'Intervention Médicale et Chirurgicale en Urgence und Secours Médical Français, vereinigen sich zu Médecins Sans Frontières. Die Organisation leistet medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten.
- 1973: Bei einem Bombenanschlag der ETA kommt der spanische Ministerpräsident Luis Carrero Blanco in Madrid ums Leben.
- 1989: Operation Just Cause: US-amerikanische Invasionstruppen marschieren in Panama ein, um den Machthaber Manuel Noriega festzunehmen.
- 1990: Deutsche Wiedervereinigung: Der erste gesamtdeutsche Bundestag tritt zu einer konstituierenden Sitzung in Berlin zusammen.
- 1999: Portugal gibt die seit gut 450 Jahren von Portugiesen besiedelte und seit 150 Jahren besetzte Kolonie Macau an die Volksrepublik China zurück.
- 2004: In Hamburg beginnen die deutsch-russischen Konsultationen zwischen Wladimir Putin und Gerhard Schröder.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1924: Mit dem Schilling-Rechnungsgesetz zur Währungsreform in Österreich wird die Ablösung der Krone durch den Schilling beschlossen und dieser schließlich am 1. März 1925 eingeführt.
- 1955: Die Bundesrepublik Deutschland schließt mit Italien das erste so genannte Anwerbeabkommen zur Anwerbung und Vermittlung von italienischen Arbeitskräften (Gastarbeitern). Bis 1968 folgen weitere Verträge mit Spanien, Griechenland, Türkei, Portugal, Tunesien, Marokko und Jugoslawien.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1951: In dem Versuchs-Reaktor EBR1 (Experimental Breeder Reactor Number 1)in Arco, Idaho, USA, gelingt erstmals die nukleare Stromerzeugung.
- 1994: Intel kündigt ein umfassendes Austauschprogramm für vom FDIV-Bug betroffene Pentium-CPUs an.
- 1999: Die NASA startet im Rahmen des Earth Observing System den Satelliten ACRIMSat und bringt ihn zur Erforschung der Energieabstrahlung der Sonne in eine sonnensynchrone Erdumlaufbahn.
[Bearbeiten] Kultur
- 1847: Im Drury Lane Theatre in London findet die Uraufführung der Oper The Maid of Honour von Michael William Balfe statt.
- 1902: Am Carltheater in Wien findet die Uraufführung der Operette Der Rastelbinder von Franz Lehár statt.
- 1913: Am Johann Strauß-Theater in Wien wird der Operettenschwank Der Nachtschnellzug von Leo Fall uraufgeführt.
- 1982: Der Spielfilm E. T. – Der Außerirdische läuft in den deutschen Kinos an.
- 1983: In Darmstadt findet die Uraufführung der Oper Die Fastnachtsbeichte von Giselher Klebe statt.
[Bearbeiten] Religion
- 1254: Der am 12. Dezember von den Kardinälen gewählte Rainald Graf Segni wird unter dem Namen Alexander IV. als Nachfolger von Innozenz IV. als Papst inthronisiert.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1942: Ein Erdbeben der Stärke 7,3 in Erbaa, Türkei, fordert rund 3.000 Tote.
- 1946: Ein Erdbeben der Stärke 8,1 in Tonankai, Japan, fordert 1.330 Todesopfer.
- 1987: Beim Untergang der philippinischen Fähre Doña Paz bei Mindoro nach einer Kollision mit dem Tanker Vector sterben 4.375 Passagiere und Besatzungsmitglieder der Doña Paz und 11 Besatzungsmitglieder der Vector. Es gibt insgesamt nur 26 Überlebende. Es handelt sich damit um das schwerste Schiffsunglück in Friedenszeiten.
- 1995: Eine aus Miami kommende Boeing 757 der American Airlines prallt während des Landeanflugs auf Cali, Kolumbien, wegen der Einstellung eines falschen NDB gegen einen Berg. 160 Menschen sterben, nur vier Menschen werden gerettet.
Kleinere Unglücksfälle sollten in den Unterartikeln von Katastrophe eingearbeitet werden.
[Bearbeiten] Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse im Bereich Formel 1 siehe dort.
[Bearbeiten] Geboren
- 1519: Johann Schneidewein, deutscher Jurist
- 1539: Paul Melissus, deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Komponist
- 1576: Johannes Sarkander, mährischer Priester und böhmischer Heiliger der katholischen Kirche
- 1600: Nicolas Sanson, französischer Kartograph
- 1626: Veit Ludwig von Seckendorff, deutscher Gelehrter und Staatsmann
- 1629: Pieter de Hooch, holländischer Maler
- 1648: Tommaso Ceva, italienischer Dichter und Mathematiker
- 1717: Charles Gravier, comte de Vergennes, französischer Botschafter und Außenminister
- 1722: Gebhard Werner Graf von der Schulenburg, Hofmarschall am preußischen Hofe
- 1729: František Xaver Pokorný, böhmischer Violinist und Komponist
- 1780: John Wilson Croker, englischer Parlamentsredner, Dichter und Journalist
- 1784: Georg Wilhelm, Fürst zu Schaumburg-Lippe
- 1798: Friedrich Robert Fählmann, deutsch-estnischer Philologe
- 1815: James Legge, britischer Sinologe und Übersetzer
- 1825: Friedrich Grillo, deutscher Industrieller, Gründer der Gelsenkirchener Bergwerks-AG
- 1833: Samuel Mudd, US-amerikanischer Arzt und Politiker
- 1835: Mendele Moicher Sforim, jüdischer Schriftsteller
- 1838: Edwin Abbott Abbott, englischer Schuldirektor, Theologe und Schriftsteller
- 1841: Ferdinand Buisson, französischer Pädagoge, Friedensnobelpreisträger, Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender der französischen Liga für Menschenrechte
- 1851: Knut Wicksell, schwedischer Ökonom
- 1854: Hermann Lenhartz, deutscher Mediziner
- 1856: Ferdinand Avenarius, deutscher Dichter
- 1858: Jan Toorop, niederländischer Maler und Mitbegründer der Holländischen Kunstgesellschaft
- 1868: Arturo Alessandri Palma, zweimaliger chilenischer Präsident
- 1871: Andreas Blunck, deutscher Jurist und Politiker
- 1871: Henry Kimball Hadley, US-amerikanischer Komponist und Dirigent
- 1875: Francesco Cantelli, italienischer Mathematiker
- 1876: Martha Müller-Grählert, deutsche Schriftstellerin
- 1881: Heinrich Drake, deutscher Politiker und Präsident der Lippischen Landesregierung
- 1885: Miel van Leijden, niederländischer Fußballspieler
- 1886: Hazel Hotchkiss Wightman, US-amerikanische Tennisspielerin
- 1889: Otto Koehler, deutscher Zoologe und Ethologe
- 1890: Jaroslav Heyrovský, tschechischer Physikochemiker, Nobelpreisträger für Chemie
- 1893: Charlotte Bühler, deutsche Psychologin
- 1893: Wilhelm Hollbach, deutscher Journalist und Oberbürgermeister von Frankfurt am Main
- 1893: Ludwig Schneider, deutscher Politiker
- 1894: Robert Menzies, australischer Generalstaatsanwalt und zweifacher langjähriger Premierminister
- 1895: Susanne K. Langer, US-amerikanische Philosophin
- 1896: Frederick Browning, englischer Generalleutnant und Generalsekretär im Kriegsministerium
- 1898: Irene Dunne, US-amerikanische Theater- und Filmschauspielerin
- 1899: Hermann Claasen, deutscher Fotograf
- 1899: Finn Ronne, norwegisch-US-amerikanischer Antarktisforscher und Schriftsteller
- 1900: Ted Fiorito, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1901: Robert Jemison Van de Graaff, US-amerikanischer Physiker
- 1902: Georg Eduard (Prinz George von Großbritannien und Irland), vierter Sohn von König Georg V.
- 1905: Daisy Spies, Balletttänzerin und Choreographin
- 1908: Herbert A. Frenzel, deutscher Skandinavist, Journalist, Übersetzer und Theaterwissenschaftler
- 1908: Klaus Katterbach, deutscher Physiker
- 1909: Vagn Holmboe, dänischer Komponist
- 1912: Walter Henn, deutscher Architekt, Bauingenieur, Hochschullehrer und Mitbegründer der Braunschweiger Schule
- 1915: Ilija Džuvalekovski, mazedonischer Schauspieler
- 1915: Aziz Nesin, türkischer Pädagoge und Schriftsteller
- 1916: Leny Marenbach, deutsche Schauspielerin
- 1917: David Bohm, US-amerikanischer Quantenphysiker
- 1920: Gerhart Baumann, deutscher Germanist
- 1920: Bruni Löbel, deutsche Schauspielerin
- 1922: Walter Eichenberg, deutscher Komponist und Musiker
- 1922: George Roy Hill, US-amerikanischer Schauspieler, Autor und Regisseur
- 1924: Friederike Mayröcker, österreichische Schriftstellerin
- 1924: Karl-Heinz Heimann, deutscher Fußballer, Sportjournalist und Herausgeber des Kicker Sportmagazins
- 1924: Walter Davy, österreichischer Regisseur und Schauspieler
- 1924: Peter Janisch, österreichischer Filmschauspieler
- 1925: Mahathir bin Mohamad, zweimaliger und langjähriger Premierminister von Malaysia
- 1926: Otto Graf Lambsdorff, zweimaliger deutscher Bundesminister für Wirtschaft, langjähriger Vorsitzender des Vorstandes der Friedrich-Naumann-Stiftung
- 1927: Kim Young-sam, südkoreanischer Politiker
- 1929: Carlo Fassi, italienischer zweimaliger Europameister und Olympiateilnehmer im Eiskunstlauf; mehrmaliger Weltmeister und Olympiasieger als Eiskunstlauftrainer
- 1930: Pat Hare, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1933: Rik van Looy, belgischer Radrennfahrer
- 1934: Julius Riyadi Darmaatmadja, Erzbischof von Jakarta und Kardinal
- 1937: Hermann Stehr deutscher Bildhauer und Maler
- 1937: Manfred Lahnstein, deutscher Professor, Bundesminister der Finanzen und Bundesminister für Wirtschaft, Kabinettschef bei der EG-Kommission
- 1938: Maren Collin, deutsche Leichtathletin
- 1939: Paul Zulehner, österreichischer Theologieprofessor und Dekan
- 1940: Klaus Kada, österreichischer Architekt und Universitätsprofessor
- 1940: Larry Willis, US-amerikanischer Musiker
- 1942: Robert Hayes, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1942: Jean-Claude Trichet, französischer Präsident der Europäischen Zentralbank
- 1944: Amara Essy, Politiker aus Côte d'Ivoire, Präsident UN-Generalversammlung und erster Generalsekretär der Afrikanischen Union
- 1944: Christoph Franke, ostdeutscher Fußballspieler und -trainer
- 1944: Gernot Wolfgruber, österreichischer Schriftsteller
- 1945: Peter Criss, US-amerikanischer Musiker und Sänger
- 1945: Jürg Laederach, Schweizer Schriftsteller
- 1945: Arno Schmidt, Politiker, Mitglied des Deutschen Bundestages
- 1945: Tom Tancredo, US-amerikanischer Politiker
- 1946: Uri Geller, Bühnenmagier
- 1946: Dick Wolf, US-Amerikaner, einer der einflussreichsten Produzenten US-amerikanischer Krimiserien, Oscarpreisträger und Generalkonsul von Monaco
- 1947: Gigliola Cinquetti, italienische Sängerin
- 1947: Marlene Rupprecht, Lehrerin, Politikerin und Mitglied des Deutschen Bundestages
- 1947: Franz Sales Sklenitzka, österreichischer Schriftsteller und Graphiker
- 1948: Ronald M. Hahn, deutscher SF-Autor und Übersetzer
- 1948: Uchida Mitsuko, japanische Pianistin
- 1948: Alan Parsons, britischer Musiker
- 1948: Beatrice Richter, deutsche Schauspielerin
- 1948: Giuliana Sgrena, italienische Journalistin
- 1950: Bongi Makeba, südafrikanische Sängerin und Songschreiberin
- 1951: Wau Holland, deutscher Hacker (Gründer des Chaos Computer Club)
- 1951: Wolfgang Maes, deutscher Fußballtrainer
- 1952: Jenny Agutter, britische Schauspielerin
- 1952: Ray Bumatai, Schauspieler, Komödiant und Musiker
- 1952: Lena Strothmann, deutsche Politikerin und Mitglied des Deutschen Bundestages
- 1955: Martin Schulz, deutscher Politiker, Bürgermeister von Würselen und Abgeordneter im Europarat
- 1957: Billy Bragg, englischer Sänger und Songschreiber
- 1957: Piet Klocke, deutscher Komödiant
- 1957: Mike Watt, US-amerikanischer Musiker und Produzent
- 1958: Jürgen Raab, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1959: Hildegard Körner, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1959: Kazimierz Marcinkiewicz, polnischer Politiker und Ministerpräsident
- 1961: Christian Zirkelbach, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1963: Mats Gren, schwedischer Fußballspieler und -trainer
- 1963: Elena von Spanien, spanische Prinzessin, Herzogin von Lugo
- 1969: Alain de Botton, Schweizer Schriftsteller
- 1969: Michael Fellmann, deutscher Segelsportler und Olympiateilnehmer
- 1969: Serhij Holubyzkyj, ukrainischer Fechter und Gewinner der Silbermedaille bei den Olympischen Sommerspielen in Barcelona
- 1971: Thomas Gebhart, deutscher Politiker und Landtagsabgeordneter in Rheinland-Pfalz
- 1972: Joey Kelly, deutsch-irischer Musiker (Kelly Family)
- 1972: Anja Rücker, deutsche Leichtathletin und Medaillengewinner bei Leichtathletik-Weltmeisterschaften
- 1974: Pietro Piller Cottrer, italienischer Skilangläufer, Medaillengewinner bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften und bei den olympischen Winterspielen in Turin
- 1974: Carlos da Cruz, französischer Radrennfahrer
- 1979: Michael Rogers, australischer Radrennfahrer, mehrmaliger Sieger bei Weltmeisterschaften
- 1980: Ashley Cole, englischer Fußballnationalspieler
- 1980: Martín Demichelis, argentinischer Fußballnationalspieler
- 1990: Joanna Levesque, US-amerikanische Pop-Sängerin
[Bearbeiten] Gestorben
- 1200: Gilbert Erail, Großmeister des Templerordens
- 1295: Margarete von Provence, (ehemalige) Königin von Frankreich
- 1552: Katharina von Bora, Ehefrau von Martin Luther
- 1642: Christian Carpzov, deutscher Jurist und Rechtswissenschaftler
- 1644: Albrecht von Sachsen-Eisenach, Herzog von Sachsen-Eisenach
- 1679: Moritz von Nassau, niederländischer Feldmarschall und General a.D., ehemaliger General-Gouverneur von Holländisch-Brasilien und Gouverneur von Utrecht, brandenburgischer Statthalter
- 1723: August Quirinus Rivinus, deutscher Professor, Astronom, Botaniker und Mediziner
- 1727: Johann Andreas Danz, deutscher lutherischer Theologe und Orientalist
- 1838: Kaspar Maria von Sternberg, böhmischer Theologe, Politiker, Mineraloge, Botaniker und Sachbuchautor, Gründer des Nationalmuseums in Prag
- 1864: Josef Proksch, tschechisch-deutscher Komponist, Pianist und Sachbuchautor
- 1884: John Chisum, US-amerikanischer Rinderbaron, Bauunternehmer und Pionier
- 1896: Johann Anton Wilhelm von Carstenn, deutscher Graf, Unternehmer und Stadtplaner
- 1927: Michael Georg Conrad, deutscher Lehrer, Philosoph, Schriftsteller, Journalist, Redakteur und Herausgeber, Abgeordneter des deutschen Reichstages
- 1934: Nikolai Jakowlewitsch Marr, georgisch-russischer Professor, Sprachwissenschaftler und Orientalist, Archäologe, Sachbuchautor, Leiter der Russischen Nationalbibliothek
- 1937: Erich Ludendorff, deutscher General, Putschist, Reichstagsabgeordneter
- 1944: Abbas II., türkischer Vizekönig von Ägypten
- 1949: Wilhelm Weigand, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1951: Franz Rudolf Bornewasser, Bischof von Trier
- 1954: Emilis Melngailis, lettischer Komponist
- 1957: Emil Pirchan, österreichischer Bühnenbildner, Maler, Architekt und Schriftsteller, Ausstattungsdirektor, Professor und Schulleiter
- 1963: Paul Constantinescu, rumänischer Komponist
- 1965: Charlie Burse, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1968: John Steinbeck, US-amerikanischer Wanderarbeiter, Schriftsteller, Drehbuchautor, Journalist, Kriegsberichterstatter, Nobelpreisträger
- 1968: Max Brod, österreichisch-israelischer Schriftsteller, Übersetzer und Komponist
- 1972: Günter Eich, Schriftsteller, gilt als einer der bedeutendsten deutschen Hörspielautoren und Lyriker
- 1973: Bobby Darin, US-amerikanischer Schauspieler, Songschreiber, Komponist, Tänzer, Musiker, Sänger, Komödiant, Stimmenimitator, Musikverleger und Plattenproduzent
- 1982: Arthur Rubinstein, polnisch-französisch-US-amerikanisch-Schweizer Pianist
- 1983: Bill Brandt, deutsch-britischer Fotograf, Fotojournalist
- 1986: Alicia Urreta, mexikanische Musiklehrerin, Pianistin und Komponistin
- 1994: Dean Rusk, US-amerikanischer Ex-Außenminister
- 1996: Carl Sagan, US-amerikanischer Professor, Astronom, Sachbuch- und Drehbuchautor, TV-Moderator
- 1998: Alan Lloyd Hodgkin, britischer Biophysiker, Nobelpreisträger und Mitglied der Royal Society
- 2001: Léopold Sédar Senghor, senegalesisch-französischer Dichter, Professor, ehemaliger Staatssekretär (Frankreich) und Ex-Präsident von Senegal
- 2005: Argentina Brunetti, argentinische Schauspielerin und Reporterin
- 2006: Harald Berger, österreichischer Bergsteiger und Weltmeister im Eisklettern
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Katholisch:
- Evangelisch:
- Orthodox:
- Ignatius: nach Ignatius von Antiochien, Bischof von Antiochia, Märtyrer, Apostolischer Vater