Hans Jantzen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hans Jantzen (* 26. April 1881 in Hamburg; † 15. Februar 1967 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Kunsthistoriker.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Jantzen studierte Kunstgeschichte an der Universität Halle und habilitierte sich dort über das Thema "Farbenwahl und Farbgebung in der holländischen Malerei des Malere des 17. Jahrhunderts". 1935 wurde er von Freiburg an das Kunsthistorische Institut der Universität München berufen, wo er neben Wilhelm Pinder bis Kriegsende lehrte. Am 8. Januar 1946 wurde er wegen seiner Nähe zum Nationalsozialismus entlassen, am 28. Februar des gleichen Jahres jedoch wieder in sein Amt eingesetzt. Von 1945 bis zu seiner Emeritierung 1951 war er Professor und Leiter des Kunstgeschichtlichen Seminars der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Jantzen gilt als Mitbegründer der modernen Gotikforschung. Der von ihm geprägte Begriff Diaphanie gehört zum Grundwortschatz bei der Beschreibung und Analyse gotischer Kirchen.
[Bearbeiten] Hans Jantzen und die „diaphane Struktur“
Hans Jantzen hat 1927 den Begriff einer „diaphanen Struktur“ geprägt [1]. Er verwies darauf, dass es in der gotischen Lichtführung und auch in der Konstruktion der Wand darauf ankommt, gleichsam zwei Schichten hintereinander zu setzen: eine plastisch geformte und bedeutungsgeladene vordere Schicht und eine optische Raumschale dahinter, die wie ein Fond wirkt, vor dem die vordere Schicht sich abhebt. Und diesem Prinzip entsprechen auch die immer größer werdenden Fenster. Bei ihnen ist das „Durchscheinende“ allein schon durch das Licht gegeben, bei der Wand muss dieser Effekt durch die Raumschale erst konstruiert werden.
Jantzen sieht „das Verhältnis der körperplastisch geformten Wand zu den dahinterliegenden Raumteilen als Verhältnis zwischen Körper und Grund. Das heißt: die Wand als Begrenzung des gesamten Langhausinnern ist nicht ohne den Raumgrund faßbar [...] Der Raumgrund selbst zeigt sich als optische Zone, die der Wand gleichsam hinterlegt ist. Im Terminus ‚Hinterlegung‘ spricht sich der Charakter der Bezogenheit vom Wandkörper zum Raumgrund aus. So will also der Begriff der diaphanen Struktur besagen, dass verschiedenartige Raumteile, die hinter dem Wandkörper (als Grenze des Hochschiffs) liegen, in ihrer Funktion als pure optische Erscheinung in die Stilbildung der Hochschiffwand eingreifen.“
Nach seiner Theorie ist das Mittelschiff in seiner ganzen Höhe von einer Raumschale mit verschiedener Tiefenschichtung umgeben, bei basilikalem Querschnitt in jedem Geschoss anders, doch werde jeweils das Prinzip der Zweischaligkeit gewahrt. Es geht hier nicht um Helligkeit allein, sondern darum, eine gestaltete Fläche transparent zu machen. Dieser Funktion dienen nach Jantzens Auffassung in der gotischen Kathedrale auch das Triforium und die Empore. Beide sorgen dafür, dass sich ein Zwei-Schalen-System in der gotischen Mauer entwickelt. Das Prinzip des „Diaphanen“ ist aus dem Kern des kultischen Vorgangs selbst zu deuten, der sich in der Kathedrale während des Gottesdienstes abspielt. In einem Paradox wird der Raum zum Symbol eines raumlosen, geistigen - metaphysischen - Zustandes.
Mit dem durchlichteten Triforium kann fast die gesamte Außenwand des Raumes in Licht und Farbe aufgelöst werden. Es entsteht eine ausdrucksstarke, expressive durchleuchtete Bildwand - denn zwischen das obere Fenstergeschoss und das unteren Arkadengeschoss, das von den Seitenschiffwänden her Licht einströmen ließ, kommt als letztes, als drittes Glied das durchlichtete Triforium. Die trägen Mauermassen der Romanik sind in der Gotik belebt worden, die Spannung des Raumes wurde gesteigert und der gesamte Bau in ein System intensiver Bildwelten verwandelt. [2].
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Jantzen, Hans: Über den gotischen Innenraum und andere Aufsätze. Berlin 1951. S. 7-20
- ↑ Pevsner, Nikolaus: Europäische Architektur von den Anfängen bis zur Gegenwart. München 3. Auflage 1973, S. 145
[Bearbeiten] Schriften
- Kunst der Gotik. Klassische Kathedralen Frankreichs, Chartres, Reims, Amiens. 1987. ISBN 3-496-00898-9
[Bearbeiten] Literatur
- Festschrift für Hans Jantzen. Berlin 1951
- Jutta Held: Kunstgeschichte im „Dritten Reich“: Wilhelm Pinder u. Hans Jantzen an der Münchner Univesität in: Kunstgeschichte an den Universitäten im Nationalsozialismus. Göttingen 2003. S. 17-60.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jantzen, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kunsthistoriker |
GEBURTSDATUM | 26. April 1881 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 15. Februar 1967 |
STERBEORT | Freiburg im Breisgau |