Hans Maria Wingler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hans Maria Wingler (* 5. Januar 1920 in Konstanz; † 19. Januar 1984 in West-Berlin) war ein bedeutender deutscher Kunsthistoriker. Zu den Schwerpunkten seiner kunstwissenschaftlichen Arbeiten gehörten expressionistische Malerei, vor allem Oskar Kokoschka, und das Bauhaus. Wingler gründete 1960 das Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung, dessen Direktor er bis zu seinem Tod war.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
[Bearbeiten] Leistungen
[Bearbeiten] Werke/Publikationen
Insgesamt ist Hans Maria Wingler Autor und Herausgeber von mehr als 40 Publikationen, darunter (in chronologischer Ordnung):
- In der Reihe Buchheim-Bücher, Feldafing/Oberbayern, erschienen u. a. Die Brücke (1954), Ernst Ludwig Kirchner. 40 Holzschnitte (1954), Der Blaue Reiter (1954), Porträtzeichnungen von Oskar Kokoschka (1954), Der Sturm (1955) und Goethe Walpurgisnacht. Holzschnitte von Ernst Barlach (1955).
- Oskar Kokoschka ‑ Das Werk des Malers, Salzburg 1956 (engl. Oskar Kokoschka - The Work of the Painter, London 1958, und ital. Oskar Kokoschka – La vita e l'opera, Milano 1961).
- Oskar Kokoschka ‑ Schriften 1907-1955, (herausgegeben von Wingler) München 1956.
- Wie sie einander sahen – Moderne Maler im Urteil ihrer Gefährten, München 1957.
- Kokoschka-Fibel, Salzburg 1957; (engl.: Introduction to Kokoschka, London 1958).
- Das Bauhaus 1919-1933. Weimar, Dessau, Berlin und die Nachfolge in Chicago seit 1937, Köln und Bramsche 1962. Erweiterte Ausgabe 1968; 3. Auflage 1975; (engl.: The Bauhaus. Weimar, Dessau, Berlin, Chicago, Cambridge/Mass. 1969 und 1975, 1978; japan. Tokyo 1969; ital. Milano 1971; span. Barcelona 1975).
- Die künstlerische Graphik des Bauhauses – Neue europäische Graphik, Mainz 1965; (engl.: Graphic Work from the Bauhaus, London und New York 1969).
- Reihe Neue Bauhausbücher, Mainz 1965ff., bis 1980 17 Bände (herausgegeben von Wingler, u. a. auch engl., ital., japan. und ungar. Ausgaben).
- Oskar Kokoschka – Das druckgraphische Werk, (herausgegeben zusammen mit Friedrich Welz) Salzburg 1975.
- Oskar Kokoschka – Das druckgraphische Werk 1975 bis 1980, Ergänzungsband, Salzburg 1981.
- Kunstschulreform 1900-1933, (herausgegeben von Wingler) Berlin 1977.
- Kleine Bauhaus-Fibel. Geschichte und Wirken des Bauhauses 1919-1933, (herausgegeben von Hans Maria Wingler und dem Bauhaus-Archiv Berlin) 2., ergänzte Auflage, Berlin 1979.
- Bauhaus-Archiv Berlin. Museum für Gestaltung, in der Reihe Museum des Westermann-Verlages, Braunschweig 1979, ISSN 0341-8634.
- Ferner Editionen von mehr als 35 Katalogen und Vortragsbroschüren des Bauhaus-Archivs; Beiträge zur Encyclopedia Britannica, zu Kindlers Malerei-Lexikon und anderen Sammelwerken sowie zahlreiche Vorträge, Aufsätze und Besprechungen.
- Arrangements zahlreicher Ausstellungen für das Bauhaus-Archiv und andere Institute.
- Als Mitglied der Vorbereitungskommission verantwortlich für die Wanderausstellung 50 Jahre Bauhaus (1968), die in Stuttgart, Paris, Chicago, Toronto, Pasadena und Buenos Aires gezeigt wurde.
[Bearbeiten] Literatur
(Biografische Literatur)
- Hans Maria Wingler: Ein Sohn aus bürgerlicher Familie, in: Zwischen Widerstand und Anpassung – Kunst in Deutschland 1933-1945. Katalog der Akademie der Künste (Hrsg.), Berlin (West) 1978, S. 69-75, ISBN 3-88331-905-8.
- Manfred Bosch: Hans Maria Wingler, in: Bohème am Bodensee. Literarisches Leben am See von 1900 bis 1950, Libelle Verlag, CH-Lengwil am Bodensee, 1997, S. 109-111, ISBN 3-909081-75-4.
- J. P. Hodin: In memory of two great historians of contemporary art, in: Art & Artists, No. 220, London, January 1985, ISSN 0004-3001.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Hans Maria Wingler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.bauhaus.de/bauhausarchiv/geschichte_bauhausarchiv.htm
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wingler, Hans Maria |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Kunsthistoriker |
GEBURTSDATUM | 5. Januar1920 |
GEBURTSORT | Konstanz |
STERBEDATUM | 19. Januar 1984 |
STERBEORT | Berlin |