5. Januar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 5. Januar (in Österreich und Südtirol: 5. Jänner) ist der 5. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 360 Tage (in Schaltjahren 361 Tage) bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 1477: Karl der Kühne von Burgund fällt in der Schlacht bei Nancy, der entscheidenden Schlacht der Burgunderkriege, gegen Herzog Réné von Lothringen und die Eidgenossen. Seine burgundischen Lande werden später im Frieden von Arras (1482) zwischen Frankreich und Habsburg geteilt.
- 1500: Herzog Ludovico Sforza erobert Mailand, seinen früheren Besitz, mit Schweizer Hilfe von Frankreich zurück.
- 1757: Robert François Damiens begeht mit einem Messer ein Attentat auf Frankreichs König Ludwig XV., der dabei leicht verletzt wird. Der Attentäter wird festgenommen.
- 1809: Für Großbritannien schließt der Gesandte Robert Adair mit dem Osmanischen Reich den Dardanellenfrieden. Es darf kein nichttürkisches Kriegsschiff die Meerenge befahren und die Briten sichern der Hohen Pforte Hilfe im Falle einer französischen Bedrohung zu.
- 1813: Dänemark erklärt seinen Staatsbankrott.
- 1895: In Frankreich wird der von einem Kriegsgericht wegen Landesverrats verurteilte Offizier Alfred Dreyfus vor seiner Deportation militärisch degradiert.
- 1919: Anton Drexler gründet mit ein paar Gleichgesinnten im Café Gasteig in München die Deutsche Arbeiterpartei (DAP), aus der später die NSDAP hervorgehen wird.
- 1919: Nachdem am Vortag Revolutionäre Obleute wegen der Entlassung des Berliner Polizeipräsidenten Emil Eichhorn zum Sturz der Regierung Ebert aufgerufen haben, findet in Berlin eine Massendemonstration von einer halben Million Menschen statt. Daraus entwickelt sich der Spartakusaufstand, als Demonstranten spontan mehrere Zeitungsgebäude besetzen.
- 1925: Die Polnische Post lässt in exzessiver Auslegung einer Vereinbarung über die Postversorgung im Danziger Hafen in der gesamten Freien Stadt Danzig eigene Briefkästen aufstellen.
- 1925: Nellie Tayloe Ross tritt ihr Amt als Gouverneurin von Wyoming an und ist damit die erste Frau in diesem Amt in den Vereinigten Staaten.
- 1957: US-Präsident Dwight D. Eisenhower verkündet eine Schutzgarantie der USA für Nahost-Staaten, die Eisenhower-Doktrin.
- 1968: In der Tschechoslowakei löst der Reformpolitiker Alexander Dubček den Stalinisten Antonín Novotný als Erster Sekretär der Kommunistischen Partei ab. Damit beginnt der Prager Frühling.
- 1976: Unter den Roten Khmer wird Kambodscha in Demokratisches Kampuchea umbenannt und erhält ein Parlament mit 250 Sitzen – 150 für die Bauern, 50 für die Arbeiter und 50 für die Armee.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1769: James Watt erhält das Patent auf seine Dampfmaschine.
- 1836: Durch Kabinettsorder des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. wird die Rheinische Provinzial-Feuer-Sozietät gegründet.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1933: Der Bau der Golden Gate Bridge über die Bucht von San Francisco beginnt unter Ingenieur Joseph B. Strauss. Der Bau der Hängebrücke, die San Francisco über das Golden Gate mit dem Marin County verbindet, dauert über vier Jahre.
- 2003: Der Transit des Saturn durch den Krebsnebel ermöglicht das Röntgen der Gashülle des Saturnmondes Titan.
[Bearbeiten] Kultur
- 1845: In Dresden wird die Oper Kaiser Adolph von Nassau von Heinrich Marschner uraufgeführt.
- 1861: Am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris erfolgt Uraufführung der Operette Le Chanson de Fortunio von Jacques Offenbach.
- 1866: Am České Prozatímmí Divadlo in Prag findet die Uraufführung der Oper Die Brandenburger in Böhmen von Bedrich Smetana statt.
- 1875: Die von Charles Garnier erbaute neobarocke Opéra Garnier wird eröffnet. Die Pariser Oper, die von Gaston Leroux als Schauplatz für seinen Roman Le fantôme de l'opéra gewählt wird, ist zu diesem Zeitpunkt der größte Theaterbau der Welt.
- 1898: Am Theater an der Wien in Wien erfolgt die Uraufführung der Wiener Operette Der Opernball von Richard Heuberger mit dem Libretto von Victor Léon.
- 1902: Im Berliner Belle-Alliance-Theater erlebt Georg Büchners 1835 entstandenes Drama Dantons Tod seine Uraufführung.
- 1988: Die US-amerikanische Sitcom ALF wird erstmals im Deutschen Fernsehen ausgestrahlt.
[Bearbeiten] Gesellschaft
- 1463: Das Todesurteil gegen François Villon wird in zehn Jahre Verbannung aus Paris abgewandelt. Ein parodistisches Dankgedicht an den Gerichtshof ist das letzte bekannte Zeugnis des Dichters.
- 1985: Unter dem Verdacht, ein Juweliergeschäft überfallen zu haben, wird der frühere rheinland-pfälzische FDP-Landesvorsitzende Hans-Otto Scholl festgenommen.
[Bearbeiten] Religion
- 274: Papst Felix I. wird als Nachfolger von Papst Dionysius inthronisiert.
- 1527: Felix Manz wird durch Ertränken in Zürich hingerichtet und wird damit zum Märtyrer der Täuferbewegung.
- 1964: Auf seiner Reise ins Heilige Land trifft Papst Paul VI. mit Patriarch Athenagoras von Konstantinopel in Jerusalem zusammen. Das Treffen führt in der Folge zur Aufhebung der während des Morgenländischen Schismas im Jahre 1054 ausgesprochenen gegenseitigen Exkommunikation zwischen Ost- und Westkirche durch die beiden Kirchenoberhäupter.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1993: Vor den Shetland-Inseln läuft der Öltanker Braer auf Grund. Danach laufen 84.500 Tonnen Rohöl aus.
Kleinere Unglücksfälle sollten in den Unterartikeln von Katastrophe eingearbeitet werden.
[Bearbeiten] Sport
- 1957: Jackie Robinson, der als erster Schwarzer in der Geschichte des Baseballs in den Major Leagues zum Einsatz gekommen ist, beendet seine Karriere.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse im Bereich Formel 1 siehe dort.
[Bearbeiten] Geboren
- 1209: Richard von Cornwall, König des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
- 1425: Heinrich IV., König von Kastilien und León
- 1548: Franciscus Suárez, portugiesischer Theologe und Philosoph
- 1592: Schah Jahan, indischer Kaiser und Erbauer das Taj Mahal
- 1639: Otto Wilhelm Graf von Königsmarck, schwedischer General und Staatsmann
- 1642: Philipp Jeningen, deutscher Jesuit, Volksmissionar und Mystiker
- 1679: Pietro Filippo Scarlatti, italienischer Komponist, Organist, Chorleiter
- 1696: Giuseppe Galli Bibiena, Architekt, Bühnenbildner
- 1722: Caspar Anton von Belderbusch, Deutschordensritter und Premierminister in Kurköln
- 1738: Ludwig Christian Lichtenberg, Beamter, Wissenschaftler
- 1752: Wilhelm Amsinck, Hamburger Kaufmann, Senator und Bürgermeister
- 1757: Jeremias Lorza, reformierter Pfarrer und Schulreformer
- 1759: Jacques Cathelineau, französischer General der Vendéer
- 1762: Constanze Mozart, Ehefrau von Wolfgang Amadeus Mozart
- 1763: Johanne Justine Renner, bekannt als "Gustel von Blasewitz"
- 1767: Anne Louis Girodet-Trioson, französischer Maler
- 1767: Jean-Baptiste Say, französischer Ökonom und Geschäftsmann
- 1779: Zebulon Pike, US-amerikanischer Offizier und Entdecker
- 1780: Claire Elisabeth Jeanne de Rémusat, französische Hofdame
- 1782: Robert Morrison, schottischer Presbyterianer
- 1786: Friedrich Schneider, deutscher Komponist, Organist und Kapellmeister
- 1786: Thomas Nuttall, englischer Botaniker und Zoologe
- 1797: Eduard Vogel von Falckenstein, preußischer General
- 1801: Manuel da Silva Passos, portugiesischer Minister
- 1802: Hermann Agathon Niemeyer, deutscher Theologe
- 1805: Per Gustaf Berg, schwedischer Verleger
- 1808: August Mirbach, deutscher Politiker
- 1812: Carl Damm, katholischer Priester, deutscher Politiker und Revolutionsteilnehmer
- 1818: Ferdinand von Roemer, deutscher Geologe, Paläontologe, Mineraloge
- 1822: Kurd von Schlözer, Diplomat, Historiker
- 1823: Emil Palleske, deutscher Schauspieler und Schriftsteller
- 1824: Paul Jakob Theodor Kozlowski, Elbstrombaudirektor
- 1826: Edmé Félix Alfred Vulpian, französischer Neurologe, Entdecker des Adrenalins
- 1828: Emil Frommel, Theologe und Volksschriftsteller
- 1828: Stephan von Jovanovic, österreichischer Feldmarschallleutnant
- 1829: Roger Tichborne, britischer Baronet
- 1834: William John Wills, englischer Landvermesser
- 1835: Richard Faltin, finnischer Komponist, Musikprofessor und Sammler von Volksmusik
- 1838: Marie Ennemond Camille Jordan, französischer Mathematiker
- 1841: Henryk Dobrzycki, polnischer Arzt, Philantrop und Komponist
- 1841: Hermann Heinrich Howaldt, deutscher Bildhauer, Erzgießer und Kupfertreiber
- 1842: Carl Engler, deutscher Chemiker
- 1846: Rudolf Eucken, deutscher Philosoph und Nobelpreisträger
- 1850: Gottlob Krause, Afrikareisender
- 1852: Fritze Bollmann, Frisör in Brandenburg, unfreiwillig bekanntes Original
- 1855: King Camp Gilette, US-amerikanischer Erfinder, Unternehmer
- 1863: Konstantin Sergejewitsch Stanislawski, Schauspieler, Regisseur, Theaterreformer
- 1865: Bodo Ebhardt, deutscher Architekt und Burgenexperte
- 1866: António Maria Baptista, Ministerpräsident Portugals.
- 1867: Dimitrios Gounaris, griechischer Politiker
- 1868: Anton Raky, deutscher Ingenieur und Pionier der Bohrtechnik
- 1868: Ludwig Kathariner, deutscher Zoologe
- 1870: Friederike Henriette Kraze, deutsche Schriftstellerin
- 1871: Frederick Shepherd Converse, US-amerikanischer Komponist
- 1873: Theodor Spitta, deutscher Politiker
- 1874: Joseph Erlanger, US-amerikanischer Neurophysiologe und Nobelpreisträger
- 1875: Martin Grabmann, deutscher Theologe
- 1875: Monty Jacobs, deutscher Schriftsteller und Journalist englischer Herkunft
- 1876: Konrad Adenauer, deutscher Politiker und Bundeskanzler
- 1877: Fritz Koch-Gotha, deutscher Illustrator und Schriftsteller
- 1879: Hans Eppinger junior, österreichischer Mediziner
- 1879: Jack Norworth, US-amerikanischer Lyriker, Komponist und Produzent
- 1880: Harry Maasz, Gartenarchitekt und Gartenbauschriftsteller
- 1880: Nikolai Karlowitsch Medtner, russischer Komponist
- 1880: Paul Lange, deutscher Politiker und Gerwerkschafter
- 1881: Nikolai Andrejewitsch Roslawez, ukrainischer Komponist
- 1881: Nikolaj Velimirović, orthodoxer Bischof
- 1882: Georg Schreiber, deutscher Politiker, MdR, Päpstlicher Hausprälat
- 1883: Döme Sztójay, ungarischer Militär und Politiker
- 1884: Roy Gardner, US-amerikanischer Räuber und Ausbruchskünstler
- 1886: Franz Kaufmann, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer
- 1887: Courtney Hicks Hodges, US-amerikanischer 4-Sterne-General
- 1888: Fritz Förderer, Fußballspieler des Karlsruher FV
- 1889: Julius Zerzer, deutscher Schriftsteller
- 1889: Maria Reese, deutsche Autorin, Journalistin, Politikerin
- 1891: Carl Degelow, Kampfflieger im 1. Weltkrieg
- 1891: Kurt Dittmar, deutscher Generalleutnant und Rundfunkkommentator
- 1892: Louis Waldman, US-amerikanischer Politiker und Anwalt für Arbeitsrecht.
- 1892: Will Lammert, deutscher Bildhauer
- 1893: Gerhard Lütkens, deutscher Politiker
- 1893: Joost Schmidt, deutscher Typograf, Maler und Lehrer am Bauhaus
- 1893: Richard Schneider, deutscher Geistlicher, im KZ Dachau inhaftiert
- 1893: Yogananda, indischer Yogi und Guru
- 1895: Elizabeth Cotten, US-amerikanische Folk- und Blues-Musikerin
- 1897: Siegfried Gmelin, Begründer des österreichischen Bausparwesens
- 1897: Theo Mackeben, deutscher Pianist, Dirigent und Komponist
- 1898: Josef Engling, Mitglied der Schönstatt-Bewegung
- 1899: Wilhelm Hagemann, deutscher Schachproblemkomponist
- 1900: Yves Tanguy, französischer Maler des Surrealismus
- 1901: Klaus Bonhoeffer, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer
- 1901: Walter Lüthi, deutscher reformierter Pfarrer
- 1902: Myrtle Cook, kanadische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1904: Jeane Dixon, Astrologin
- 1904: Otto Niebergall, deutscher Politiker
- 1905: Josef Holaubek, Polizeipräsident in Wien
- 1907: Anton Ingolič, slowenischer Schriftsteller
- 1909: Stephen Cole Kleene, US-amerikanischer Mathematiker und Logiker
- 1910: John Lovelock, neuseeländischer Leichtathlet, Olympiasieger und Mediziner
- 1911: Jean-Pierre Aumont, französischer Schauspieler und Drehbuchautor
- 1913: César Marcelak, französischer Radrennfahrer
- 1913: Laura Solari, italienische Filmschauspielerin
- 1913: Pierre Veuillot, Erzbischof von Paris und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1914: Erich Ganzenmüller, deutscher Politiker
- 1914: George Reeves, US-amerikanischer Schauspieler
- 1914: Heinz Berggruen, deutscher Kunsthändler
- 1914: Nicolas de Staël, französischer Maler
- 1914: Rudolf Schnackenburg, katholischer Priester, Theologe und Neutestamentler
- 1915: Erich Grandeit, deutscher Maler, Graphiker, Bühnenbildner
- 1915: Fritz Holthoff, deutscher Politiker, Kultusminister Nordrhein-Westfalens
- 1915: Humberto Teixeira, Musiker und Komponist
- 1917: Adolfo Consolini, italienischer Leichtathlet
- 1917: Fred Wander, österreichischer Schriftsteller
- 1917: Wieland Wagner, deutscher Opernregisseur und Bühnenbildner
- 1919: Hans Heinrich Eggebrecht, deutscher Musikwissenschaftler
- 1920: André Simon, französischer Formel-1-Rennfahrer
- 1920: Arturo Benedetti Michelangeli, italienischer Pianist
- 1920: Werner Kirchberg, Rechtsanwalt in der DDR
- 1921: Friedrich Dürrenmatt, Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Maler
- 1921: Jean, Großherzog, Graf und Fürst von Luxemburg
- 1922: Celestino Piatti, Schweizer Grafiker und Buchgestalter
- 1923: Sam Phillips, US-amerikanischer Musikproduzent
- 1924: Beatrice Winde, US-amerikanische Schauspielerin
- 1925: Lou Carnesecca, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 1925: Rudolf Wassermann, deutscher Jurist
- 1926: Siegfried Wolf, deutscher Fußballer
- 1926: Walther Leisler Kiep, deutscher Politiker
- 1928: Fred Arendt, deutscher Kunstmaler
- 1928: Sultan ibn Abd al-Aziz, Saudischer Kronprinz
- 1928: Walter Mondale, US-amerikanischer Politiker, 42. Vizepräsident der USA
- 1928: Zulfikar Ali Bhutto, Staatspräsident und Premierminister von Pakistan
- 1929: Peter-Lukas Graf, Schweizer Flötist
- 1930: Jan Lebenstein, polnischer Maler
- 1931: Alfred Brendel, österreichischer Pianist und Schriftsteller
- 1931: Robert Duvall, US-amerikanischer Schauspieler
- 1931: Robert Rehfeldt, deutscher Künstler
- 1932: Johnny Adams, US-amerikanischer Blues-Sänger
- 1932: Raissa Maximowna Gorbatschowa, russische Soziologin, Ehefrau von Michail Gorbatschow
- 1932: Umberto Eco, italienischer Schriftsteller, Medienwissenschaftler und Semiotiker
- 1933: Dalida, Schlagersängerin und Schauspielerin
- 1935: Forough Farokhzad, Lyrikerin
- 1938: Juan Carlos I., König von Spanien
- 1938: Ngugi wa Thiong'o, kenianischer Schriftsteller und Kulturwissenschaftler
- 1938: Terry Davis, britischer Generalsekretär des Europarats
- 1939: Rustam Ibrahimbekov, aserbaidschanischer Filmautor
- 1940: Athol Guy, australischer Musiker, Politiker und Werbefachmann
- 1940: Horst Beyer, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1940: Phil Trim, spanischer Musiker
- 1940: Veikko Kankkonen, finnischer Skispringer
- 1941: Chuck McKinley, US-amerikanischer Tennisspieler und Wimbledon-Sieger
- 1941: Hayao Miyazaki, japanischer Zeichentrickfilmregisseur
- 1942: Ernst Meincke, deutscher Schauspieler
- 1942: Maurizio Pollini, italienischer Pianist und Dirigent
- 1942: Pavel Wohl, tschechischer Eishockeytrainer
- 1942: Terenci Moix, spanischer Schriftsteller und Journalist
- 1943: Carolyn Schuler, Schwimmerin
- 1943: Christine Wodetzky, deutsche Schauspielerin
- 1943: Günther Maria Halmer, deutscher Schauspieler
- 1943: Ignace van Swieten, niederländischer Fußballschiedsrichter
- 1943: Ramón Sampedro, Tetraplegiker und Befürworter der Sterbehilfe
- 1944: Edward Rendell, Gouverneur von Pennsylvania
- 1944: Eystein Eggen, norwegischer Schriftsteller
- 1944: Gerd Siese, deutscher Fußballspieler
- 1945: Gerd Geismann, deutscher Politiker
- 1945: Roger Spottiswoode, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1945: Şinasi Dikmen, deutscher Schriftsteller
- 1946: Diane Keaton, US-amerikanische Schauspielerin, Produzentin und Regisseurin
- 1946: Jewgeni Anatoljewitsch Popow, russischer Prosa-Schriftsteller
- 1946: Tomohito von Mikasa (Prinz), Erbprinz des Hauses Mikasa no miya (Japan)
- 1947: Joachim Vobbe, deutscher Alt-katholischer Bischof
- 1947: Jörg Swoboda, Pastor des Bund evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden
- 1947: Mike DeWine, US-amerikanischer Politiker der Republikaner
- 1947: Rita Kühne, deutsche Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1948: František Václav Lobkowicz, tschechischer Weihbischof
- 1948: Giuseppe Impastato, italienischer Politiker und Anti-Mafia-Kämpfer
- 1949: Erich Buck, deutscher Eiskunstläufer
- 1949: Gerd Puls, deutscher Schriftsteller, Maler und Grafiker
- 1949: Klaus-Dieter Bieler, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1950: Chris Stein, Gitarrist und Mitbegründer der Band Blondie
- 1951: Manfred Oppermann, deutscher Politiker
- 1952: Michèle Jacot, französische Skirennläuferin
- 1952: Uli Hoeneß, deutscher Fußballer und Manager
- 1953: George Tenet, Direktor der CIA
- 1953: Kurt Gäble, deutscher Komponist und Arrangeur
- 1954: Alex English, Basketballspieler
- 1954: Pamela Sue Martin, US-amerikanische Schauspielerin
- 1954: Peter Seiffert, deutscher Tenor
- 1955: Veljko Milanković, serbischer Führer der Militärischen Einheit Vukovi sa Vučjaka
- 1956: Frank-Walter Steinmeier, deutscher Politiker und Jurist
- 1957: Gerd Köster, deutscher Sänger
- 1957: Karl Allgöwer, deutscher Fußballspieler
- 1957: Srećko Bogdan, kroatischer Fußballspieler und -trainer
- 1958: Monica Guerritore, italienische Schauspielerin
- 1959: Clancy Brown, US-amerikanischer Schauspieler
- 1959: Helmut Steiger, deutscher Eishockeyspieler
- 1960: Bettina Tietjen, deutsche Fernsehmoderatorin
- 1960: Glenn Strömberg, schwedischer Fußballspieler
- 1960: Hans Stangassinger, deutscher Rennrodler
- 1960: Øivind Hånes, norwegischer Schriftsteller
- 1961: Henriette Müller, deutsche Saxophonistin
- 1963: Ralf Loose, deutscher Fußballtrainer
- 1963: Vitalij Grossmann, deutsch-kasachischer Eishockeyspieler
- 1965: Patrik Sjöberg, schwedischer Leichtathlet
- 1965: Vinnie Jones, walisischer Fußballprofi und Schauspieler
- 1967: Joe Flanigan, US-amerikanischer Schauspieler
- 1967: Markus Söder, Generalsekretär der CSU
- 1968: Andrzej Gołota, polnischer Schwergewichtsboxer
- 1968: DJ Bobo, Schweizer DJ und Popmusiker
- 1968: Giorgi Baramidse, georgischer Staatsminister
- 1968: Paul McGillion, kanadischer Schauspieler
- 1969: Alexander Fuhr, deutscher Politiker
- 1969: Brian Hugh Warner, Musiker und Mitglied der Rockband Marilyn Manson
- 1969: Heather Paige Kent, US-amerikanische Schauspielerin
- 1969: Petra Behle, deutsche Biathletin
- 1969: Shaun Micheel, US-amerikanischer Profigolfer
- 1970: Elfriede Eder, österreichische Skirennläuferin
- 1970: Jens Todt, deutscher Fußballspieler und Journalist
- 1970: Ylva Nowen, schwedische Skirennläuferin
- 1971: Heinz Kuttin, österreichischer Skispringer und Trainer
- 1971: Iō Kuroda, japanischer Manga-Zeichner
- 1972: Andrei Sintschenko, russischer Radrennfahrer
- 1972: Nikki Nova, US-amerikanische Schauspielerin, Stripperin und Fotomodell
- 1972: Sakis Rouvas, griechischer Sänger
- 1972: Sasha, deutscher Popsänger
- 1972: Steffen Baumgart, deutscher Fußballspieler
- 1972: Dmitri Torgowanow, russischer Handballspieler
- 1973: Rob Acid, deutscher Acid-Techno-Musiker
- 1973: Uday Chopra, indischer Schauspieler in Bollywood
- 1975: Bradley Cooper, US-amerikanischer Schauspieler
- 1975: Kader Loth, deutsch-türkische Medien-Prominente
- 1976: Diego Tristán, spanischer Fußballspieler
- 1976: Matthew Wachter, US-amerikanischer Bassist
- 1976: Pia Ampaw, deutsche Schauspielerin und Fernsehmoderatorin
- 1977: Bugz, US-amerikanischer Rapper
- 1978: Anke Wischnewski, deutsche Rennrodlerin
- 1978: Emilia Rydberg, schwedische Sängerin
- 1978: Franck Montagny, französischer Formel-1-Rennfahrer
- 1978: January Jones, US-amerikanische Schauspielerin
- 1978: Markus Pöttinger, deutscher Eishockeyspieler
- 1978: Sabrina Harman, bekannt durch den Folterskandal in Abu Ghuraib (Irak).
- 1978: Stephen Lee, australischer Shorttrack-Läufer
- 1979: David Kopp, deutscher Radrennfahrer
- 1979: Giuseppe Gibilisco, italienischer Leichtathlet
- 1979: Havard Klemetsen, norwegischer Nordisch Kombinierer
- 1980: Sebastian Deisler, deutscher Fußballspieler
- 1980: Srđan Andrić, kroatischer Fußballspieler
- 1982: Benoît Vaugrenard, französischer Radsportprofi
- 1982: Janica Kostelić, kroatische Ski Alpinfahrerin
- 1982: Jaroslav Plašil, tschechischer Fußballspieler
- 1983: David Kevkhishvili, georgischer Judoka
- 1983: Filip Adamski, deutscher Ruderer
- 1983: Sebastián Vilas, argentinischer Sänger
- 1984: Jytte Merle Böhrnsen, deutsche Schauspielerin
- 1985: Michael Cuccione, kanadischer Filmschauspieler und Musiker
- 1986: Carl-Robert Holmer-Kårell, schwedischer Schauspieler
- 1988: Emiliano Molina, argentinischer Fußballspieler
- 1995: Jordan Orr, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1996: Emma Bolger, irische Schauspielerin
[Bearbeiten] Gestorben
- 1066: Eduard der Bekenner, König von England
- 1173: Boleslaw IV., Herzog von Masowien und Polen
- 1332: Heinrich II. von Virneburg, Erzbischof des Erzbistums Köln
- 1477: Karl der Kühne, letzter Herzog von Burgund
- 1527: Felix Manz, Führer der Täuferbewegung und erster täuferischer Märtyrer der Schweiz
- 1589: Katharina von Medici, Königin von Frankreich
- 1674: Ebba Magnusdotter Brahe, schwedische Hofdame und Geschäftsfrau
- 1740: Antonio Lotti, italienischer Komponist
- 1789: Christian Andreas Cothenius, deutscher Arzt
- 1790: Jacob Christian Schäffer, deutscher evangelischer Superintendent, Extraordinarius, Botaniker
- 1795: Philipp Gotthard von Schaffgotsch, Fürstbischof von Breslau
- 1806: Christian Friedrich Karl Alexander, Markgraf von Bayreuth
- 1815: Anton Wilhelm von L'Estocq, preußischer General
- 1816: Sir George Prevost, britischer General und Gouverneur von Kanada
- 1827: Friedrich August, Herzog von York und Albany, letzter Fürstbischof von Osnabrück und britischer Feldmarschall
- 1845: Louis-Léopold Boilly, französischer Maler und Lithograph
- 1846: Friedrich Jonas Beschort, Schauspieler aus der Schröderschen und Ifflandschen Schule
- 1852: Gabriel Ferry, französischer Schriftsteller
- 1856: Pierre Jean David d'Angers, französischer Bildhauer
- 1857: Joseph Ignaz Ritter, katholischer Theologe und Kirchenhistoriker
- 1858: Josef Graf Radetzky, österreichischer Heerführer
- 1860: Johannes Nepomuk Neumann, Bischof von Philadelphia
- 1863: Johann Wilhelm Zinkeisen, deutscher Historiker
- 1875: Hermann Wilhelm Bödeker, evangelischer Pastor
- 1884: Eduard Lasker, Politiker und Jurist
- 1885: Adolf Carl Daniel Fürst von Auersperg, Ministerpräsident von Österreich-Ungarn
- 1891: Emma Abbott, US-amerikanische Opernsängerin
- 1892: Fritz Eunicke, Ehrenbürger von Wittenberg
- 1896: Anton Philipp Reclam, deutscher Verleger und Buchhändler
- 1899: Albert Schultz-Lupitz, deutscher Agrarwissenschaftler
- 1901: Carl Alexander, Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach
- 1904: George Francis Train, US-amerikanischer Autor
- 1905: Rudolf Koller, schweizerischer Maler
- 1905: Hermann von Vietinghoff, preußischer Generalleutnant
- 1910: Léon Walras, französischer Volkswirt
- 1913: Louis Paul Cailletet, französischer Physiker
- 1914: Gustav Ruhland, deutscher Nationalökonom
- 1916: Česlovas Sasnauskas, litauischer Komponist
- 1922: Ernest Henry Shackleton, britischer Polarforscher
- 1923: Adam Müller-Guttenbrunn, österreichischer Schriftsteller und Theaterdirektor
- 1924: Wilhelm Steinhausen, deutscher Maler
- 1925: Conradine Stinde, deutsche Autorin
- 1930: Arnold Middendorf, Offizial in Köln und Dompropst
- 1930: Ludwig Claisen, deutscher Chemiker
- 1933: Calvin Coolidge, US-Vizepräsident und 30. US-Präsident
- 1938: Karl Scharfenberg, deutscher Eisenbahningenieur
- 1938: Karel Baxa, tschechischer Rechtsanwalt, Politiker und erster Bürgermeister Prags
- 1941: Amy Johnson, britische Pilotin
- 1942: Wilhelm Teudt, völkischer Laienforscher
- 1945: Hans Christiansen, deutscher Maler und Kunsthandwerker
- 1945: Julius Leber, deutscher Politiker, MdR und Widerstandskämpfer
- 1950: Oswald Bumke, deutscher Psychiater und Neurologe
- 1951: Andrei Platonowitsch Platonow, russischer Schriftsteller
- 1955: Anton Wurzer, deutscher Mundartdichter
- 1957: Oldřich Duras, tschechoslowakischer Schachmeister
- 1958: Jack McCracken, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1962: Ernst Arnold, österreichischer Komponist und Sänger
- 1963: Adolf Weber, deutscher Nationalökonom
- 1963: Hermann Heimerich, Politiker
- 1969: Franz Theodor Csokor, österreichischer Schriftsteller
- 1970: Max Born, deutscher Mathematiker und Nobelpreisträger für Physik
- 1970: Robert Gerhard, katalanischer Komponist
- 1973: Paul Alexandre Arnoux, französischer Schriftsteller
- 1974: Joseph Fassbender, deutscher Maler und Graphiker
- 1976: Gustav Geierhaas, deutscher Komponist
- 1976: Mal Evans, Roadmanager bei den Beatles
- 1979: Charles Mingus, US-amerikanischer Jazz-Musiker
- 1981: Dr. Fritz Walter, deutscher Fußballfunktionär
- 1981: Harold Clayton Urey, US-amerikanischer Chemiker
- 1981: Lanza del Vasto, italienischer Philosoph und Dichter
- 1983: Anton Sabel, deutscher Politiker und MdB
- 1986: Ilmari Salminen, finnischer Leichtathlet
- 1987: Jesco von Puttkamer, deutscher Politiker und Diplomat
- 1988: Pete Maravich, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1990: Arthur Kennedy, US-amerikanischer Schauspieler
- 1993: Juan Benet, spanischer Schriftsteller
- 1996: Fritz Huschke von Hanstein, deutscher Motorsportler
- 1996: Thomas Ruf, deutscher Politiker
- 1997: André Franquin, belgischer Comiczeichner
- 1997: Vero Wynne-Edwards, britischer Zoologe, Begründer der Ökologie
- 1998: Georgi Wassiljewitsch Swiridow, russischer Komponist
- 1998: Sonny Bono, US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Politiker
- 1998: Wilhelm Herz, deutscher Motorradrennfahrer, Weltrekordinhaber
- 1999: Rolf Gutbrod, deutscher Architekt
- 2000: Bernhard Wicki, österreichischer Schauspieler und Filmregisseur
- 2000: Diether Krebs, deutscher Schauspieler und Kabarettist
- 2000: Zygmund Przemyslaw Rondomanski, US-amerikanischer Komponist
- 2003: Roy Jenkins, britischer Politiker und Autor
- 2004: Dave Friedman, US-amerikanischer Jazz-Trompeter
- 2004: Frank Edwin McGraw Jr., Baseballspieler
- 2005: Alfred Freiherr von Oppenheim, deutscher Privatbankier
- 2005: Danny Sugerman, US-amerikanischer Musiker-Manager
- 2005: René Le Hénaff, französischer Filmregisseur
- 2006: Keizo Miura, japanischer Skipionier und Skilehrer
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Namenstage: Ämiliana oder Emilie, Gerlach
- Kirchliche Gedenktage:
- Hl. Johannes Nepomuk Neumann, Bischof, Glaubensbote in den USA (katholisch)
- Felix Mantz, Mitbegründer der Täuferbewegung, erlitt an diesem Tag 1527 den Märtyrertod. (baptistisch)