Happy Gilmore
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Die Handlung ist extremisch knapp
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Happy Gilmore |
Originaltitel: | Happy Gilmore |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1996 |
Länge (PAL-DVD): | 88 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 6 |
Stab | |
Regie: | Dennis Dugan |
Drehbuch: | Tim Herlihy, Adam Sandler |
Produktion: | Bernie Brillstein, Brad Grey, Robert Simonds, Sandy Wernick |
Musik: | Mark Mothersbaugh |
Kamera: | Arthur Albert |
Schnitt: | Jeff Gourson, Steve R. Moore |
Besetzung | |
|
Happy Gilmore (Verweistitel: Happy Gilmore – Ein Champ zum Verlieben) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Dennis Dugan aus dem Jahr 1996.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Der Eishockeyspieler Happy Gilmore ist erfolglos. Früh verliert er seinen Vater durch einen Autounfall und lebt seither bei seiner Großmutter. Er schlägt sich mit diversen Nebenjobs durchs Leben, versucht sich aber jedes Jahr bei den Eishockey Tryouts. Als das Haus der Großmutter aufgrund von Steuerhinterziehung gepfändet wird und Happy zufällig erkennt, dass er einen unglaublich weiten Golfabschlag hat, versucht er dadurch das nötige Kleingeld zusammenzuraffen, um Großmutters Haus zurück zu kaufen.
Bei diversen Weitschlagettbewerben wird der ehemalige Golfprofi Chubbs Peterson auf ihn aufmerksam und nimmt ihn unter seine Fittiche. Happy lernt die Feinheiten des Golfspiels, um sich auf den ultimativen Showdown mit seinem Erzfeind, dem Golfprofi Shooter McGavin, vorzubereiten. Dieser hat aus Neid auf Happys Popularität Großmutters Haus gekauft und droht, es abzureissen wenn Happy nicht aus der Pro-Tour ausscheidet.
Es beginnt das Spiel um Alles oder Nichts!
[Bearbeiten] Kritiken
Das Lexikon des internationalen Films schrieb, dass der „anarchische Humor“ am Anfang überzeuge, der Film aber später „einfallslos Routiniert“ würde. [1]
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Adam Sandler und Bob Barker gewannen 1996 für eine Kampfszene den MTV Movie Award, außerdem wurde Sandler für seine Darstellung für den MTV Movie Award nominiert. Sandler wurde 1997 für die Goldene Himbeere nominiert. Der Film wurde 1997 für den Kids' Choice Award nominiert.
[Bearbeiten] Hintergrund
Die Produktionskosten betrugen schätzungsweise 10 Millionen US-Dollar. Der Film spielte in den Kinos der USA ca. 38,6 Millionen US-Dollar ein.
Die Frage von Happy, warum Chubbs bei seiner Figur keine "richtige" Sportart wie z. B. Football spielt, ist wohl eine beabsichtigte Anspielung auf die ehemalige Footballkarriere von Carl Weathers bei den Oakland Raiders und den B.C. Lions der kanadischen Football-Liga.