Hard-Boiled Wonderland und das Ende der Welt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hard-Boiled Wonderland und das Ende der Welt (jap. 世界の終りとハードボイルド・ワンダーランド Sekai no owari to Hādoboirudo Wandārando) ist ein phantastischer Roman des japanischen Schriftstellers Haruki Murakami aus dem Jahr 1985. Er spielt zugleich in einem grotesk geschilderten Tokio der Gegenwart, genannt Hard-Boiled Wonderland, und in einer fantasyartigen Parallelwelt, dem Ende der Welt. Der Roman erschien 1995 im Suhrkamp Verlag in einer Übersetzung von Annelie Ortmanns-Suzuki und Jürgen Stalph.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Inhaltsangabe
In dem ersten Strang (Hard-Boiled Wonderland) arbeitet der Ich-Erzähler als „Kalkulator“ für das nicht näher definierte „System“, welches von den oppositionellen „Semioten“ bedroht wird. Für einen geheimnisvollen Wissenschaftler muss er seltsame Berechnungen durchführen und gerät so in zahllose groteske Situationen. Der zweite Strang (Das Ende der Welt) handelt von einem namenlosen Erzähler, der in eine verlorene Stadt am Ende der Zivilisation gerät, am Tor seinen Schatten abgeben muss und in der Stadtbibliothek Träume aus den Köpfen toter Einhörner herauslesen soll.
[Bearbeiten] Übersetzung
Im japanischen Original benutzt Haruki Murakami für den Erzählstrang in Hard-Boiled Wonderland das eher formelle Pronomen watashi für die Erste Person, während in Das Ende der Welt die intimere Form boku verwendet wird. Sowohl in der englischen als auch in der deutschen Übersetzung wurde diese stilistische Form simuliert, indem die Passagen, die am Ende der Welt stehen, im Präsens wiedergegeben werden.[1]
[Bearbeiten] Quellenangaben
- ↑ Jay Rubin: Haruki Murakami and the Music of Words. Vintage, London 2005, ISBN 978-0099455448.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Literatur
- Haruki Murakami:Hard-Boiled Wonderland und das Ende der Welt. 1. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1995, ISBN 978-3518396971.
- Haruki Murakami: Hard-Boiled Wonderland und das Ende der Welt. 6. Auflage. DuMont, Köln 2006, ISBN 978-3832179052.