Diskussion:Hauskaninchen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 20 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bereinigung
Ich war so frei, den größten Teil von Susileins Änderungen wider rückgängig zu machen, da meine Bereinigung beim letzten Mal offenbar nicht auf Gegenliebe stieß, hier einige Begründungen dazu:
- Der vorherige Text war m.E. nicht in einer Form, die einer Enzyklopädie angemessen war, - Ich habe Doppelungen entfernt (Krallen schneiden muß z.B. nich zweimal drin sein - Ich habe den Aspekt der Kaninchenhaltung gegenüber der Haltung als Heimtier dargestellt. - Ich habe meiner Meinung nach haltlose Aussagen revidiert (Kaninchen waren nie "Fleischlose Kost", die Verwendung der neugeborenen als Fastenspeise wird in der Literatur erwähnt - Ich habe den Tierschutzaspekt zusammengestrichen - Ich habe einen Punkt Fachliteratur eingefügt und dort anerkannte Werke zitiert
Da ich mir sicher bin, dass es wider losgeht und ich keine Lust habe, hier einen Edit War vom Zaune zu brechen, bitte ich um folgendes:
- Stellt meinetwegen Eure Änderungen neben meine - Lasst den Aspekt Haltung zur Selbstversorgung und Rassekaninchenzüchter drin - Entfernt nicht die Links zu den einzelnen Rassen, ich bin gerade dabei, das sukzessive aufzuarbeiten - Lasst die Literatur drin --Hagen Graebner 16:57, 18. Mär. 2007 (CET)
Ich habe mich auch noch mal drangemacht. Es hatten sich sehr viele Doppelungen angesammelt, außerdem fand ich den Aspekt Tierschutz und artgerechte Haltung übertrieben breit dargestellt. Ohne dessen Bedeutung jetzt verneinen zu wollen, dazu gibt es entsprechende Literatur zur Haltung von Kaninchen als Heimtiere. Habe außerdem noch drei Bücher als Literatur eingefügt (aus denen ich auch meine Weisheiten zum größten Teil habe)
--Hagen Graebner 11:21, 16. Mär. 2007 (CET)
Habe diese Seite mal so eben auf das Wichtigste gekürzt und Beiträge ohne Signatur entfernt. --213.101.247.202 01:25, 29. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Die Tiere können ohne Bedenken mit gut sechs Monaten gedeckt werden und nicht erst mit einem Jahr. --12; 25.7.06
- In welcher Fachliteratur ist das zu finden? --elya 11:21, 30. Jul 2006 (CEST)
- Die Angabe findet sich z.B. in "Kaninchenkrankheiten" von Dr. med. vet. Siegfried Matthes, wobei hier noch zwischen kleinen und großen Rassen differenziert wird.Demnach liegt die Zuchtreife zwischen 5,5-8 Monaten. Sie tritt bei kleinen Rassen früher ein
als bei großen. --12; 30.7.06
[Bearbeiten] Zentralverband Deutscher Rasse-Kaninchenzüchter
Der Zentralverband Deutscher Kaninchenzüchter (ZDK) wurde in Zentralverband Deutscher Rasse-Kaninchenzüchter (ZDRK) umbenannt. Bitte ändern! --84.144.162.233 21:55, 9. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bereinigung
Habe diese Seite mal so eben auf das Wichtigste gekürzt und Beiträge ohne Signatur entfernt. --84.144.162.233 21:55, 9. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Aufzucht der Jungen im Freilauf
Ist jemandem bekannt, ob bei der Aufzucht von Jungen im Freilauf in einer Höhle, die Höhle bei Verlassen von den alten mit Sand verschlossen wird?
- Die Höhle wird sogar noch von Hauskaninchen bis zur zweiten oder dritten Woche fest verschlossen. Der Eingang ist oft nicht mal mehr an Grabspuren zu erkennen.Spätestens ab der fünten Woche, meist aber schon ein bis drei Wochen früher, werden die Höhlen offen gehalten, damit die Jungkaninchen an Grünzeug rankommen. Bei den Wildkaninchen scheint es mit dem Deckakt zu tun zu haben, jedenfalls scheinen mir die Kaninchen, die nicht gleich nach der Geburt gedeckt worden sind oder sich dann nicht decken lassen, auch bis zur fünften Wochen zumindest Tagsüber den Bau zu verschließen. Sonst ist er aber ab der dritten bis vierten Woche ca. auch tagsüber offen.
- Literatur kann ich dazu leider nicht angeben, da ich bisher nix zu dem Thema gefunden hab und das alles auf eigene Beobachtung zurückgeht.Eventuell findet man etwas zu dem Thema unter dem Namen Dr. Schlohlaut. Er hat eine Menge Experimente auch in Gehegehaltung ausgewertet.
- --Murx Pickwick 00:22, 21. Mär 2006 (CET)
-
- Ich wäre vorsichtig mit so allgemeinen Angaben. Die Fürsorge für die Jungen kann sich von Rasse zu Rasse und wahrscheinlich auch von Tier zu Tier erheblich unterscheiden. Mein eigenes Kaninchen hat wenn man es hätte begatten können immer angefangen einen Bau zu graben - sonst grub es nie - und dann nachher im Stall aus Heu ein Nest gebaut, bei dem es jeden einzelnen Halm mehrfach der Länge nach aufgespalten hat und dann das Nest mit ihrem Fell ausgepolstert. Die Kaninchen des Nachbarn haben die Jungen ins Stroh gelegt ohne die Halme der Länge nach aufzuspalten, was dazu führte, daß einmal ein junges Kaninchen ein Bein verloren hat, weil sich ein Strohalm darum herumgewickelt und das Blut abgeschnürt hat. Ich würde vermuten daß einige Hauskaninchen noch das vollständige Verhaltensrepertoire der Wildkaninchen zeigen und andere nur Bruchteile davon. Kersti 21:26, 12. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Hunde und Kaninchen: unbedachter Pfotenhieb
Ein Kaninchen hat die Größe eines jungen Hundes und ist deutlich weniger verletzlich als dieser. Wenn ein Hund ein Kaninchen, das er als Rudelmitglied anerkannt hat, verletzt, dann weil das Verhalten des Kaninchens den Jagdtrieb ausgelöst hat und das Kaninchen - da es kein Hund ist - nicht die für den Hund arteigenen Beschwichtigungs und "Dieses Spiel ist mir zu wild"-Signale geben konnte. Es passiert bei einem ausgewachsenen Hund unter Garantie nicht durch einen unbedachten Pfotenhieb, also ausversehen oder weil der Hund seine eigene Kraft falsch einschätzt! Anders ist es bei Hunden, die noch kein Jahr alt sind. Bei ihnen hat sich der Instinkt, der zum Schutz der Jungtiere dient noch nicht entwickelt und sie sollten deshalb auch nicht mit Hunden spielen die wesentlich kleiner sind als sie - also junger Schäferhund mit Dackel.
Ich halte es für sehr unwahrscheinlich daß eine Katze ein Kaninchen, das kein Zwergkaninchen ist jagt, ein ausgewachsenes Kaninchen ist aus meiner Sicht so groß, daß es nicht ins Beuteschema paßt. Aber ein Risiko würde ich da auch nicht eingehen. Schon wegen Verständigungsproblemen würde ich tiere verschiedener Arten eher nicht unbeaufsichtigt zusammenlassen. Kersti 21:00, 12. Mär. 2007 (CET)