Hawthorne Heights
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hawthorne Heights | |
---|---|
Gründung: | 2001 |
Genre: | Emocore |
Website: | www.hawthorneheights.com |
Bandmitglieder | |
Schlagzeug / Gitarre: | Eron Bucciarelli |
Gesang / Gitarre: | Casey Calvert |
Gitarre: | Micah Carli |
Gesang / Bass | Matt Ridenour |
Gesang / Gitarre: | JT Woodruff |
Hawthorne Heights sind eine Rockband aus Dayton/Ohio, die im Juni 2001 gegründet wurde. Ihre Musik lässt sich den Genres Emocore zuordnen. Der ursprüngliche Bandname war "A Day In The Life"; die Band benannte sich aber parallel zum Wechsel ihrer Musik sowie ihrer Besetzung in "Hawthorne Heights" um. JT Woodruff ist der Frontsänger und spielt zugleich Gitarre, Matt Ridenour ist am Bass, Eron Bucciarellie spielt Schlagzeug, Casey Calvert und Micah Carli spielen Gitarre.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Stil
Mit drei Gitarristen sowie einem Bassisten und einem Schlagzeuger unterscheiden sich Hawthorne Heights von anderen Rockbands; Bands dieser Größe bestehen in der Regel aus zwei Gitarristen (Rhythm und Lead). Durch diese Zusammensetzung jedoch werden besondere "Live Guitar Harmonies" und "Counter-Melodies" ermöglicht. Ebenso werden musikalische Übergänge zwischen Effekten wie "Distortion" und "Chorus Effect" möglich, indem ein anderer Gitarrist den nächsten Part spielt. Es entstehen Übergänge, die bei einem einzelnen Instrument niemals sauber wirken würden. Beteiligt sind in der Regel zwei Gitarristen. Diese Übergänge werden im Studio während der Produktion aufgenommen, jedoch oftmals in zwei Teilen zu unterschiedlichen Zeiten aufgenommen und später so gemischt, dass der gewünschte Sound entsteht.
[Bearbeiten] Band Mitglieder
- Eron Bucciarelli - Schlagzeug
- Casey Calvert - Gesang (Back), Gitarre
- Micah Carli - Gitarre
- Matt Ridenour - Gesang (Back), Bass
- JT Woodruff - Gesang (Front), Gitarre
[Bearbeiten] Alben
Hawthorne Heights erstes Album war "The Silence in Black and White" aus dem Jahr 2004 bei Victory Records. Der Song "Ohio is for Lovers", der ihre erste größere Single-Auskopplung darstellt, war zweitweise im mp3-Format als Download bei Winamp erhältlich. Eine weitere Version des Albums, "The Silence in Black and White: Limited Edition", wurde mit sieben Bonus-Tracks und einer DVD veröffentlicht.
Das zweite Album der Band, "If Only You Were Lonely" wurde am 28. Februar 2006 veröffentlicht. Erhältlich ist es mit zwei unterschiedlichen Covern, wobei jeweils ein Mann bzw. eine Frau alleine schlafend in ihren Betten abgebildet sind. Die Lead-Single des zweiten Albums ist "Saying Sorry", die ebenso als mp3 mit Version 5.2 von Winamp erhältlich ist.
- Nine Reasons To Say Goodbye EP - später bekannt als "A Day In The Life"
- From Ohio With Love (Eine Compilation EP)
- The Silence in Black and White 2004 RIAA Certification: Gold
- The Silence in Black and White Reissue #56 US
- Elektra: The Album Soundtrack (mit einem unveröffentlichten Song "Angels With Even Filthier Souls")
- This Is Who We Are DVD
- Underworld: Evolution Soundtrack (mit einem Remix von "Where Do I Stab Myself In The Ears")
- If Only You Were Lonely 2006 #3 US
[Bearbeiten] Singles
|
|
|
|
|
|
|
|||
2005 | "Ohio Is For Lovers" |
|
|
The Silence in Black and White |
2005 | "Niki FM" |
|
|
The Silence in Black and White |
2006 | "Saying Sorry" |
|
|
If Only You Were Lonely |
[Bearbeiten] Trivia
- Es wurde mehrmals behauptet, dass sich Hawthorne auf den Autor Nathaniel Hawthorne bezieht und Heights vom Transzendentalismus stammt. Eine passendere Erklärung jedoch ist, dass der Name ursprünglich auf zwei Orte nahe der Heimat der Band, Dayton/OH, zurückgeht: "Hawthorne Hill" und "Huber Heights"
- Ein Großteil ihres Erfolges in den USA ist auf die Promotion durch ihr Label, Victory Records, auf Internetseiten wie PureVolume und MySpace zurückzuführen.
- Hawthorne Heights veröffentlichten eine DVD mit dem Titel This Is Who We Are. Dies ist zugleich der Titel des ersten Songs des neuen Albums "If Only You Were Lonely".