HC Slovan Bratislava
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
HC Slovan Bratislava | |
---|---|
![]() |
|
gegründet: | 1921 |
Heimstadion: | Samsung Aréna |
Stadt: | Bratislava, Slowakei |
Vereinsfarben: | dunkelblau, weiß, bordeaux |
Trainer: | ![]() |
Der HC Slovan Bratislava ist ein Eishockeyclub der Stadt Bratislava in der Slowakei, der 1921 als 1. ČsŠK Bratislava gegründet wurde und heute in der slowakischen Extraliga spielt. Seine Heimspiele trägt der Verein in der Samsung Aréna aus, die 7.747 Zuschauer fasst.
[Bearbeiten] Geschichte
Drei Jahre nach der Gründung, im Dezember 1924, trug die damalige Mannschaft ihr erstes internationales Match gegen den Wiener EV aus - das Spiel ging mit 1:6 verloren. Der Verein benannte sich 1939 in Slovan um und behielt diesen Namen bis heute. Die grössten Erfolge feierte der Verein in der Saison 1978/1979, als man den Titel des Tschechoslowakischen Meisters errang. Großen Anteil an diesem Erfolg hatten die Brüder Anton Šťastný, Marián Šťastný und Peter Šťastný.
Seit der Gründung der slowakischen Extraliga hat Slovan die Meisterschaft fünfmal gewonnen - 1998, 2000, 2002, 2003 und 2005. Außerdem gewann der Verein 2004 den IIHF Continental Cup.
[Bearbeiten] Bekannte Spieler
- Zdeno Cíger
- Vladimír Dzurilla
- Jozef Golonka
- Ľubomír Kolník
- Václav Nedomanský
- Dušan Pašek
- Dárius Rusnák
- Miroslav Šatan - 2004/05
- Martin Štrbák - 1994/95 bis 1996/97, 1998/99
- Anton Šťastný
- Marián Šťastný
- Peter Šťastný
- Ľubomír Višňovský - 1997/98 bis 1999/00, 2004/05
- Michal Hreus, aktuell im Kader, früher bei Krefeld Pinguine und Adler Mannheim
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Seite des Clubs (slowakisch)
HC Slovan Bratislava | HC Košice | MHk 32 Liptovský Mikuláš | MHC Martin | HK Dynamax Oil Nitra | HK Aquacity ŠKP Poprad | HK 36 Skalica | HC Dukla Trenčín | HKm Zvolen | MsHK Žilina