New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:HDP - Wikipedia

Benutzer Diskussion:HDP

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! -- Stahlkocher 12:16, 9. Jun 2005 (CEST)


Inhaltsverzeichnis

[Verbergen]

[Bearbeiten] Wankelmotor

hallo HDP, in beiden Bildern steht jetzt e für Exzentrizität,(e Rollrad = e Exzenter/Welle) sind beide auch exakt gleich oder steckt da irgendein Faktor drin? --Kino 19:08, 29. Mai 2006 (CEST)

Nein, die Werte sind gleich. Das einzigste was noch bei der Radkurve fehlt ist die nach aussenverlagerung um den Wert a, der Aequidistante. Das sorgt dann dafür, dass der Anlagepunkt der Dichtleiste an der Lauffläche ständig wandert. Außerdem braucht der Läufer ja auch etwas Platz. --HDP 19:56, 29. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Dieselmotor

Hallo HDP, du schriebst in dem Artikel Der reine Wasserstoffbetrieb ist mit einem reinen Dieselmotor nicht oder nur sehr schwer zu erreichen, weil die um 300 Grad höher liegende Zündtemperatur, erhebliche mechanische Probleme und Probleme mit der Verbrennung aufwirft (extrem hohe Verdichtung, die den Kolbenboden gefährlich nah an den Zylinderkopf und Ventile heranrücken, frühzeitige Entzündung ist jeder Zeit möglich, stossige, harte Verbrennung). Außerdem kommt es zu extrem hohen Scherkräfte im Bereich der Kolbenringen und am Ölfilm, der durch den Wasserstoff sowieso schon schwer belastet wird. So kann allenfalls ein Hybridverfahren sinnvoll eingesetzt werden, man zündet hier über eine geringe eingespritzte Menge Dieselkraftstoff das Wasserstoff-Luft-Gemisch. Man benötigt zwei Gemischbildungsysteme und zwei Treibstofftanks. Was gegenüber herkömmlichen Otto- und Wankelmotoren ein erheblicher Mehraufwand bedeutet, da diese einfach über eine Zündkerze das Gasluftgemisch zünden..

Das macht für mich irgendwie überhaupt keinen Sinn. Wie soll denn der Wasserstoff zum Zündzeitpunkt in den Brennraum gespritzt/leitet werden? Es wurden zwar Dieselmotoren auf Wasserstoff (oder Erdgas) umgebaut, aber das sind dann schließlich Gasmotoren. Wesentlicher Punkt eines Dieselmotors ist nunmal der Verzicht auf eine separate Zündeinrichtung. -- Stahlkocher 18:14, 1. Jul 2006 (CEST)

Z.B. in dem man den Wasserstoff flüssig einspritzt oder entsprechend hoch vorgespannt, was dann einen fürchterlichen Zündverzug ergibt. Oder man spritz oder preßt ihn zeitversetzt ein und zündet mit einer Pilotzündung mittels einer geringen Menge Dieselkraftstoff. Der Diesel zündet also den Wasserstoff. Auf jeden Fall muß man erhebliche Klimmzüge beim Dieselmotor machen um ihn mit Wasserstoff betreiben zu können. Gasmotoren sind dann wieder eine andere Baustelle. Mit einer Cetanzahl gegen Null ist der Wasserstoff denkbar ungeeignet für einen Dieselmotor, zumal die heutigen Direkteinspritzer Klingelwasser benötigen(Cetanzahl so um die 50). Dürfte mit der Serienreife von HCCI sowieso eine aussterbende Spezis werden, genauso wie der reine Benzinmotor. Es lebe der DisOtto. --HDP 18:58, 1. Jul 2006 (CEST)

Wasserstoff flüssig einspritzen? Wo gibt es denn sowas? Da musst du eine Verflüssigungsanlage an Bord haben, nicht das Praktischste. Gab es denn schonmal einen Wasserstoff-Diesel? Ist mir sehr fremd. IMHO kommst du um das wie auch immer geartete Fremdzünden gar nicht drumherum. Wasserstoff und Dieselzyklus passt einfach nicht zusammen. -- Stahlkocher 21:02, 1. Jul 2006 (CEST)

Wenn schon Wasserstoff, dann bitte Brennstoffzelle und E-Motor. NOx Good Bye. -- Stahlkocher 21:04, 1. Jul 2006 (CEST)

Oder Lambda 1,8 fahren, reduziert dann zwar die Leistung auf die Hälfte, man hat praktisch keine Stickoxide mehr. Falls es interessiert ich kann Photos vom Merceds Necar machen. Außerdem von der Balard Brennstoffzelle im ausgebauten Zustand. Linde Flüssig-Wasserstofftank etc. Zum Diesel und Wasserstoff damit hat sich ein Kollege beschäftigt. Was NOS beim Benzinmotor ist, ist Gas beim Dieselmotor. --HDP 21:58, 1. Jul 2006 (CEST)

  • Image:MBrennstoffzelle.jpg

Klar, das ist Interessant! Und die Cryo-Pullen auch. Letztlich wird aber, wenn denn Wasserstoff, der wohl Gasförmig getankt. Cryotechnik ist einfach nicht Benutzerreif zu machen. Irgendwann zischt es auch aus der bestisolierten Thermosflasche. -- Stahlkocher 22:15, 1. Jul 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Wankelmotor

hallo HDP, hier

habe ich im WankelmotorArtikel Unterpunkte für den Motor entsprechend meinem Bibliotheks- Wankelbuch angelegt. Ich habe deine Texte teilweise nach oben kopiert, Dichtung ist von mir. Nach mM könnte der Artikel nun so aussehen, das Wissen im besonderen und oberen Bereich ist dank deiner Kenntnisse bereits gut bestückt. Wenn du mitmachen magst, es geht darum diese oder auch andere Unterpunkte aufzufüllen/anzulegen. Frage nun, soll die Einteilung in den Artikel? Unten stehen noch Fragen/Notizen.Gruß --Kino 22:02, 4. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Wasserstoffmotor und Wirkungsgrad

Deine Überlegungen zum (im Vergleich zum Benzinmotor) höheren Wirkungsgrad kann ich nachvollziehen, würde aber gerne eine Quelle kennenlernen, in der das gemessen worden ist. Hier [1] steht, dass der Wirkungsgrad "ähnlich" ist und hier [2], dass die Verdichtung auf 8,5:1 reduziert werden muss, was mit Sicherheit den Wirkungsgrad reduziert. Also: wo hast Du die Aussage mit dem Wirkungsgrad her? Ich könnte noch was lernen.... Gruß, --Leumar01 09:07, 7. Jul 2006 (CEST)

Nichts von wegen mit "meinen Überlegungen", harte gemessene Fakten! Wurde von Dipl.Ing. Richard v. Basshuysen (Audi Motorentwicklung) und Prof. Dr. Franz Pischinger gemessen wie auch andere nach ihnen. Die Diagramme stammten aus einem alten BMF Bericht. Äußere Gemischbildung, keine abgesenkte Kompression, im Wasserstoffbetrieb qualitätsgeregelt (was dann ja auch für einen besseren Wirkungsgrad gegenüber dem Benzinmotor sorgt.). Das Ergebnis dürfte wohl für sich sprechen. Ich kann bei 3 keine Wirkungsgradangabe finden und irgend eine Angabe ob Saugrohr oder Direkteinblasung auch nicht. Deshalb wäre ich etwas vorsichtig mit der Aussage, das der Wirkungsgrad geringer sei, weil es macht schon einen Unterschied ob der Prozess sich mehr dem idealen Gleichraumprozess annähert oder nicht. Auch sollte man immer Vorsichtig bei den geschäftlichen Interessen des jeweiligen Herstellers sein. Ich würde mich wohl eher auf diesen Bericht beziehen. [[3]] Fremdgezündet 12:1 und als Glühzünder 18:1 bei MAN. --HDP 12:15, 7. Jul 2006 (CEST)

Danke. Beim von mir genannten MAN-Link stand auch nur der Punkt "Verdichtung" 8,5:1. Wenn das mit 12:1 und 18:1 geht, wundert mich nichts mehr und ich bin bereit zu glauben. Aber: was passiert mit dem Wirkungsgrad von Benzinmotoren, wenn man mit diesen Maßnahmen arbeitet (Direkteinspritzer)? und: Gibt es nicht irgendwo konkrete Zahlen (in % und unter Berücksichtigung irgendeiner DIN), die man nebeneinander stellen kann? Vielleicht kennst Du da ja Quellen, die etwas zugänglicher sind als ein BMFT-Bericht (Habe selbst in so einem BMFT-Projekt feststellen können, dass Holzgas im Gasmotor ohne Rücksetzung der Verdichtung mit praktisch gleichem Wirkungsgrad verwendet werden kann wie Erdgas, aber richtig zugänglich sind ja solche Quellen nur mit ziemlichem Aufwand...)? MfG, der --Leumar01 14:55, 7. Jul 2006 (CEST)

Die Werte unterscheiden sich je nachdem ob man innere oder äußere Gemischbildung einsetzt. Bei der inneren, späten, Gemischbildung kann man die Verdichtung so setzen wie beim Diesel. Der Wasserstoff wird dann zur Entzündung gegen eine Glühkerze geblasen. Die Motorentechnik ist Serienreif, der Kraftstoffspeicher ist das Problem. -- Stahlkocher 11:45, 8. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] HCCI

Lieber HDP, was hat HCCI mit einem Wankelmotor zu tun? Das Verfahren ist in einer frühen Entwicklungsphase. -- Stahlkocher 11:09, 8. Jul 2006 (CEST)

HCCI hat insofern damit etwas zu tun, das es bei Dieselmotoren zu einer Absenkung des Verdichtungsverhältnis auf 14:1 zur Folge hat. Falls es noch nicht bekannt ist, hat Honda es schon erfolgreich bei der Paris Dakar bei einem Zweitaktmotor eingesetzt. Aber warum soll man das schon auf den Markt bringen, wenn man noch die alte Technik verkaufen kann. Auch wenn die Kosten für die Zubehörteile langsam explodieren. Ein Commonrail-Einspritzventil z.B. 800 Euro, eine Einspritzpumpe 4000 Euro im Austausch. Das kann einen die ganze Sparbilanz ganz schön verhageln. --HDP 11:20, 8. Jul 2006 (CEST)

Die optimale Verdichtung steht überhaupt noch nicht fest. Und das Honda einen Zweitaktmotor ohne Zündkerze im Sporteinsatz betreibt ist mir auch neu. Die EXP-2 hatte sowas jedenfalls nicht. HCCI im Zusammenhang mit Wankelmotor gibt es jedenfalls nicht. Und vielen Dank für die tollen Fotos. Wo findet man den sowas? -- Stahlkocher 11:33, 8. Jul 2006 (CEST)

Ich hab den Pucher jetzt angeschrieben. -- Stahlkocher 11:42, 8. Jul 2006 (CEST)

Das HCCI-Verfahren ist auch beim Wankelmotor anwendbar. Der Honda Motor war der PDI AR-250 Verdichtungsverhältnis geometrisch 12,4 bis 14,8 von der ECU einstellbar. Vorgestellt auf dem SAE Simposium 2005 in Lund. Zugegebenermaßen noch ziemlich frisch, aber der Einsatz des Motor bei der Paris Dakar liegt schon einen Weile zurück. --HDP 12:00, 8. Jul 2006 (CEST)

Arbeiten am HCCI Wankelmotor z.B. der MEMS der Berkley Universität. --HDP 12:36, 10. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Zahnradpumpe

Hallo HDP, oh wie aufmerksam von dir. Welcher Pappenheim(er) war es denn? Kannst du eine Quelle benennen? --Schwalbe D | C | V 17:45, 30. Jul 2006 (CEST)

Im allgemeinen wird immer nur Pappenheim angeben. Bin selber schon die ganze Zeit auf der Suche nach dem Vornamen und ob er über haupt etwas mit dem Grafen Pappenheim zu tun hat.--HDP 18:01, 30. Jul 2006 (CEST)

Ähm, was bitte heißt "Im allgemeinen". Wenn du es nicht genau weisst, dann schmeiß es bitte wieder ganz raus. Lieber fehlende Abschnitte als unbelegbare oder falsche. ;-) --Schwalbe D | C | V 08:42, 31. Jul 2006 (CEST)
Ganz klar ist, dass der deutsche Ingenieur Pappenheim 1636 die Zahnradpumpe erfunden hat, unklar ist nur der Vorname.--HDP 09:38, 31. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] fertig

Der Geschichtsteil ist nun in Fließtext und du kannst dir die Gliederung mal ansehen, ich meine so kann sie bleiben. Jetzt kommt noch Text durchlesen dran und doppelte Einträge entfernen.--Kino 00:12, 17. Aug 2006 (CEST)

Nachtrag: ist Alforweiler (stand im Text) -> Altforweiler?, ich habe es mal verlinkt obschon ich es nicht kenne, und
hast den Absatz "Kommerziele Entwicklungen" angelegt weil das erfolgreiche waren? Gruß--Kino 08:22, 17. Aug 2006 (CEST)

Den Absatz "Kommerzielle Entwicklungen" hat damals die IP angelegt. Der Ort heißt Alforsweiler im Comotor Video, aber es steht Altforsweiler bei Korb, sind aber beides Vororte von Überherrn. Da es eine Comotorstraße in Altforsweiler gibt dürfte der Ort Altforsweiler stimmen. Obwohl wiederum die Alforsweiler anderer Ansicht sind. Gruß--HDP 09:57, 17. Aug 2006 (CEST)

  • in Steuerung:.....EDer Motor weist ein besseres Teillastverhalten..was sind EDer Motoren hier?--Kino 20:10, 17. Aug 2006 (CEST)

Hätte ich Dir jetzt auch nicht sofort sagen können, hab deshalb nachgesehen. Da war einfach ein E zuviel. --HDP 20:44, 17. Aug 2006 (CEST)

(..und ich habe deswegen schon bei Eicher nachgesehen.
  • stimmt die Zuordnung hier?, OT = kleinstes Volumen, UT = größtes Volumen? (ich kanns im Buch nicht finden) S. 74 Ansdale oben rechts--Kino 20:48, 17. Aug 2006

kann man den Hochspannungs-Kondensator (HKZ) so verlinken?--Kino 10:35, 18. Aug 2006 (CEST)

und :hier bei den Exzenterwellen: ist die zweigeteilte für einen Dreikolbenmotor? es sind nur zwei Exzenter zu sehen, ich schriebe dann 'für eine Zweikolbenmotor'--Kino 11:08, 18. Aug 2006 (CEST)

Die geteilte Exzenterwelle ist für einen Dreischeibenmotor, es fehlt halt ein Exzenter. HKZ kann man nicht auf den Goldcap verlinken, das sind zwei vollkommen verschiedene Sachen. --HDP 11:11, 18. Aug 2006 (CEST)

gibt es hier eine Möglichkeit? Kategorie:Kondensator (Elektrotechnik)--Kino 11:19, 18. Aug 2006 (CEST)

Das hier paßt noch am besten. Kondensator_(Elektrotechnik)#Energiespeicherung_.2F_Spannungsstabilisierung --HDP 11:51, 18. Aug 2006 (CEST)

Natürlich hier drauf verlinken Zündung_(Verbrennungsmotor) --HDP 11:56, 18. Aug 2006 (CEST)

hallo HDP, kannst du vielleicht die vermeintliche Driskepanz aufklären und ggf. ergänzen/verbessern?:
Am 7. Juli 1958 läuft zum ersten Mal ein Kreiskolbenmotor KKM 57P
Am 1. Februar 2007 jährt sich zum 50. Mal der erste Prüfstandslauf eines Wankelmotors.--Kino 00:44, 21. Aug 2006 (CEST)

Der Drehkolbenmotor DKM 54 ist am 2 . Feb. 1957 gelaufen also nächstes Jahr 40 Jahre Wankelmotor. --HDP 10:00, 21. Aug 2006 (CEST) ....erledigt

Fragen: sind

  • Aquascooter dasgleiche wie Wasser-Scooter?
  • und was ist ein Einweg-Wankelmotor (bei Gurtstraffer)?
  • und was ist die GTU-Klasse? (in Sporteinsatz)

Gruß --Kino 21:09, 24. Aug 2006 (CEST)

Nein, Aquascooter fährt unter Wasser, ein Wasser-Scooter auf dem Wasser. [4] Einweg stammte von IP, stimmt aber, der Gurtstraffer wird über Gaspatronen angebtrieben, die einen Durchmesser von 9mm haben. GTU ist die amerikanische Einteilung für Sportwagen in der IMSA Rennserie. In die GTU Klasse gehören der RX-7, der Porsche 911er etc. --HDP 08:38, 25. Aug 2006 (CEST) ......erledigt

kann man Gruppe C so verlinken?--Kino 11:52, 25. Aug 2006 (CEST) Wohl eher hier her 24-Stunden-Rennen_von_Le_Mans Sauber/Mercedes/BMW paßt da wohl eher nicht --HDP 12:39, 25. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Redaktionsschluss

hallo HDP, ich habe eben eine kürzere Fassung des "Sporteinsatzes" eingestellt, ich meine wir sollen den Umfang derzeit so belassen. Der Artikel soll/kann ja in die Lesenswerten oder Exzellenten und dazu brauchts eine stabile Version.Was meinst du?--Kino 13:09, 25. Aug 2006 (CEST)

ich lese mir jetzt noch mal alles durch, mach bitte mit--Kino 13:18, 25. Aug 2006 (CEST)

Achtungserfolg ist etwas abwertend, wenn man 9 Siege in Folge einfährt und haushoch Meister wird. Genauso hat man zweimal die Powerbike International gewonnen. Das kann man dort drüben nicht mit einer Deutschen Meisterschaft vergleichen, da ist der Brotkorb etwas höher gehängt. Die würden heute noch Motorräder bauen wenn die Geschäftsführung sich nicht an der Börse verspekuliert hätten. --HDP 16:01, 25. Aug 2006 (CEST)

von mit ist der Eintrag 'Achtungserfolg' nicht. Weißt du was mit dem Fremdzünddiesel derzeit los ist? Wankel Tec hatte ihn glaube ich neulich mal auf der webseite plaziert, ist jetzt aber weg.--Kino 18:01, 25. Aug 2006 (CEST)
hier wurde nach Mazda als Linzeznehmer gefragt;, wer ist überhaupt derzeit Rechteinhaber frage ich mich auch. Gruß--Kino 14:45, 29. Aug 2006 (CEST)

Toyo Kogyo ist der Konzern und Mazda eine Marke davon. Heute braucht man keine Lizenz mehr um Wankelmotoren zu bauen, weil eine Lizenz wird nur so lang benötigt wie ein Patent läuft. --HDP 15:49, 29. Aug 2006 (CEST) Vielleicht eine Fußnote bei den Lizenznehmern? --HDP 15:57, 29. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Dieselmotor

Hallo, HDP, sehe, dass Du beim Dieselmotor häufiger reinschaust und würde mir von Dir eine Verbesserung des ersten Satzes im Artikel wünschen. Was mir nicht gefällt, ist das Wort „Dieselverfahren“. An der Stelle sollte, meine ich, kurz beschrieben und erklärt werden, was das Dieselverfahren eigentlich ist. Der Satz ...Dieselmotor ist....maschine, die nach dem Dieselverfahren arbeitet... erklärt doch irgendwie nichts. Wäre schön, wenn Du eine gute Formulierung finden könntest; werde mich (allerdings kein richtiger Fachmann) auch selber versuchen. (Dem Artikel würde sicher auch eine etwas erweiterte Einleitung guttun, in der die wichtigsten Punkte zusammengefasst sind. Ist natürlich Arbeit...) Gruß --Leumar01 16:02, 11. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] HCCI

Hallo HDP, Volkswagen hatte doch so einen Golf fertig. Meinst du ich finde da was zu? Ein Fahrrad mit Lohmann-Hilfasmotor hängt auch in Ibbenbüren. Vielleicht hab ich auch noch bessere Fotos....Lohmann (Motorenhersteller) -- Stahlkocher 18:18, 8. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Sondermarke

zum Wankelmotor war ein guter Tip, habe mir einen Bogen gekauft. Und Glückwunsch zum 50sten! Ich habe hier die Achsen übersetzt, kannst du mal eine Blick drauf werfen und die leakage area apex übersetzen (achsenbeschriftung) und was sind die cm²? Leckageverlust sicher, aber was sonst noch? (Ein kleiner Beschriftungsfehler war auch noch auf der y-Achse beim Vol.W'grad) Wegen des Hochladens in die Commons werde ich einen Admin fragen wegen Versionerhaltung. gruß --Kino 21:46, 3. Jan. 2007 (CET)

Hallo Kino, erst einmal alles gute zum neuen Jahr. Leckage Area, sind die Schlitzflächen (Apex sind Dichtleisten, hier im spe. der Stoß von Dichtleiste (Dichtbolzen)zu Dichtstreifen), praktisch wie beim Kolbenring der Stoß. Das Maß für die Leckfläche ist cm2, die NASA hat ja auch das metrische System schon länger komplett eingeführt, nachdem sie sich ja einmal bei einen Bremsmanöver verhauen haben. --HDP 09:38, 4. Jan. 2007 (CET)

auch von mir die besten Wünsche für das kommende Jahr. Klick mal auf das Bild obs so geht. Sollte "indicated" (indiziert?) beim Kraftstoffverbrauch noch dazu?--Kino 11:47, 4. Jan. 2007 (CET)

Braucht man normal nicht. --HDP 11:59, 4. Jan. 2007 (CET)

Bild:Wankeldiagramm 2.PNG, Luftzahl für Lamda lassen? ( Luftüberschuss fehlt in der Wp und hat ganz viele links) --Kino
Luftüberschuss wäre natürlich richtiger! --HDP 13:28, 4. Jan. 2007 (CET)
Habe eben auch einmal in Lambda reingesehen, war natürlich gleich ein Fehler drin. --HDP 13:30, 4. Jan. 2007 (CET)
Luftverhältnis, darauf denke ich sollte man Luftüberschuss verlinken--Kino 16:52, 4. Jan. 2007 (CET)
gibt es schon Verbrennungsluftverhältnis, --Kino 17:46, 4. Jan. 2007 (CET)
Das haut hin. --HDP 18:07, 5. Jan. 2007 (CET)

Ich sammel hier hier gerade einige Beispiel zu Lambda, kannst du was ergänzen? gruß --Kino 20:18, 8. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] commons

Tag HDP, ich kann diese Bilder Bild:Wankeldiagramm.PNG und Bild:Wankeldiagramm 2.PNG nicht hochladen. Am einfachsten ist es wenn du sie abspeicherst und mit deinem Commonsaccount dann hochlädst, dann bleibt die Versionsgeschichte auch erhalten. Gruß --Kino 20:32, 10. Jan. 2007 (CET)

Hallo Kino, hab ich heute gemacht. --HDP 22:35, 11. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Lockheed SR-71

Hallo HDP. Die Tanks für das Triethylborane befinden sich in den Einlaßspikes der Triebwerke. Sicher? -- Arcturus 17:54, 17. Jan. 2007 (CET)

Wenn man sich auf sein Gedächtnis verläßt. Der 710ccm Tank mit 600ccm TEB befindet sich oben am Triebwerk im Bereich des Kompressors. --HDP 21:13, 17. Jan. 2007 (CET)

Gut, jetzt stimmt es mit dem überein, was in einer Technischen Anweisung für Rettungskräfte bei Flugzeugunfällen steht: [5] (PDF, 8,2 MB). Da gibt es auch eine Zeichnung. Insgesamt aber eher wenig zur SR-71, andere NATO-Flugzeuge werden teilweise viel ausführlicher behandelt. -- Arcturus 16:10, 18. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] NSU Wankel Spider

Hallo HDP, bist Du ganz sicher, dass es zum Ende der Bauzeit des NSU Wankel Spider (serienmäßig) die von Dir in den Artikel eingefügte Leistungssteigerung gab? In dem Katalog „Die Automodelle 1967/68“, Ausgabe Nr. 11/67, Vereinigte Motor-Verlage, werden unverändert 50 PS bei 6000/min (nicht 5500/min wie in „auto, motor und sport“ 18/1964) und 72 Nm bei 2500/min genannt. − Was die Anzahl der produzierten Fahrzeuge anbetrifft, muss die Auskunft der NSU GmbH nicht unbedingt die richtige sein. Denn immerhin ist es 40 Jahre her, seit der letzte Wankel-Spider hergestellt wurde. Gruß -- Lothar Spurzem 21:53, 23. Feb. 2007 (CET)

Nachtrag: Deine Zahl stimmt; entschuldige bitte meine Zweifel! „auto, motor und sport“, Heft 4/1968 nennt für den Wankel Spider folgende Zahlen: 1964 = 152 Stück, 1965 = 923 Stück, 1966 = 581 Stück, 1967 = 719 Stück, insgesamt also 2375. Spurzem 22:16, 23. Feb. 2007 (CET)

Dann bemüh ich einmal das Leistungsdiagramm des 502. Aus dem läßt sich 50PS bei 5000/min bzw 54PS bei 6000/min ablesen, die Leistung war also schon immer da und wurde nur durch eine höher angesetzte Drehzahl erreicht. Genauso mit dem Drehmoment 7,2mkg das sind noch immer 70,62Nm oder gerundet 71Nm. Günstigstes Drehmoment 71 Nm bei 2500/min höchstes Drehmoment 77.50Nm bei 3500/min, das ist dann eine Sache der Übergangseinstellung der Flachstromvergaser gewesen, um die Lager zu schonen. Kannst mir schon vertrauen, ich kenn den Motor schon etwas besser als die MSA. Und ups mkg sollte man halt nicht mal 10 nehmen, das Drehmoment beträgt nur 77,5 Nm --HDP 23:15, 23. Feb. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis bezüglich der Umrechnung von Kilopond in Newtonmeter. Da hätte ich mich früher informieren sollen; dann müsste ich jetzt weniger korrigieren. Freundliche Grüße -- Spurzem 08:49, 24. Feb. 2007 (CET)

mkg mal 9,81 = Nm oder http://jumk.de/calc/drehmoment.shtml mfg --HDP 09:08, 24. Feb. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu