Heck-Makak
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heck-Makak | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Macaca hecki | ||||||||||||
(Matschie, 1901) |
Der Heck-Makak (Macaca hecki) ist eine Primatenart aus der Gattung der Makaken innerhalb der Familie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae). Er ist eng mit dem Tonkean-Makak verwandt und wurde früher als dessen Unterart betrachtet.
Das Fell dieser Tiere ist dunkelbraun oder schwarz gefärbt, das schwarze Gesicht ist haarlos. Sie erreichen eine Kopfrumpflänge von 42 bis 68 Zentimeter, der Schwanz ist nur ein 2 bis 3 Zentimeter langer Stummel.
Heck-Makaken leben ausschließlich im Norden der indonesischen Insel Sulawesi. Ihr Lebensraum sind Regenwälder.
Über die Lebensweise der Heck-Makaken ist kaum etwas bekannt, vermutlich leben sie wie die meisten anderen Makakenarten in Gruppen, die sich aus mehreren Männchen und Weibchen und deren Nachwuchs zusammensetzen. Sie sind tagaktiv und dürften sich von Früchten, anderen Pflanzenteilen und Kleintieren ernähren.
Aufgrund der Zerstörung ihres Lebensraums wird die Art von der IUCN als gering gefährdet gelistet.
Näheres siehe unter Makaken.
[Bearbeiten] Weblinks
- Macaca hecki in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: Eudey et al, 2000. Version vom 12. Mai 2006