Heckerlied
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Heckerlied ist ein Revolutionslied der Badischen Revolution von 1848/1849. Friedrich Hecker versuchte mit dem von Konstanz ausgehenden Heckerzug die Revolutionäre in Baden zu sammeln, um die Residenzstadt Karlsruhe einzunehmen und anschließend die großherzogliche Regierung absetzen zu können. Nachdem dieser Aufstand am 20. April 1848 von preußischen und hessischen Truppen niedergeschlagen worden war, musste Hecker mit den meisten Teilnehmern in die Schweiz fliehen. Er kehrte nicht mehr nach Baden zurück.
[Bearbeiten] Liedtext
Es gibt unzählige verschiedene Versionen des Liedes. Ungeachtet dieser Tatsache wird in der Öffentlichkeit "das Heckerlied" angesprochen, wenn von einer dieser Versionen die Rede ist.
Der Text der folgenden Liedversion fordert in drastischen Worten die Ablösung der bestehenden Herrschaften. Im Refrain erscheint dann fast stets der Hinweis, dass man für eine freie deutsche Republik eintritt. Zeilen und Passagen wie ...An den Darm der Pfaffen, hängt den Edelmann... oder auch ...Schmiert die Guillotine mit Tyrannenfett, reißt die Konkubine aus dem Pfaffenbett...zeugen sowohl von der Entschlossenheit, als auch von der Brutalität der Aufstände von beiden Seiten. Sowohl Text, als auch die Melodie ist angelehnt an das Studentenlied Die Freie Republik welches anlässlich der Flucht von sechs Inhaftierten aus dem Gefängnis an der Frankfurter Hauptwache (siehe dazu : Frankfurter Wachensturm drei Jahre nach der Märzrevolution 1833 intoniert wurde. Darin heißt es in der letzten Strophe, die somit durch die erste Strophe des Heckerliedes wieder aufgenommen wird ... Wenn euch die Leute fragen: Wo ist Absalom? So dürftet ihr wohl sagen: O, der hänget schon. Er hängt an keinem Baum und hängt an keinem Strick, sondern an dem Glauben der freien Republik. Die erste und die letzte Strophe des insgesamt 6-versigen Liedes lauten:
1. Strophe:
-
- Wenn die Leute fragen, lebt der Hecker noch?
- Sollt ihr ihnen sagen, Ja, er lebet noch.
- Er hängt an keinem Baume,
- er hängt an keinem Strick.
- Er hängt nur an dem Traume
- Der deutschen Republik.
6. Strophe:
-
- Fürstenblut muß fließen knüppelhageldick,
- Und daraus ersprießen, die freie Republik.
- Ja 33 Jahre
- Währt die Knechtschaft schon
- Nieder mit den Hunden
- Von der Reaktion!
[Bearbeiten] Weblinks/Quellen
- Text des Heckerlieds auf einer privaten Homepages eines Angehörigen der Universität Heidelberg
- Informationen zum Heckerzug mit Link zu einer real-Audio-Datei (Hörprobe der ersten Strophe des Heckerlieds
- Heckerlied-Text incl. kölscher Dialektversion
- Weitere Websites mit dem Heckerlied-Text, teilweise Variationen: [1], [2], [3], [4], [5]
- "Hecker meets Westernhagen" Beispiel zum Umgang mit dem Thema Politisches Lied im Sozialkundeunterricht - v.a. allem am Beispiel des Heckerlieds - mit Interpretation des Lieds und Informationen zu seiner Herkunft