Diskussion:Heidelberger Schloss
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] ToDo
- Geschichtlicher Überblick (mir fehlt derzeit das Wissen, um das fundiert zu gestalten)
- Bildergalerie (hab noch ein paar Bilder und werde bei Gelgenheit noch welche machen)
- Restliche Gebäude beschreiben
- Aktuelle Veranstaltungen (Ball der Vampire, Nacht auf dem Schloss, Heidelberger Schlossfestspiele etc)
-- Dubidub Θ 22:22, 28. Jan 2005 (CET)
- Ich freue mich schon auf die Fotos (bei den Commons?). Gruß! --Immanuel Giel 16:46, 2. Mai 2006 (CEST)
-
- Romantisch, die Ruine! Aber hast Du vielleicht ein Bild, wie das Schloß VOR der Zerstörung aussah? Das wäre auch interessant.
--Dunnhaupt 23:41, 19. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] L o b
So ist die Seite aber schon ganz schön. Bravo!
[Bearbeiten] Lesenswert-Disk. 19.-21. Mai 2006 (zurückgezogen)
Pro Den Artikel habe ich eben entdeckt. Vielleicht kein exzellenter aber sich ein lesenswerter Artikel. --EUBürger 14:40, 19. Mai 2006 (CEST)
Neutral Hallo Freunde, dieser Vorschlag kommt - meiner Ansicht nach - viel zu früh. Wie man an der Versionsgeschichte ersehen kann, habe ich schon Etliches an dem Schloss herumgebaut und bin immer noch nichzt zufrieden. In einer Viertelstunde fahre ich nach Heidelberg und vielleicht finde ich dort schöne Informationen. Aber bis ich die eingebaut habe dauert es mindestens eine Woche. Also nichts für ungut, ich bin eher gegen den Vorschlag. Später vielleicht. --Immanuel Giel 15:03, 19. Mai 2006 (CEST)
- Der Ausflug nach Heidelberg hat wenig gebracht. Dass die Bilder von Lieselotte u. a. den Text überlagern, ist für mich neu. Mir ist das an unterschiedlichen PCs nicht passiert. Ich überlege mir eine Lösung. Der Text bedarf noch einiges an Umformulierung. Die Infoblöcke hielt ich für sinnvoll, vielleicht sind sie es doch nicht. Was mich stört, sind diese Veranstaltungshinweise am Ende, aber ich mochte niemanden ins Handwerk pfuschen. Das ist eben das Problem, wenn man an einem Artikel herumbastelt, an dem sich auch Andere beteiligen. Beim Bamberger Dom ist mir das in einem Zeitraum von zwei Monaten nicht passiert und deshalb bin ich dort auch mit dem Ergebnis zufriedener. --Immanuel Giel 19:11, 20. Mai 2006 (CEST)
- abwartend - ich würde ja den Text gern lesen, aber bei mir verhindern dies die verrutschten Bilder von Friedrich V. und Liselotte von der Pfalz, die leider Teile des Textes überlagern ... --Rlbberlin 16:17, 19. Mai 2006 (CEST)
- conta wie der hauptautor treffend bemerkte ist der artikel noch nicht wirklich reif. es beginnt bei der chronologie. die tabelle der schlossbewohner ist meiner meinung nach nicht nötig. die kann man eines tages in einer ausformulierten geschichte erwähnen und verlinken. die infoblöcke am anfang der einzelnen gebäudebeschreibungen gefallen mir persönlich nicht so sehr. die veranstalltungen benötigen keine extra-überschriften, oder? zumal das schloss nur als spielstätte dient und nicht unbedingt die stücke beeinflusst. klar feuerwerk geht nicht im dorfgemeinschaftshaus heidelbergs... das siehe auch gehört in dieser form gelöscht. weblinks zu weblinks und und der hinweis auf wikipedia im allgemeinen leuchtet mir nicht ganz ein.--Carroy 17:53, 19. Mai 2006 (CEST)
-
- Ich würde den Antrag auf Bitten eines Hauptautors gerne zurückziehen. Was muss ich nun tun? Beste Grüße --EUBürger 12:22, 21. Mai 2006 (CEST)
Diese Disk. ist beendet (Kandidatur vom Vorschlagenden auf Wunsch eines Hauptautoren zurückgezogen) --JHeuser 12:38, 21. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Hexenbiss
Da ist noch ein externer Link mitten im Artikel (im Abschnitt Hexenbiss). Außerdem wäre ein Hinweis interessant, wer denn "Daniel Häberle" ist, der dort zitiert wird.
- Was ist mit dem externen Link? Wer "Daniel Häberle" ist (oder war) hätte ich auch gern heraus gefunden. Gruß. --Immanuel Giel 16:19, 17. Jul 2006 (CEST)
- Externe Links gehören wohl immer nur an das Ende eines Aktikels unter "Quellen", "Literatur" oder "Web-Links", aber niemals in einen Artikel. Man kann aber im Artikel auf den Web-Link verlinken. (Quasi indirekt.)
- Bei einem Artikel dieser Länge ist es wohl Leser freundlicher, direkt auf die Quelle zu verweisen. Den folgenden Satz verstehe ich wieder nicht: "Man kann aber im Artikel auf den Web-Link verlinken." Wie soll das aussehen? Gruß. --Immanuel Giel 09:25, 18. Jul 2006 (CEST)
- Externe Links gehören wohl immer nur an das Ende eines Aktikels unter "Quellen", "Literatur" oder "Web-Links", aber niemals in einen Artikel. Man kann aber im Artikel auf den Web-Link verlinken. (Quasi indirekt.)
[Bearbeiten] Berühmte Schlossbewohner
Es hat nicht viel Sinn, hier die Biographien nochmals zu wiederholen, die man ja bereits unter den einzelnen Persönlichkeiten findet. Wenn Goethe mal im Schloss gewohnt hätte, würdest Du hier seine Biographie wiederholen? Dies ist ein Lexikon. Genügt nicht ein Link? --Dunnhaupt 23:35, 19. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Hortus Palatinus
Ich plädiere dafür, den Abschnitt über den Hortus Palatinus in den existierenden, aber arg dünnen Artikel auszulagern und hier nur eine kurze Zusammenfassung mit Link zu belassen. --Greenhorn 20:42, 2. Sep 2006 (CEST) Auch hat das Bild mit den broderien im Blühenden Barock Ludwigsburg hier nichts verloren. --Greenhorn 20:44, 2. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Schloss Heidelberg vs. Heidelberger Schloss
Hallo, ich plädiere dafür, den Artikel nach "Heidelberger Schloss" zu verschieben. Ich habe 28 Jahre in Heidelberg gelebt und dort NIE "Schloss Heidelberg" gehört oder gelesen, sondern immer "Heidelberger Schloss". Siehe auch Zahl der Google-Treffer: 99.000 ggü. 75.000. Gruß. --Flatlander3004 10:00, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Das geht ja ein bißchen hin und her. Also Webseiten von Verlagen (www.schloesser-magazin.de) halte ich nicht für vertrauenswürdig. Ich greife ein Stück höher. Von der Webseite
- http://www.heidelberg.de/servlet/PB/menu/1126836_pcontent_l1/navigate1154525479246.html
- stammt: "Im September 2003 hatte die Stadt Heidelberg den Antrag zur freiwilligen Vorprüfung auf Vollständigkeit und Richtigkeit zur UNESCO nach Paris geschickt. Nach erfolgreicher Vorprüfung fand am 14. Januar 2004 im Heidelberger Rathaus die offizielle Unterzeichnung des Nominierungsantrags zur Eintragung des Gebietes "Heidelberger Schloss und Altstadt" durch Oberbürgermeisterin Beate Weber und den baden-württembergischen Wirtschaftsminister Dr. Walter Döring statt." Lassen sich die Stadt Heidelberg und die UNESCO in Relevanz und Kompetenz noch toppen? --Flatlander3004 19:15, 3. Nov. 2006 (CET)
-
- Hallo,
- bei deinem Beispiel geht es um ein Gebiet, das Schloss und Altstadt umfasst. Wie das Gebiet in diesem Nominierungsantrag benannt wurde sagt nichts über die korrekte Bezeichnung der einzelnen Bestandteile des Gebietes.
-
- Mag sein, dass du Webseiten von Verlagen generell für unseriös hältst. Das ist deine Einschätzung, mit der zu argumentieren dir frei steht. Konsequenterweise solltest du dann nicht mehr mit der Differenz der Google-Treffer argumentieren. Zumindest nicht ohne den jeweiligen Anteil der vertrauenswürdigen Seiten anzugeben.
-
- Abgesehen davon, ob man Verlagsseiten vertraut oder nicht: Die angegebene Seite präsentiert die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. (SSG) [1]. Die SSG sind ein Bereich der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung. (VBV). Wie Du als langjähriger Heidelberger sicherlich weißt, untersteht der SSG das Schloss zu Heidelberg. Sowohl auf der Seite der VBV [2] als auch auf jener der SSG [3] wird das Schloss als Schloss Heidelberg bezeichnet. Eine Umbenennung des Artikels ist nicht erforderlich, er entsprach bislang der offiziellen Bezeichnung. Ich würde mich freuen, wenn wir uns hier auf der Diskussionsseite einigen könnten. Unterlasse bitte bis dahin die Umbenennung und vermeide Edit-Wars. Viele Grüße, Wolfgang
-
-
- Die einzig relevante Frage ist doch: welches ist die exzyklopädisch korrekte Variante. Und hier sagt Wikipedia:Namenskonventionen: "Allgemein sollte der Name eines Artikels so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist.". Das weist ja wohl eindeutig auf "Heidelberger Schloss" hin. Und es ist doch ebenso eindeutig, dass "Heidelberger Schloss" die sehr viel ältere Bezeichnung ist, als "Schloss Heidelberg", das wann und von wem bitte erstmals erwähnt wurde? Die SSG mag das Schloss verwalten, aber haben sie auch die Namenshoheit? Bei denen heißen alle Schlösser "Schloss xyz", das sieht mir etwas nach Verwaltungsgleichmacherei aus. Das Schloss selber hat leider keinen ernstzunehmenden Webauftritt mit CI. Vor mir liegt das Buch "Das Heidelberger Schloss" von Adolf von Oechelhäuser, 7. Auflage, 1955, Erstauflage war 1891. In der 4-seitige Literaturliste ("seit 1805") taucht wenn ich nichts übersehen habe kein einziges mal "Schloss Heidelberg" auf. "Heidelberger Schloss" ist der historische Name, der allgemein bekannte Name und somit der entsprechend Wiki-Konvention korrekte Name. Gruß. --Flatlander3004 22:14, 3. Nov. 2006 (CET)
-
-
- Hallo, ja, du hast Recht, es geht die ganze Zeit um die enzyklopädisch korrekte Bezeichnung.
-
- Ich wundere mich über die Schlussfolgerung, die Du aus den Namenskonventionen ziehst. Die Bezeichnungen „Schloss Heidelberg“ als auch „Heidelberger Schloss“ geben sich nichts bezüglich Eindeutigkeit und Klarheit. Beide signalisieren dem Leser um was es geht. Meinst Du wirklich der Name Schloss Heidelberg sei weniger verständlich?
-
- Mag sein, dass das Schloss zu Heidelberg von früheren Generationen häufiger als „Heidelberger Schloss“ bezeichnet wurde. Wer weiß, vielleicht ist der Name „Schloss Heidelberg“ die jüngere Bezeichnung und möglicherweise war er vor 150 Jahren sogar völlig unbekannt. Das lässt sich auf die Schnelle nicht eindeutig klären. Das macht nichts, denn relevant für einen Artikelnamen ist die aktuelle Bezeichnung, unabhängig ob der Artikel eine Stadt, ein Stadion, einen Schokoriegel oder ein Schloss behandelt.
-
- Mag sein, dass heute manche Kreise häufiger vom „Heidelberger Schloss“ als vom „Schloss Heidelberg“ reden. Wer weiß, vielleicht spricht die überwiegende Mehrheit mancher Gegenden oder sogar ganz Deutschlands vom „Heidelberger Schloss“. Diese Mehrheitsverhältnisse zu ermitteln wäre für Demoskopen eine nette Beschäftigung, die wir uns allerdings sparen können. Denn für den Artikelnamen ist der offizielle Name relevant. Selbst wenn das Schloss heute idiotischerweise SAP-Palace oder Allianz-Castle hieße, der Artikel würde eben diesen Titel tragen.
-
- Wer hat die Namenshoheit wenn nicht die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg? Ja, alle ihre Schlösser bezeichnen sie als „Schloss + Stadtnamen“. Das mag man für sinnvoll erachten oder nicht. Wir geben hier wertfrei Tatsachen wieder.
-
- Wir sollten uns hier auf der Diskussionsseite einigen. Ich bitte um Stellungnahme anderer Autoren. Bis zu einer Einigung unterlasse bitte die Umbenennung und ermögliche eine gelassene Diskussion. Wäre Schade, wenn du dich stattdessen für einen Edit-War entscheidest.
- Viele Grüße
- Wolfgang
-
- P.S.: Hinter den Seiten http://www.Schloss-Heidelberg.de und http://www.Schloss-Heidelberg.com stehen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Sie sind offizielle Netzauftritte des Schlosses.
- P.P.S.: Meine Bücher über das Schloss sind neuer als das von dir zitierte. Sie tragen überwiegend die aktuelle Bezeichnung im Titel.
-
-
- Nachdem ich einiges an Arbeit in diesen Artikel gesteckt hatte, war ich schon etwas verschnupft, als das Lemma plötzlich Schloss Heidelberg hieß. Ich fand es aber nicht erheblich genug, das es mich dazu animiert hätte, das wieder rückgängig zu machen. Deshalb nehme ich es aber dennoch mit Genugtuung zur Kenntnis, dass das Heidelberger Schloss wieder seinen geläufigen Namen hat. Könnte man das auch beim Schwetzinger Schloss wieder berichtigen? Gruß. --Immanuel Giel 14:36, 9. Nov. 2006 (CET)
-
Habe die Umleitung auf das volkstümliche "Heidelberger Schloss" rückgängig gemacht, da die Staatlichen Schlösser und Gärten mit ihrem Sachverstand und ihrer Erfahrung schon maßgeblich sind, z.B. heißt der SSG-Führer "Schloss Heidelberg", und es entspricht der Konvention bei Wikipedia. Die Auffindbarkeit in der Form mit "Heidelberger" ist zudem eingeschränkt. Also a) Namenskonvention, b) die "Selbstbezeichnung" durch die kompetente Stelle sprechen dafür. --Sleepingbeauty 10:15, 3. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Einleitung
Ich finde die Einleitung sehr unbefriedigend. In der Einleitung sollte zumindest stehen, wessen Schloss das war. Und die "berühmteste Ruine Deutschlands" ist gleich mal ein unbelegter Superlativ, der einfach nur unnötig ist. "Weltweit bekanntes Touristenziel" dürfte eher hinkommen. --AndreasPraefcke ¿! 00:07, 16. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Kritik
Tut mir leid, das so sagen zu müssen, aber in dieser Form ist dieser Artikel unbrauchbar. Dürfte ich die Autoren daran erinnern, dass wir hier versuchen eine Enyzklopädie zu schreiben? Dieser 138 KB große (!) "Artikel" ist mit seinen Exkursen und exzessiven Zitaten ein ausschweifender Essay aber nie im Leben ein Artikel, der in eine Enzyklopädie gehört. Schade um die Mühe. --BishkekRocks 12:44, 7. Dez. 2006 (CET)
- Na, dann lösch doch den ganzen Kram und mach einen Vierzeiler daraus! --Immanuel Giel 12:37, 3. Jan. 2007 (CET)
- aka BishkekRocks. Es geht nicht darum, den Artikel auf einen Vierzeiler zusammenzustreichen, sondern daran, einen Enyzklopädie-Artikel zu schreiben. Darin haben aber ausschweifende Zitierungen und teilweise sehr aufgeblähte Artikelteile (Berühmte Bewohner, Gebäudeteile) nichts verloren. So eher für eine Printausgabe (66 Seiten!!!) geeignet. --Geiserich77 10:51, 26. Jan. 2007 (CET)