New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Heimseite - Wikipedia

Diskussion:Heimseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die zu "Homepage" führende Weiterleitung "Heimseite" wurde bereits mehrfach gelöscht, mit der von Anton-Josef stammenden Begründung, sie sei bereits mehrfach diskutiert und als Unsinn gelöscht worden. Diese Behauptung ist falsch, da zwar ein eigener Artikel über diesen Begriff lange diskutiert und auch schließlich abgelehnt worden ist, eine Weiterleitung als solche jedoch nur am Rande von Ablehnern eines eigenen Artikels als Vorschlag innerhalb der Löschdiskussion vom Artikel erwähnt wurde. Die Weiterleitung war also nie, entgegen der Schnelllöschbegründung, Kernbestandteil einer Diskussion. Aufgrund der Anerkennung des Rechtschreibdudens von "Heimseite" handelt es sich bei der Bezeichnung auch nicht um Unsinn. Der letzte Löscher war Geisterbanker, auf dessen Diskussionsseite ich ihn dann auch auf den Vorfall ansprach. Vorher jedoch wendete ich mich an den mehrfachen Antragssteller Anton-Josef, welcher sich mir gegenüber aber nicht hilfreich zeigte.
Diese Löschprüfung hat nichts mit einer Forderung der Wiederherstellung des Anfang Januar gelöschten Artikels "Heimseite" zu tun, sondern fordert nur eine Akzeptanz des Begriffes als Weiterleitung (Redirect), da diese allein auf Grund des Dudeneintrags gerechtfertigt sein müsste.
Antragssteller: Lokalpatriot-Tegel 22:18, 12. Feb. 2007 (CET)
Stattgegeben. Wird dort auch erwähnt, ein Redirect ist also sinnvoll. Vorsorglich habe ich den Redirect für IPs gesperrt. Rainer Z ... 18:14, 13. Feb. 2007 (CET)
Stattgegeben? Wir sind doch nicht vor Gericht oder in einem schlechten Film ;-) Ich hatte diesen Antrag nicht gesehen und auf meine Beaobachtungsliste tauchte der Unfug als Neu auf. Mein erfolgter SLA, habe ich natürlich sofort wieder entfernt, wurde mit einem Einspruch versehen. Natürlich kann es dieses Wort geben, wie übrigens auch Vernetzung, Heimatseite, Negerkuss, Namibien und weitere lustige Beispiele des Antragstellers, mit denen er seit Wochen die Nutzergemeinschaft nervt. Es ist ja auch einfach nur eine Zusammensetzung aus den worten Heim und Seite, die beide der deutschen Sprache entstammen und so in den Duden gelangt sind. Aber der hier hergestellte Zusammenhang ist einfach nur Unsinn, zumal es keine weiteren Belege für die Verwendung von Heimseite im Sinne von Hompage gibt, zumindest konnte ich keine finden. Danke Euer Ehren ;-)--Anton-Josef 21:32, 13. Feb. 2007 (CET)

Seit wann sind alle Wortzusammensetzungen aus Wörtern, welche im Duden so stehen, darin enthalten? "Lebenbuttermilch", eine (ausgedachte) Wortzusammensetzung aus den wilkürlich gewählten Wörtern "Leben" und "Buttermilch" hat es nicht in den Duden geschafft. "Leben" und "Buttermilch" einzeln hingegen schon. Neben dem (völlig ausreichenden) Dudeneintrag finden sich noch eine Menge Google-Treffer. Nur weil dir das Wort nicht passt, weil du eventuell "Deutschtümelei" oder ähnliches dahinter vermutest, ist es noch lange kein Unsinn. Gruß Lokalpatriot-Tegel 21:49, 13. Feb. 2007 (CET)

Nun, wenn Du das Wort schon selbst schreibst, ich vermute es nicht eventuell, sondern ich bin mir da ganz schön sicher, und ich kenne dafür noch trefflichere Wörter. Glaub es mir!--Anton-Josef 21:56, 13. Feb. 2007 (CET)

Offiziell existiert das Wort. Man kann es aufgrund der Dudenpräsenz in jedem öffentlichen Schreiben benutzen, ohne das es als "Fehler"/schlechte Form "angekreidet" werden darf. Da "Heimseite" die wortwörtliche Übersetzung von "Homepage" ist, halte ich beide für etwa gleich treffend. Seltener ist es, aber das steht hier nicht zur Debatte. Gruß Lokalpatriot-Tegel 22:02, 13. Feb. 2007 (CET)

Tolle, Dummkopf, Blödmann, Querulant und viele weiterer existieren auch. Darf ich die jetzt verwenden ohne das sie mir angekreidet werden? Dann leg`ich mal los. Ich kenne noch mehr;-) --Anton-Josef 22:08, 13. Feb. 2007 (CET)

Nein, denn sie sind Umgangssprache. Heimseite nicht. Obwohl du selbst bei denen fündig werden wirst. Gruß Lokalpatriot-Tegel 22:13, 13. Feb. 2007 (CET)

Upps! Wirst du doch nicht - Artikel wurden gelöscht. Aber wie gesagt, deine Beispiele sind Umgangssprache, Heimseite nicht. Gruß Lokalpatriot-Tegel 22:15, 13. Feb. 2007 (CET)

Ich denke auch, dass es sinnlosere Redirects in der WP gibt, als „Heimseite“. Was ist denn daran so verwerflich, dass man es löschen muss? --Hardenacke 22:19, 13. Feb. 2007 (CET)

Die böse Deutschtümelei natürlich!;-) Gruß Lokalpatriot-Tegel 22:32, 13. Feb. 2007 (CET)

Es tut mir aufrichtig leid, dass ich unserem Lokalpatriot in diesem Fall mal recht geben musste. Anton-Josefs Argumente stechen aber einfach nicht. Das Wort existiert, wird benutzt und ist im Duden dokumentiert.
Dass diese Wortschöpfung belegt, dass seiner sprachpflegerischen Erfinder es mit dem Englischen wohl nicht so haben und das ganze deshalb gewollt oder ungewollt mächtig deutschtümelt, ist ein anderes Thema. Wer „Heimseite“ aktiv verwendet, beweist sicher seine sprachliche Inkompetenz oder verwendet es bewusst, weil es als rechtsradikal konnotiert verstanden werden kann. Das nur als Kommentar.
Rainer Z ... 00:32, 14. Feb. 2007 (CET)

Nun, das Wort ist wohl nicht sehr gebräuchlich, weil ja gerade das Internet englischsprachig dominiert ist, aber jeden, der es verwendet, als rechtsradikal zu denunzieren, halte ich für Alarmismus. Es ist doch nichts dagegen zu sagen, wenn versucht wird, ein wenig vom Englisch (oder Denglish) in unserer Sprache wegzukommen (die Franosen versuchen es ja auch, ohne gleich in Links/Rechts-Diskussionen zu verfallen). Ob die „Heimseite“ so geeignet ist, wage ich zu bezweifeln; die Zukunft wird es zeigen. Als „redirect“ ist es jedenfalls sinnvoll. --Hardenacke 09:18, 14. Feb. 2007 (CET)

ich denke, man kann davon ausgehen, dass der begriff 'heimseite' auch in den köpfen nur als von 'homepage' abgeleiteter begriff existiert. es ist im gebrauch zumindest aktuell nicht eigenständig. somit zeugen die bestrebungen in richtung einer aufnahme (in welcher form auch immer) von einem politischen interesse. dieses muss nicht notgedrungen rechts sein (da gibts auch andere sprachfetischisten). allerdings stellt sich dann - und unabhängig von den politischen intentionen - die frage, ob wp sich zum spielball einer politischen kampagne machen lassen soll. ich denke nein, also ->löschen --toktok 09:45, 14. Feb. 2007 (CET)

respice finem! Wenn die Verwendung des Wortes "Heimseite" teil einer "politischen Kampagne" ist, das Wort also ein nicht unwesentlicher Teil sprachpurustischer Strömungen, dann hätte der im Januar gelöschte Artikel seine Berechtigung. Die Kampagne, deren Teil der Begriff ist, neutral darzustellen wäre dann nämlich eine enzyklopädische Aufgabe. Ich selbst sehe die Bedeutung dessen allerdings nicht so erheblich. Dagegen ist unstreitig festzustellen, daß der Begriff von denjenigen, die ihn verwenden, eben im Sinne von Homepage gebraucht wird. Damit ist immerhin ein Indiz für die Sinnhaftigkeit des Redirects gegeben. Wenn dieser gleichwohl nicht existieren soll, bedürfte dies einer Begründung, die hoffentlich etwas weniger emotional gerät als die in diesem Kontext zu konstatierenden Ausfälle von Benutzer:Anton-Josef. Stechlin 09:57, 14. Feb. 2007 (CET)

sprachpurismus als enzyklopädische aufgabe? ... interessant --toktok 10:04, 14. Feb. 2007 (CET)
Nein, Darstellung des Sachverhaltes. --Hardenacke 12:21, 14. Feb. 2007 (CET)
wenn der sachverhalt einzig der darstellung (und damit auch propagierung) von inhalten politischer splittergruppen dient, und darüber hinaus bedeutungslos ist, kann das nicht der wp dienlich sein. wp muss da dem allgemeinen sprachgebrauch folgen, kann nicht politisches instrument sein. --toktok 12:29, 14. Feb. 2007 (CET)

Nun ja, wenn man mal so darüber nachdenkt... seien wir doch also einfach tolerant! Derzeit linkt kein einziger Artikel im Artikelnamensraum auf Heimseite, und dabei möge es auch bleiben. Und wenn irgendjemand im weiten Netz da draußen wissen möchte, was denn bitte eine Heimseite ist, und dann - wie es jeder bildungsgierige PC-Benutzer bekanntlich tut - die Wikipedia aufruft, dann soll er auch wissen, dass eine Heimseite nichts anderes als die gute alte Homepage ist. Ja, wenn man so darüber nachdenkt... macht es sogar Sinn. --Scooter Sprich! 12:27, 14. Feb. 2007 (CET)

Was hat der Duden, der die Rechtschreibung der Wikipedia bestimmt, mit einer politischen Kampagne zu tun? Gruß Lokalpatriot-Tegel 14:37, 14. Feb. 2007 (CET)

Kann es sein, dass diese Diskussion grade etwas abgleitet? Messen wir dem eigentlich doch eher harmlosen Begriff Heimseite nicht etwas zu viel Bedeutung zu? Frag sich -- ShaggeDoc Talk 14:48, 14. Feb. 2007 (CET)

Offensichtlich. Ich verstehe überhaupt nicht ganz, warum manchmal wegen einer unwichtigen, aber nicht störenden Weiterleitung eine riesige Diskussion notwendig ist. -- Perrak 14:57, 14. Feb. 2007 (CET)

der Duden scheint im übrigen die Heimseite wieder rausgestrichen zu haben ... zumindest die seiten von duden.de, die auch eine nachschlagfunktion für das deutsche universalwörterbuch anbieten, führen das wort nicht mehr auf. homepage dagegen führt die übersetzung der einzelbegriffe ... heimseite ist eine wp-neuschöpfung --toktok 16:04, 14. Feb. 2007 (CET)

Hui wie lustig, nu hat's der Carbidfischer gelöscht. --Scooter Sprich! 16:28, 14. Feb. 2007 (CET)

Da ich das Dingens auch schon mal gelöscht hatte, und zwar genau deshalb, weil es nicht nur ungebräuchlich ist, sondern außerdem eben gerade nicht im Duden steht, würde mich aber inzwischen interessieren, ob es die Heimseite beinhaltende Ausgabe des Dudens überhaupt jemals gab. @Lokalpatriot: Welche Ausgabe ist dein Duden, in dem Heimseite drinsteht? PDD 16:33, 14. Feb. 2007 (CET)
(Bearbeitungskonflikt) Meinegüte! Im Duden von 2000 (Die deutsche Rechtschreibung, 22. Aufl.) stehts drin: „Heimseite (für Homepage)“. Ich verstehe wirklich nicht, warum sich manche so gegen einen dussligen Redirect wehren. Der Artikel, den es mal gab, war sicher löschwürdig, aber das ist eine andere Geschichte. Von Carbidfischer würde ich gerne eine Begründung hören. Rainer Z ... 16:36, 14. Feb. 2007 (CET)
hat er doch: begriffsbildung. die fälschliche existenzbehauptung über den dudeneintrag hat das ganze wohl klargestellt. ein grinsen kann ich mir da nicht verkneifen^^ --toktok 16:38, 14. Feb. 2007 (CET)
2000 also. Im Duden. Deutsches Universalwörterbuch von 2001 (4. Auflage) stehts schon wieder nicht mehr drin; war also offenbar nur sehr kurz für relevant gehalten worden. Wikipedia als Wortmüllkippe? PDD 16:46, 14. Feb. 2007 (CET)

"Heimseite" ist im neusten, seit dem ersten August gültigen (24. Auflage), Duden vertreten. Nur der aktuellste ist relevant. Ob das Wörtchen in der 23. Auflage vertreten war, weiß ich nicht, in der 22. hingegen auch. Bitte wieder herstellen! Gruß Lokalpatriot-Tegel 17:13, 14. Feb. 2007 (CET)

Im 24. Duden isses drin, im 25. dann wieder nicht, dann nehmen wir's wieder raus... Da sollte man schon besser argumentieren können. --Scooter Sprich! 17:19, 14. Feb. 2007 (CET)

Seit wann gibt es eine 25. Auflage? Davon habe ich noch nichts gehört und im Wikipediaeigenen Artikel "Duden" ist davon auch nichts vermerkt. Gruß Lokalpatriot-Tegel 17:27, 14. Feb. 2007 (CET)

Da sich grammatische Stilmittel wie der Futur bis zu patriotischen Tegelern offenbar noch nicht herumgesprochen haben, hier die ins Reine geschriebene Version: Sollte es im [dereinst erscheinenden, d.Red.] 25. Duden nicht drinstehen, werden wir es wohl wieder herausnehmen müssen, da ja auf Basis Deiner Argumentation dies hier der entscheidende Punkt zu sein scheint. Jetzt verstanden? --Scooter Sprich! 17:31, 14. Feb. 2007 (CET)

Ach Gottchen, ich glaube jeder weiß, was damit gemeint war, oder? Und außerdem lenkt es nur vom Thema ab. Es gibt noch keine 25. Auflage, daher war die Argumentation Unsinn. Im neusten Duden ist "Heimseite" vorhanden und darum hat sie auch einen Anspruch auf eine stinknormale Weiterleitung. Gruß Lokalpatriot-Tegel 17:43, 14. Feb. 2007 (CET)

Hallo? Euch ist klar, das wir hier nur über einen Redirect diskutieren???? -- ShaggeDoc Talk 17:45, 14. Feb. 2007 (CET)

Ob der Duden das Wort nun in der neuesten Auflage drin hat oder nicht ist doch völlig egal - dass es einmal drin war, beweist die Existenz des Wortes hinlänglich, um eine Weiterleitung zu rechtfertigen. Die Löschung ist absolut lächerlich. Selbst wenn das Wort nur von Rechten verwendet würde (was meiner Erfahrung nach nicht zutrifft), ist es als solches möglicherweise albern und wenig treffend, aber eine Weiterleitung schadet doch in keinster Weise. Ganz im Gegensatz zu dieser Diskussion, die hier Arbeitszeit bindet, die anders viel besser eingesetzt werden könnte. -- Perrak 18:00, 14. Feb. 2007 (CET)

Und warum bindest Du Deine eigene administrative Arbeitszeit hier und nicht zur Abwechslung mal bei dem, der's gelöscht hat? --Scooter Sprich! 18:07, 14. Feb. 2007 (CET)

Dito! Zumal es in der neuesten Auflage 100%ig zu finden ist. So schnell wie möglichst wieder herstellen und dann am besten Vollsperrung drauf, damit das ganze ein für alle Male geklärt ist (zumindestens solange keine neue Auflage ohne "Heimseite" erschienen ist, wobei ich selbst dann immer noch klar für eine Weiterleitung wäre). Gruß Lokalpatriot-Tegel 18:10, 14. Feb. 2007 (CET)

Affentheater hier! In mindestens einer Duden-Ausgabe der letzten Jahre steht das Wort, ein Google-Test heute ergibt 231.000 Treffer. Damit wäre das Thema unstreitig vom Tisch, wenn es sich um einen x-beliebigen anderen Begriff handelte. Die Löschung des Redirects ist nicht angemessen und nicht hinreichend begründet. (Dass ich so ein Sch...wort mal verteidigen muss.) Rainer Z ... 18:35, 14. Feb. 2007 (CET)

Meine Güte. Wenn es einmal im Duden stand, dann ist die Annahme gut begründet, dass jemand danach sucht. Sich eine 
ellenlange Debatte wegen so einem Quatsch zu liefern, ist fürchterlich albern. Ich hab's jetzt wiederhergestellt. --Scherben 18:40, 14. Feb. 2007 (CET)

Noch ein kurzer Nachtrag: Ich habe entgegen anderslautender Gerüchte ein Diskussionsseite und kann leider auch nicht riechen, wenn man über mich redet. Ich würde mich daher sehr freuen, wenn Beschwerden über Löschungen meinerseits in Zukunft direkt an mich gerichtet würden. Meine Antworten auf derartige Anfragen geben meine Motivation oftmals zuverlässiger wider als Mutmaßungen Dritter. -- Carbidfischer Kaffee? 18:56, 14. Feb. 2007 (CET)

Das ist ja die Crux, lieber Carbidfischer, wenn man etwas löscht, taucht es möglicherweise hier wieder auf, wo denn sonst? Obwohl: Eine kleine Nachricht an Dich wäre nicht falsch gewesen. --Hardenacke 19:26, 14. Feb. 2007 (CET)
Das will ich doch meinen. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 19:37, 14. Feb. 2007 (CET)
Wobei dir (CF) bei einem Blick auf die Links auf die Heimseite auch hätte auffallen können, dass an dieser Stelle darüber diskutiert wird. Und das bereits seit zwei Tagen. -- ShaggeDoc Talk 19:33, 14. Feb. 2007 (CET)
Ich habe die Löschprüfung schon für wenig hilfreich gehalten, als sie noch Wiederherstellungswünsche hieß. Diese Diskussion bestärkt mich noch in dieser Ansicht. -- Carbidfischer Kaffee? 19:37, 14. Feb. 2007 (CET)

Das ist mit Abstand die längste Weiterleitung, die ich je gesehen habe :) Kopfschüttelnd und das Popcorn wieder einpackend. --JuTa Talk 19:35, 14. Feb. 2007 (CET)

Noch eine Handvoll Erdnüsschen hinterher. Lieber Carbidfischer, als Admin solltest du diese Seite auf deiner Beobachtungsliste haben, auch wenn du nix von ihr hältst. Ist eben eine der Pflichtseiten, wenn man Löschknöpfe an der Fernbedienung hat. Rainer Z ... 22:37, 14. Feb. 2007 (CET)
Ich halte meine Beobachtungsliste gerne übersichtlich, mehr als die 60 für meine WP-Arbeit wichtigsten Seiten sind da selten drauf. -- Carbidfischer Kaffee? 23:26, 14. Feb. 2007 (CET)
Anders gesagt: Warum zum Teufel sollte man seine Beobachtungsliste mit derartigen Trollseiten, die nur von der Arbeit ablenken zumüllen müssen? Remember: Auch Artikelschreiben gehört (neben sinnlosen und überflüssigen Metadiskussionen) zur Erstellung einer Enzyklopädie. --Tolanor 23:32, 14. Feb. 2007 (CET)
Ähem. Wenn man aktiver Admin ist, hat man eben auch ein paar „Trollseiten“ zu beobachten. Andernfalls sollte man sich nicht beschweren, wenn Diskussionen an einem vorbeigehen oder man sollte die Finger von den Knöpfen lassen. Rainer Z ... 02:49, 15. Feb. 2007 (CET)
Ich habe diese Frage nun einem größeren Plenum gestellt, mal sehen, was die Kollegen sagen. -- Carbidfischer Kaffee? 08:31, 15. Feb. 2007 (CET)
@Rainer Z: Ganz selbstverständlich braucht ein Admin diese Seite nicht zu beobachten. Nicht ohne Grund steht oben, dass der abarbeitende Admin zunächst gefragt werden soll. Dann weiß er, dass hier was kommt. Und @Carbidfischer: Bitte lass doch das mit der Wiederwahl sein. Ein Admin muss sich nicht jedesmal ein Vertrauensvotum geben lassen, wenn ihn jemand kritisiert. Dafür sind die Wiederwahlen nicht da, und mit etwas bösem Willen könnte man das unter WP:BNS fassen. @Alle: Sowas absurdes wie diese Diskussion habe ich unter Admins selten erlebt. Grüße --ThePeter 08:44, 15. Feb. 2007 (CET)
Du sprichst mir aus der Seele, in jedem Punkt. sebmol ? ! 08:46, 15. Feb. 2007 (CET)
Du hast nicht Unrecht, ich hätte diese Frage allerdings gerne nicht nur „unter uns“, sondern in einem größeren Plenum geklärt. Was die persönliche Ansprache angeht, gebe ich dir völlig recht. Diskussion über jemanden sind selten so konstruktiv wie Diskussionen mit jemandem. -- Carbidfischer Kaffee? 09:40, 15. Feb. 2007 (CET)
  • Wie auch immer, könnten wir uns vielleicht darauf einigen, dass ein dämlicher Redirect es nicht wert ist, einen Deletion-War zu führen, Wiederwahlen anzusetzen und demnächst wahrscheinlich noch einen Steward bemühen zu müssen? Einmal Realitätscheck an alle, bitte. --Markus Mueller 09:20, 15. Feb. 2007 (CET)
    Danke, den kann ich brauchen. ;-) Sonst noch jemand einen? -- Carbidfischer Kaffee? 09:40, 15. Feb. 2007 (CET)
Realitätscheck bestätigt, allerdings steht die Heimseite mit Verweis auf Homepage tatsächlich im aktuellen Duden (2006), habe gerade nachgeschaut. Entsprechend sollte man sie als redirect belassen. -- Achim Raschka 09:55, 15. Feb. 2007 (CET)
Nachdem Tsor den Artikel kommentarlos wieder gelöscht hat: Ist euch der weiberfastnachtliche 
Glühwein schon vor der Party zu Kopfe gestiegen? Ich habe den Artikel erneut wiederherstellt
und bitte jetzt inständig darum, diese überflüssige Debatte zugunsten inhaltlicher
Arbeit an anderen Stellen zu beenden. Das ist ja echt mal ein Kindergarten hier. --Scherben 10:28, 15. Feb. 2007 (CET)

Hah! Ich habe ja eine SUPER-Idee! Wie wäre es mit einer Entscheidung per Meinungsbild? Mit nicht unter 6 Wahlmöglichkeiten!?! Marcus Cyron Bücherbörse 12:51, 15. Feb. 2007 (CET)

Ich beantrage, diese Diskussion nicht zu archivieren, sondern sie auf die Heimseite zu kopieren (stört ja neben dem Redirect nicht), sonst wird das blöde Ding noch 10 mal gelöscht. -- ShaggeDoc Talk 12:54, 15. Feb. 2007 (CET)

Nachdem oberhalb mit Google argumentiert wurde, Heimseite hat weniger als 800 Treffer [1]. Da könnte man noch die spaßigen Verwendungen "Heimseite im Internetz" abziehen, ebenso wie maschinell übersetzte Dokumente von Linkfarmen, dann sind es noch mal weniger. In Österreich, wo der Duden ja nicht in den Verfassungsrang erhoben wurde, fällt das unter Begriffsbildung. --stefan (?!) 23:01, 15. Feb. 2007 (CET)

Du bist ja ein ganz schlaues Kerlchen, einfach mal die Suchoptionen verändert...! Dumm nur, dass auch die Gesamtzahl angegeben wird. Gruß Lokalpatriot-Tegel 20:39, 16. Feb. 2007 (CET)

Wenn man schon herablassend wird dann bitte substantiiert. Wenn man nämlich alle 242000 anzeigen lässt dann kommen solche Wiederholungen raus [2] insofern hat Stefan schon recht. Heimseite wird gerade mal 800 x im Web gefunden (Es wird natürlich öfter verwendet z.B. mehrmals auf der gleichen Seite....)--Dachrisblubber 20:45, 16. Feb. 2007 (CET)

Richtig, aber das ist ja nicht nur bei "Heimseite", sondern auch bei anderen Suchbegriffen, so. Trotzdem war der Ausdruck meines Kommentares unangemessen, das stimmt. Gruß Lokalpatriot-Tegel 22:13, 16. Feb. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu