Diskussion:Heinrich Hamann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heinrich Hamann lebte nach dem Kriege unter dem Geburtsnamen seiner Frau in Deutschland; als er 1954 eine Amnestie falsch verstand und sich meldete, stellten die Behörden ihm Papiere auf seinen eigenen Namen aus; erst 1960 wurde er verhaftet; die Zusammenhänge hatte man wohl nicht erkannt. - Der angeblich erschossene Kellner lebt vielleicht heute noch.
Seine Frau Hilde blieb auch nicht im "Reich", sondern zog mit ihm nach Neu-Sandez. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.165.209.183 (Diskussion • Beiträge) --Hozro 08:42, 23. Mär. 2007 (CET)--)
- Die Amnestie 1954 war eine, die falsche Angaben zum Personenstand betraf: Wer nach 1945 falsche Angaben zur Person, Geburtsort o.ä. gemacht hatte, konnte dies den Behörden gegenüber berichtigen. Sie galt ausdrücklich nicht für Personen, denen Mord vorgeworfen wurde. Insofern ist deine Darstellung, er habe die Amnestie falsch verstanden, etwas fragwürdig. Ich gebe dir recht, dass dieser Artikel kein Schmuckstück für Wikipedia ist, speziell diesen Streit ums Trinkgeld halte ich für fragwürdig. Was sind eigentlich die Quellen deiner Informationen?Gruß --Hozro 08:42, 23. Mär. 2007 (CET)