Heinrich Hamann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heinrich Hamann (* 1. September 1908 in Bordesholm; † 16. April 1993), war ein deutscher Polizist und SS-Hauptsturmführer.
Seit 1936 arbeitete er im Reichssicherheitshauptamt. Ende 1939 wurde er Leiter des Grenzpolizeikommissariats von Neu-Sandez, zu dieser Zeit war er SS-Obersturmbannführer. Nach einem kurzen Aufenthalt in Jasło war er seit Herbst 1943 bei der Sicherheitspolizei in Krakau tätig.
Heinrich Hamann wird von Jan Karski im Buch „The Price of Freedom“, als lebensgefährlicher Gegner beschrieben. Jan Karski konnte seine Informationen über den Holocaust in Polen nur deshalb zu den Westmächten bringen, weil er unter äußerst schwierigen Umständen Hamann noch knapp entkam.
Verheiratet mit einer deutschen Frau, die „im Reich“ blieb, begann Hamann eine Beziehung zu einer polnischen jüdischen Gefangenen, die er in die Rolle einer Geliebten und Lebensgefährtin zwang. Die Beziehung soll in Nazikreisen bekannt gewesen sein und bestand bis zum Ende der Besatzung. Seine ehemalige Gefangene wurde nach Kriegsende wegen Kollaboration zu einer Freiheitsstrafe verurteilt. Sie überstand die gegen sie gerichteten Angriffe und Verurteilungen in Polen und heiratete einen jüdischen Mann, mit dem sie im Ausland lebte.
Heinrich Hamann blieb nach 1945 bis Ende der 1950er Jahre in der Bundesrepublik als Kriegsverbrecher unerkannt. Er enttarnte sich selbst, als er einen Gast, den er als Kellner bediente, in einem Streit über ein angemessenes Trinkgeld erschoß. In einem Gerichtsverfahren 1960 bestätigt Heinrich Hamann, daß ihm die Bedeutung der Umschreibung „Sonderbehandlung“ in den Befehlen zur Judenvernichtung niemand habe erklären müssen. Das Landgericht Bochum verurteilte ihn im Jahre 1966 zu lebenslanger Haft. Hamann wurde die Ermordung hunderter Juden, politischer Regimegegner und anderer Unschuldiger nachgewiesen. Verfahrensgegenstand war die Erschießung von Juden in Neu-Sandez und die Liquidierung des dortigen Ghettos im August 1942. Dabei wurden mindestens 15.000 Juden ins Vernichtungslager Belzec deportiert.
[Bearbeiten] Literatur
- E. Thomas Wood und Stanislaw M. Jankowski: Einer gegen den Holocaust: Jan Karski - als Kurier in geheimer Mission. Köln, Komet, 2003. ISBN 3-89836-496-8
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hamann, Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Polizist und SS-Hauptsturmführer |
GEBURTSDATUM | 1. September 1908 |
GEBURTSORT | Bordesholm |
STERBEDATUM | 16. April 1993 |