Heiliger Ibis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heiliger Ibis | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Threskiornis aethiopicus | ||||||||||
(Latham, 1790) |
Der Heilige Ibis (Threskiornis aethiopicus) gehört zu den Ibissen und lebt in Afrika.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aussehen
Der Heilige Ibis wird 65 bis 75 cm groß und hat eine Flügelspannweite von 112 bis 124 cm. Er hat ein weitgehend weißes Gefieder mit Ausnahme einiger schwarzer Federn an den Flügeln. Der Kopf ist schwarz und federlos. Beide Geschlechter sehen gleich aus.
[Bearbeiten] Verbreitung
Der Heilige Ibis ist in Afrika südlich der Sahara und in fast ganz Asien außer in Sibirien und Australien heimisch. In der südostasiatischen Inselwelt und in Australien lebt der Molukkenibis, der einst und manchmal noch heute als Unterart des Heiligen Ibis angesehen wird. Die Vögel leben meist in Gewässernähe. Die Bestände in Ägypten, wo er einst als heiliger Vogel verehrt wurde, sind heute erloschen.
In Frankreich hat sich beginnend in den 1970er Jahren eine Population aus freifliegenden Tieren des Vogelparks von Branféré etabliert. Im Jahr 1984 gab es etwa 100 Tiere, 1995 etwa 400 und 2005 bereits etwa 3.000 in insgesamt 17 départements. Besonders verbreitet ist er in den départements Loire-Atlantique, Vendée und Morbihan. Man findet ihn aber auch an der französischen Mittelmeerküste. Auch in Nordwestitalien sind bereits Bruten erfolgt. Die Vögel werden zunehmend auch in Belgien und den Niederlanden beobachtet, wo es ebenfalls bereits erste Bruten gab. In Deutschland sind manchmal Gefangenschaftsflüchtlinge zu finden, eventuell auch Tiere der französischen Population, vor allem am Niederrhein.
[Bearbeiten] Vermehrung
Der Heilige Ibis brütet in Kolonien. Das Nest befindet sich am Boden, im Gebüsch oder in Bäumen. Es werden 2 bis 4 Eier gelegt. Die Brut dauert etwa 21 Tage. Die Jungen verlassen nach fünf bis sechs Wochen das Nest.
[Bearbeiten] Nahrung
Der Heilige Ibis ernährt sich von Reptilien, Fischen, Krebstieren, großen Insekten, Schnecken und gelegentlich auch Aas.
[Bearbeiten] Sonstiges
Im alten Ägypten wurde der Heilige Ibis als Inkarnation des Gottes Thot verehrt. Daher stammt auch sein Name. Er wurde oft in künstlerischen Arbeiten dargestellt. In Sakkara sind Ibisfriedhöfe mit vielen, zum Teil gut erhaltenen Mumien gefunden worden.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Heiliger Ibis – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Threskiornis aethiopicus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 12. Mai 2006