Heiligkreuzgebirge
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Heiligkreuzgebirge (polnisch Góry Świętokrzyskie; auch als Kielcer Bergland bekannt) ist ein bis knapp 612 m hohes Mittelgebirge im südöstlichen Polen (Mitteleuropa).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Das Gebirge befindet sich in der Woiwodschaft Heiligkreuz. Die Świętokrzyskie-Woiwodschaft liegt im südöstlichen Teil des Zentrums Polens auf der Hochebene Kielecka, Niecka Nidziańska und der Hochebene Przedborska. Die südliche und östliche Grenze der Woiwodschaft bildet die Weichsel. Zu den wichtigsten Flüssen dieses Gebietes gehören auch: Pilica, Kamienna und Nida.
Dort liegt es zwischen der Weichsel im Süden und der Pilica im Norden, etwa auf halber Strecke zwischen Warschau und Krakau und östlich von Kielce. Es besteht aus verschiedenen Bergketten, von denen Łysogóry die höchste ist. Im Gebirge, das teils als Świętokrzyski-Nationalpark ausgewiesen ist, entspringt die Kamienna, ein Nebenfluss der Weichsel.
[Bearbeiten] Geologie
Das Gebirge besteht zum überwiegenden Teil aus Grauwacken, Sandstein, Schiefer und Quarzit. Die Swietokrzyski-Berge sind die ältesten in Polen und in Europa. Sie hoben sich während der kaledonischen Gebirgsbildung vor 520–400 Mio. Jahren. Die drei höchsten Berge sind Lysica (612 m), Agata (607 m) & Swiety Krzyz (Łysiec)( 595 m) sowie der östl. Teil des Klonowski-Massivs (Bukowa, Psarska, Miejska) und ein Teil des Porkrzywianski-Massivs Ihre gegenwärtige Gestalt erhielt es während der herzinianischen Gebirgsbildung vor rund 300 Mio. Jahren. Während der Herrschaft des Meeres auf diesem Gebiet sammelten sich auf seinem Grund verschiedene Ablagerungen, aus denen sich einige Basalgesteine bildeten, wie Schiefer, Basalkonglomerat, Sandstein und Kalkstein. In diesen Gesteinen haben sich zahlreiche Nachweise des reichen Lebens in den einstigen Meeren erhalten in Form von fossilen Spuren pflanzlicher und tierischer Organismen, von denen viele für die Wissenschaft beschrieben wurden. In den 2 Mio. Jahren des Quartärs waren die Swietokrzyski-Berge zeitweise von einem Gletscher bedeckt. Sie unterscheiden sich von anderen Bergen in Polen durch den ihnen eigenen geologischen Aufbau, der auf der Freilegung alter Gesteinsschichten beruht, die das sehr tief gelegene Tiefland bedecken.
[Bearbeiten] Berge
Zu den Bergen in der Łysogóry-Kette gehören:
- Lysica (knapp 612 m ü. NN)
- Łysa Góra (auch Łysiec genannt, 595 m, teils auch auf 593 m beziffert; gute Aussichtsmöglichkeit. Das Kloster Święty Krzyż auf diesem Berg gab dem Gebirge den Namen)
- Agata (607 m)
[Bearbeiten] Freizeit
Neben Wanderwegen bieten die Berge Wintersportmöglichkeiten (Skilift) an. In den Orten rund um die Berge sind Ferienzimmer und Pensionen zu finden. In Nowa Słupia befindet sich das Museum einer Eisenhütte und ist Veranstaltungsort des jährlichen Eisenhütten-Festivals (Dymarek Świętokrzyskich).
[Bearbeiten] Orte
Zu den Städten, die unmittelbar im bzw. im Heiligkreuzgebirge liegen, zählen:
- Bieliny Kapitulne
- Bodzentyn
- Kielce
- Nowa Słupia
- Skarżysko-Kamienna
- Święta Katarzyna