Heinrich Hansen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heinrich Hansen (* 23. November 1821 in Hadersleben; † 1890 in Frederiksberg) war ein dänischer Maler.
Hansen wurde 1842 in Kopenhagen Schüler der Akademie der schönen Künste, um sich zum Dekorationsmaler auszubilden und als solcher bei den Malereien an der Außenseite des Thorwaldsen- Museums und denen der Kapelle Christians IV. im Dom zu Roskilde beschäftigt.
Nachdem er 1847 die bedeutendsten Kunststädte Deutschlands besucht hatte, wurde er Lehrer der Perspektive und begann die Architekturmalerei, machte aber, um seine Kenntnis malerischer Gebäude zu erweitern, noch Reisen durch das westliche Europa bis Spanien.
Von seinen Bildern, die sich im allgemeinen durch eine feine Führung des Lichts auszeichnen, sind vier in der Galerie zu Kopenhagen, unter ihnen das Zimmer von Christians IV. im Schloss Rosenborg. 1875 besuchte er Italien und hielt sich 1878 in Frankreich auf. In diesem Jahr konnte Hansen anlässlich der großen Kunstausstellung des Pariser Salons seine Werke "Saal der vier Türme im Dogenpalast zu Venedig" und "Wohnzimmer eines Lübecker Kaufmanns im 16. Jahrhundert" präsentieren.
Im Alter von fast 70 Jahren starb der Maler Heinrich Hansen 1890 in Frederiksberg.
![]() |
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hansen, Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | dänischer Maler |
GEBURTSDATUM | 23. November 1821 |
GEBURTSORT | Hadersleben |
STERBEDATUM | 1890 |
STERBEORT | Frederiksberg |
Kategorien: Wikipedia:Meyers | Maler | Däne | Mann | Geboren 1821 | Gestorben 1890