Heinrich Holtzmann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heinrich Julius Holtzmann (* 17. Mai 1832 in Karlsruhe; † 4. August 1910 in Baden-Baden-Lichtental) war ein protestantischer Theologe.
[Bearbeiten] Leben
Heinrich Holtzmann ist der Sohn des Theologen Karl Julius Holtzmann (1804-1877). 1861 wurde er außerordentlicher, 1865 ordentlicher Professor für Theologie in Heidelberg. 1874 ging er in dieser Funktion nach Straßburg. Holtzmann gilt als Hauptvertreter der kirchlichen Richtung des Protestantenvereins. In seinen Schriften vereinigt er eine strenge, kritische Auffassung mit der Erfassung menschlicher, christlich-religiöser Probleme.
Holtzmann war einer der bedeutendsten Vertreter der Historisch-Kritischen Exegese und beschäftigte sich vor allem mit dem Neuen Testament. Schon in seinem frühen Werk Die synoptischen Evangelien, ihr Ursprung und geschichtlicher Charakter (1863) entwickelte er überzeugend die Zweiquellentheorie.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Heinrich Holtzmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag (mit Literaturangaben) im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Holtzmann, Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | Protestantischer Theologe |
GEBURTSDATUM | 17. Mai 1832 |
GEBURTSORT | Karlsruhe |
STERBEDATUM | 4. August 1910 |
STERBEORT | Baden-Baden |