1865
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ►
◄ | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | ►
◄◄ | ◄ | 1861 | 1862 | 1863 | 1864 | 1865 | 1866 | 1867 | 1868 | 1869 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 19. Februar: Präsident Venancio Flores wird in Uruguay bei einem Attentat getötet. Ein damit einhergehender Aufstand misslingt jedoch und die Anführer werden noch am selben Tag standrechtlich erschossen.
- 22. Februar: Im amerikanischen Sezessionskrieg nehmen Unionstruppen die Hafenstadt Wilmington (North Carolina) ein, den letzten Seehafen der Konföderation.
- 9. April: Kapitulation der Nord-Virginia-Armee der Konföderierten Staaten von Amerika im Gerichtshaus zu Appomattox gegenüber der Nordstaaten-Armee (USA).
- 14. April: Tödliches Attentat auf US Präsident Abraham Lincoln. Ihm folgt Andrew Johnson als 17. US Präsident.
- 26. April: Kapitulation der konföderierten Tennessee-Armee bei Durham Station, North Carolina
- 26. April: Der Mörder von Abraham Lincoln John Wilkes Booth wird in einer Scheune in Virginia gestellt und erschossen.
- 5. Mai: In den USA wird bei North Bend (Ohio) der erste Eisenbahnzug ausgeraubt. Die Reno-Brüder erbeuten dabei 13.000 US-Dollar
- 10. Mai: Russland erobert nach dreitägigem Kampf die Stadt Taschkent.
- 12. Mai: Amerikanischer Bürgerkrieg - Mit der Schlacht auf der Palmito Ranch enden die kriegerischen Auseinandersetzungen zu Lande. Die konföderierten Kräfte bleiben bei dieser letzten Schlacht siegreich
- 29. Mai: Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger wird gegründet
- 2. Juli: In London hält William Booth die Gründungsversammlung der späteren Heilsarmee ab.
- 14. August: Gasteiner Konvention zwischen Preußen und Österreich zur Verwaltung von Schleswig und Holstein
- 11. September : Stadtrechten für Kattowitz
- 5. Dezember: Peru verbündet sich mit Chile gegen Spanien, das die frühere Kolonie zurückerobern wollte.
- 18. Dezember: Der 13. Verfassungszusatz verbietet die Sklaverei in den USA.
- 24. Dezember: General Nathan Bedford Forrest und andere heimgekehrte Soldaten der Südstaaten gründen nach dem verlorenen Bürgerkrieg den originalen Ku Klux Klan in Pulaski, Tennessee.
- In Leipzig wird der Allgemeine Deutsche Frauenverein (ADF) unter führender Mitwirkung von Louise Otto-Peters gegründet.
- Mihail Kogălniceanu (* 6. September 1817 in Iaşi, † 1. Juli 1891 in Paris), erster rumänischer Ministerpräsident, Historiker und Publizist tritt zurück.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 27. April, Untergang des Raddampfers Sultana im Mississippi River - 1700 Todesopfer
- 5. Mai: Großer Brand in Oberstdorf: Eine Feuersbrunst vernichtet am 5. und am 6. Mai zwei Drittel der Gebäude des Ortes.
- 16. Juli: Eisenbahnunglück in Buckau: Ein Sonderzug mit Eisenbahnmitarbeitern fährt am späten Abend auf einen stehenden, mit Kohle beladenen, Güterzug auf. Das Unglück fordert 29 Tote und 50 Schwerverletzte.
- 25. Oktober: Das Dampfschiff "S.S. Republic" (USA) sinkt im Sturm ca. 150 km südöstlich von Savannah (Georgia/USA). 25 der 92 Menschen an Bord sterben..
[Bearbeiten] Wirtschaft
- Die BASF wird gegründet
- 7. November - Die US-Firma Repeating Light Co. in Springfield erhält ein Patent auf von ihr entwickelte Taschenfeuerzeuge.
- 23. Dezember: Frankreich, Belgien, Italien und die Schweiz schließen die lateinische Münzkonvention. Ihre Gold- und Silbermünzen sind in Gewicht, Metallgehalt, Form und ihres Kurses auf der Basis des französischen Systems künftig vereinheitlicht. Es entsteht die Lateinische Münzunion.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 9. April: Louis Pasteur teilt seine Entdeckung mit, dass Krankheiten durch Mikroorganismen ausgelöst werden können. Erhitzen töte die Keime.
- 26. April: Annibale de Gasparis entdeckt den Asteroid 83 (Beatrix) im Asteroidengürtel.
- 9. Mai: Die Gatling Gun wird vom amerikanischen Erfinder Richard Gatling patentiert.
- Johann Josef Loschmidt berechnet die Anzahl der Moleküle in einem gegebenen Volumen eines Gases unter Normalbedingungen, die so genannte Loschmidt-Zahl L, auch Avogadrozahl (in Berichte der Wiener Akademie 52 (1865), 345).
- Der Chromstahl wird patentiert.
- Das Solvay-Verfahren oder auch Ammoniak-Soda-Verfahren genannt, ist ein chemischer Prozess zur Herstellung von Natriumcarbonat wird von Ernest Solvay entwickelt..
[Bearbeiten] Kultur
- 17. Februar: Uraufführung der Oper Der Deserteur von Ferdinand Hiller in Köln
- 4. April: Max und Moritz von Wilhelm Busch erscheint erstmals.
- 15. April: Uraufführung der Oper Le Bœuf Apis von Léo Delibes am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris
- 28. April: Uraufführung der Oper L'Africaine (Die Afrikanerin) von Giacomo Meyerbeer an der Opéra-Comique in Paris
- 21. Mai: Uraufführung des lyrischen Dramas Der Cid von Peter Cornelius am Hoftheater Weimar
- 10. Juni: Uraufführung der Oper Tristan und Isolde von Richard Wagner im Königlichen Hof- und Nationaltheater München
- 2. Juli: Gründung der Heilsarmee
- 28. September: Uraufführung der Oper Straszny Dwór (das Gespensterschloß) von Stanislaw Moniuszko in Warschau
- 18. Oktober: Der Allgemeine Deutsche Frauenverein wird in Leipzig gegründet.
- 9. Dezember: Uraufführung der Oper Le Voyage en Chine von François Bazin an der Opéra-Comique in Paris
[Bearbeiten] Sport
- 29. Juni: Edward Whymper, Christian Almer und Franz Biner besteigen als Erste die Aiguille Verte, einen Viertausender in den Alpen
- 14. Juli: Erstbesteigung des Matterhorn durch Edward Whymper, Lord Douglas, Hudson, Hadow, Michel Croz und Peter Taugwalder Vater und Sohn
- Am Hudson River entsteht der erste Eissegelclub der Welt
[Bearbeiten] Geboren
- 2. Januar: Wilhelm Albert Beckmann, deutscher Politiker († 1924)
- 6. Januar: Nikolai Jakowlewitsch Marr, georgischer Sprachwissenschaftler († 1934)
- 6. Januar: Siegmar von Schultze-Galléra, deutscher Schriftsteller und Heimatforscher († 1945)
- 8. Januar: Winnaretta Singer, US-amerikanische Musikmäzenin († 1943)
- 10. Januar: Josef Fischer, deutscher Radfahrer († 1953)
- 11. Januar: George Montague Harper, britischer Kommandeur im 1. Weltkrieg († 1922)
- 13. Januar: Peter Bruckmann, deutscher Fabrikant († 1937)
- 21. Januar: Heinrich Albers-Schönberg, deutscher Röntgenologe († 1921)
- 22. Januar: Friedrich Paschen, deutscher Physiker († 1947)
- 22. Januar: Jean Paul Ertel, deutscher Komponist († 1933)
- 26. Januar: Sabino Arana Goiri, spanisch-baskischer Dichter und Politiker († 1903)
- 28. Januar: Kaarlo Juho Ståhlberg, erster Präsident Finnlands († 1952)
- 29. Januar: Carl Sartorius, deutscher Jurist († 1945)
- 31. Januar: Henri Desgrange, französischer Zeitungsherausgeber und Begründer der Tour de France († 1940)
- 3. Februar: Johannes Giesberts, deutscher Politiker († 1938)
- 6. Februar: Andrew Crommelin, britischer Astronom († 1939)
- 6. Februar: Arthur Lemisch, österreichischer Politiker († 1953)
- 9. Februar: Erich Dagobert von Drygalski, deutscher Polarforscher († 1949)
- 14. Februar: August Fischer, deutscher Orientalist († 1949)
- 15. Februar: Emil Kraepelin, deutscher Psychologe († 1926)
- 17. Februar: Ernst Troeltsch, deutscher Theologe und Politiker († 1923)
- 19. Februar: Sven Hedin, schwedischer Geograf und Forschungsreisender († 1952)
- 20. Februar: Zdeňka Baldová, tschechische Schauspielerin († 1958)
- 21. Februar: Walter Boveri, deutscher Industrieller, Gründer von Brown, Boveri & Cie (BBC) († 1924)
- 22. Februar: Otto Modersohn, deutscher Maler († 1943)
- 25. Februar: Andranik Torosi Ozanyan, armenischer Widerstandskämpfer († 1927)
- 27. Februar: Jacques Mieses, deutsch-britischer Schachspieler († 1954)
- 8. März: Frederick William Goudy, US-amerikanischer Typograf († 1947)
- 13. März: Josef Schregel, deutscher Dichter († 1946)
- 17. März: Gabriel Narutowicz, polnischer Staatspräsident († 1922)
- 19. März: William Morton Wheeler, US-amerikanischer Ethologe († 1937)
- 23. März: Josef Schwab, deutscher Journalist († 1942)
- 23. März: Louis Levin, deutscher Jurist († 1939)
- 25. März: Pierre Ernest Weiß, französischer Physiker († 1940)
- 27. März: Alessandro Verde, römisch-katholischer Kardinal († 1958)
- 1. April: Richard Adolf Zsigmondy, ungarisch-österreichischer Chemiker und Bergsteiger († 1929)
- 4. April: Zdzisław Lubomirski, polnischer Aristokrat, Großgrundbesitzer und Politiker († 1943)
- 9. April: Charles P. Steinmetz, deutsch-US-amerikanischer Elektroingenieur († 1923)
- 9. April: Erich Ludendorff, deutscher Offizier und General († 1937)
- 21. April: Otto Franz Joseph von Österreich, österreichischer Erzherzog († 1906)
- 26. April: Akseli Gallen-Kallela, finnischer Maler, Architekt und Designer († 1931)
- 26. April: Archibald Koe, britischer Offizier († 1915)
- 29. April: Max Fabiani, kroatisch-österreichischer Architekt, Schüler Otto Wagners († 1962)
- 30. April: Max Nettlau, preußisch-deutscher Historiker des Anarchismus († 1944)
- 5. Mai: Ede Donáth, ungarisch-jüdischer Dirigent und Komponist († 1945)
- 9. Mai: August de Boeck, belgischer Komponist und Organist († 1937)
- 9. Mai: Leonhard Bauer, Pionier der arabischen Dialektologie († 1964)
- 14. Mai: Max Herrmann, deutscher Theaterwissenschaftler († 1942)
- 15. Mai: Joachim von Winterfeldt-Menkin, Mitglied des Roten Kreuzes († 1945)
- 18. Mai: Traugott von Jagow, Polizeipräsident von Berlin († 1941)
- 21. Mai: Meinrad Lienert, Schweizer Mundart- und Heimatdichter († 1933)
- 25. Mai: Friedrich August III., letzter sächsischer König († 1932)
- 25. Mai: John Raleigh Mott, US-amerikanischer methodistischer Theologe († 1955)
- 25. Mai: Pieter Zeeman, niederländischer Physiker († 1943)
- 1. Juni: Alfred Götze, deutscher Prähistoriker († 1948)
- 3. Juni: Ernst Moriz Kronfeld, Botaniker und Journalist († 1942)
- 3. Juni: Georg V., englischer König von 1910 bis 1936 († 1936)
- 3. Juni: Charles Herman Steinway, us-amerikanischer Industrieller, Klavierbauer sowie Amateurkomponist und -Pianist († 1919)
- 4. Juni: Otto Lüer, deutscher Architekt († 1947)
- 7. Juni: Paula Müller-Otfried, Frauenrechtlerin und Politikerin († 1946)
- 9. Juni: Albéric Magnard, französischer Komponist († 1914)
- 9. Juni: Carl Nielsen, dänischer Komponist und Dirigent († 1931)
- 10. Juni: Frederick Cook, US-amerikanischer Entdecker, Polarforscher und Arzt († 1940)
- 12. Juni: Ludwig von Baden, Markgraf von Baden und Herzog von Zähringen († 1888)
- 13. Juni: Karl Blossfeldt, deutscher Fotograf († 1932)
- 13. Juni: William Butler Yeats, irischer Dichter († 1939)
- 15. Juni: Paul Gilson, belgischer Komponist und Professor († 1942)
- 18. Juni: Emil Knoevenagel, deutscher Chemiker († 1921)
- 19. Juni: Alfred Hugenberg, deutscher Unternehmer und Politiker († 1951)
- 19. Juni: Dame May Whitty, britische Schauspielerin († 1948)
- 22. Juni: Friedrich Sarre, Orientalist, Archäologe und Kunsthistoriker († 1945)
- 28. Juni: Otto Julius Bierbaum, deutscher Autor und Schriftsteller († 1910)
- 29. Juni: Shigechiyo Izumi, galt bis 1997 als ältester Mann aller Zeiten († 1986)
- 2. Juli: Lily Braun, deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin († 1916)
- 6. Juli: Emil Jaques-Dalcroze, Schweizer Komponist und Musikpädagoge († 1950)
- 13. Juli: Ernst Gaupp, deutscher Anatom († 1916)
- 13. Juli: Gérard Analect Vincent Encausse, französischer Okkultist und Esoteriker († 1916)
- 15. Juli: Alfred Harmsworth, britischer Journalist und Verleger († 1922)
- 17. Juli: Bernhard Dernburg, deutscher Politiker und Bankier († 1937)
- 18. Juli: Robert Gradmann, deutscher Pfarrer, Geograph, Botaniker und Landeskundler († 1950)
- 20. Juli: Hans Steffen, deutscher Geograph († 1936)
- 21. Juli: Robert Kahn, deutscher Komponist und Musikpädagoge († 1951)
- 22. Juli: Rudolf Heinze, deutscher Jurist und Politiker († 1928)
- 23. Juli: Ludwig Sütterlin, Grafiker, Pädagoge und Schaffer der Sütterlinschriften († 1917)
- 26. Juli: Philipp Scheidemann, deutscher Politiker († 1939)
- 31. Juli: Alfons Heinrich, Herzog von Oporto und Herzog zu Sachsen († 1920)
- 31. Juli: Heinrich Finkelstein, deutscher Kinderarzt († 1942)
- 1. August: Alfred Hoche, deutscher Psychiater († 1943)
- 1. August: Eugen Napoleon von Schweden, Sohn des schwedischen Königs Oscar II. († 1947)
- 1. August: Eugen Ritter von Knilling, bayerischer Politiker († 1927)
- 2. August: Josef Maria Auchentaller, österreichischer Maler, Zeichner und Grafiker († 1949)
- 3. August: Carl Dorno, deutscher Naturforscher († 1942)
- 6. August: Hannah Chaplin, britische Tänzerin und Sängerin, Mutter von Charlie Chaplin († 1928)
- 8. August: Robert Haab, Schweizer Politiker († 1939)
- 10. August: Alexander Konstantinowitsch Glasunow, russischer Komponist († 1936)
- 13. August: Emma Eames, US-amerikanische Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin († 1952)
- 15. August: Hantaro Nagaoka, japanischer Physiker († 1950)
- 15. August: Mikao Usui, Reiki Begründer († 1926)
- 16. August: Denis Joseph Dougherty, Erzbischof von Philadelphia und Kardinal († 1951)
- 16. August: Ettore Tolomei, italienischer Nationalist († 1952)
- 17. August: Otto Pflanzl, österreichischer Heimatdichter († 1943)
- 24. August: Ferdinand I., rumänischer König († 1927)
- 25. August: Arthur Hinsley, Erzbischof von Westminster und Kardinal († 1943)
- 27. August: Charles Gates Dawes, US-amerikanischer Politiker, Vizepräsident der USA († 1951)
- 27. August: James H. Breasted, US-amerikanischer Ägyptologe und Historiker († 1935)
- 28. August: Caspar Klein, deutscher Bischof, erster Erzbischof von Paderborn († 1941)
- 29. August: Hedwig Lachmann, jüdischer Schriftstellerin († 1918)
- 31. August: Heinrich Pudor, deutscher Publizist und Pionier der Freikörperkultur in Deutschland († 1943)
- 11. September: Wilford Bacon Hoggatt, US-amerikanischer republikanischer Politiker († 1938)
- 12. September: Sophus Claussen, dänischer Schriftsteller († 1931)
- 18. September: Friedrich Wilhelm Kuhnert, deutscher Maler und Illustrator († 1926)
- 19. September: Oskar Dressel, deutscher Chemiker († 1941)
- 20. September: Lubor Niederle, tschechischer Archäologe, Anthropologe, Ethnograph und Historiker († 1944)
- 21. September: Georg Ludwig Rudolf Maercker, deutscher Generalmajor († 1924)
- 23. September: Suzanne Valadon, französische Malerin († 1938)
- 26. September: Otto Tetens, deutscher Naturwissenschaftler († 1945)
- 28. September: Marie Amelie von Orléans, Prinzessin von Frankreich und Königin von Portugal
- 29. September: Jovan Cvijić, serbischer Geograph, († 1927)
- 1. Oktober: Paul Dukas, französischer Komponist († 1935)
- 4. Oktober: Friedrich Lienhard, deutscher Schriftsteller († 1929)
- 4. Oktober: Max Halbe, deutscher Schriftsteller und Dramatiker († 1944)
- 7. Oktober: Theodor Scheimpflug, österreichischer Fotopionier, Entdecker der fotografischen Regel († 1911)
- 10. Oktober: Rafael Merry del Val y Zulueta, römisch-katholischer Kardinal († 1930)
- 11. Oktober: Emma Graf, Schweizer Frauenrechtlerin († 1926)
- 12. Oktober: Arthur Harden, britischer Biochemiker und Nobelpreisträger († 1940)
- 12. Oktober: Anton Kolm, österreichischer Filmpionier, Regisseur, Produzent († 1922)
- 14. Oktober: Paul Arndt, deutscher Archäologe († 1937)
- 16. Oktober: Frederick Rudolf Lambart, britischer Feldmarschall († 1946)
- 16. Oktober: Václav Laurin, Mechaniker und Fabrikant († 1930)
- 18. Oktober: Karl Eugen Neumann, österreichischer Übersetzer der Reden des Buddha († 1915)
- 20. Oktober: Mackay Hugh Baillie Scott, britischer Architekt und Innenarchitekt († 1945)
- 25. Oktober: Walter Leistikow, deutscher Maler († 1908)
- 26. Oktober: Benjamin Guggenheim, US-amerikanischer Geschäftsmann († 1912)
- 28. Oktober: James Brendan Connolly, US-amerikanischer Leichtathlet, erster Olympiasieger der Neuzeit († 1957)
- 29. Oktober: Karl Bernhard Bamler, deutscher Meteorologe, Lehrer und Pionier des Freiballonfahrens († 1926)
- 31. Oktober: Wilfrid Michael Voynich, US-amerikanischer Büchersammler († 1930)
- 1. November: Sámuel Teleki, österreichisch-ungarischer Politiker († 1916)
- 2. November: Carl Grunert, deutscher Schriftsteller († 1918)
- 2. November: Warren G. Harding, US-amerikanischer Politiker, Präsident der USA († 1923)
- 19. November: Friedrich Schrader, deutscher Schriftsteller und Orientalist († 1922)
- 19. November: Otto Eckmann, deutscher Maler und Grafiker († 1902)
- 24. November: Adolf Damaschke, deutscher Pädagoge, Führer der Bodenreformbewegung († 1935)
- 3. Dezember: Gustav Jenner, deutscher Komponist († 1920)
- 8. Dezember: Jacques Salomon Hadamard, französischer Mathematiker († 1963)
- 8. Dezember: Jean Sibelius, finnischer Komponist († 1957)
- 11. Dezember: Carl Georg Schillings, Fotograf († 1921)
- 21. Dezember: Georg Deycke, deutscher Arzt († 1938)
- 23. Dezember: Albrecht von Württemberg, deutscher Adliger († 1939)
- 30. Dezember: Rudyard Kipling, britischer Schriftsteller und Nobelpreisträger († 1936)
[Bearbeiten] Gestorben
- 19. Januar: Pierre Joseph Proudhon, französischer Ökonom, Soziologe und Anarchist (* 1809)
- 23. Januar: Josef Leopold Zvonař, tschechischer Komponist (* 1824)
- 10. Februar: Heinrich Friedrich Emil Lenz, deutscher Physiker (* 1804)
- 21. Februar: Constant Troyon, französischer Maler (* 1810)
- 25. Februar: Otto Ludwig, deutscher Schriftsteller (* 1813)
- 1. März: Anna Pawlowna, Königin der Niederlande (* 1795)
- 2. April: Ambrose Powell Hill, US-amerikanischer General (Konföderation) (* 1825)
- 2. April: Richard Cobden, englischer Unternehmer (* 1804)
- 5. April: Jan Kaňka, tschechischer Komponist (* 1772)
- 15. April: Abraham Lincoln, Präsident der USA (* 1809)
- 26. April: John Wilkes Booth, US-amerikanischer Schauspieler (* 1838)
- 28. April: Samuel Cunard, kanadischer Geschäftsmann und Reeder (* 1787)
- 30. April: Robert FitzRoy, britischer Marineoffizier und Meteorologe (* 1805)
- 21. Mai: Christian Jürgensen Thomsen, dänischer Altertumsforscher (* 1788)
- 24. Mai: Sophie Barat, französische Gründerin des katholischen Frauenordens der Sacré Coeur-Schwestern (* 1779)
- 29. Mai: Bernard-Pierre Magnan, französischer General und Marschall von Frankreich (* 1791)
- 29. Mai: Heinrich von Rosenthal, deutscher Politiker (* 1808)
- 6. Juni: William Clark Quantrill, Partisanen-Führer im amerikanischen Sezessionskrieg (* 1837)
- 13. August: Ignaz Semmelweis, österreichischer Arzt (Hygiene-Pionier) (* 1818)
- 23. August: Ferdinand Georg Waldmüller, österreichischer Maler und Kunstschriftsteller (* 1793)
- 26. August: Johann Franz Encke, deutscher Astronom (* 1791)
- 27. August: Thomas Chandler Haliburton, kanadischer Schriftsteller (* 1796)
- 29. August: Gustav Harkort, deutscher Unternehmer, Bankier und Eisenbahnpionier (* 1795)
- 2. September: William Rowan Hamilton, irisch-englischer Mathematiker und Physiker (* 1805)
- 28. September: Carl Alexander Heideloff, deutscher Architekt und Denkmalpfleger (* 1789)
- 12. Oktober: Samuel Marot, deutscher evangelischer Theologe (* 1770)
- 18. Oktober: Henry John Temple, britischer Politiker (* 1784)
- 25. November: Heinrich Barth, deutscher Afrikaforscher (* 1821)
- 28. November: Johann Martin Lappenberg, deutscher Historiker (* 1794)
- 1. Dezember: Abraham Emanuel Fröhlich, Schweizer Theologe und Schriftsteller (* 1796)
- 4. Dezember: Adolph Kolping, deutscher katholischer Priester (* 1813)
- 10. Dezember: Leopold I. (Belgien), belgischer König (* 1790)
- 31. Dezember: Fredrika Bremer, schwedische Schriftstellerin und Führerin der Frauenbewegung (* 1801)