Heinrich von Ferstel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heinrich Freiherr von Ferstel (* 7. Juli 1828 in Wien; † 14. Juli 1883 in Wien) war ein österreichischer Architekt. Er gilt als herausragender Vertreter des Historismus.
Für den Wettbewerb um die Votivkirche, das erste Bauprojekt der damals noch projektierten Wiener Ringstraße, reichte Ferstel einen neugotischen Entwurf im Stil der französischen Kathedralgotik ein. Durch den Sieg in diesem Wettbewerb gelangte er 1855 zu schlagartiger Bekanntheit. Er baute einige weitere öffentliche Gebäude in der Innenstadt und an der Ringstraße. Nach Anfängen in einem romantisierenden Historismus (namentlich im Bank- und Börsengebäude an der Freyung in Wien, heute Palais Ferstel genannt, das auch das bekannte Kaffeehaus Café Central beherbergt) wandte er sich einem strengeren Stil zu und wurde nicht zuletzt durch seine Professorenstelle am Polytechnikum stilistisch sehr einflussreich. Auf seine Initiative hin wurde der Wiener Cottage Verein ins Leben gerufen, der das Cottageviertel gründete, mit dem Ziel, "den Bürgern ein Leben in gesunder frischer Luft" zu ermöglichen. Die Funktionalität namentlich seiner Hochschulgebäude wurde teilweise schon von Zeitgenossen angezweifelt.
[Bearbeiten] Bauten
- Votivkirche in Wien, Entwurf: 1855, Bauzeit: 1856-1879
- Bank- und Börsengebäude an der Freyung (heute Ferstel Palais) in Wien, 1860
- Museum für Kunst und Industrie (heute Museum für Angewandte Kunst) mit angeschlossener Hochschule in Wien, 1871
- Kunstgewerbeschule (heute Universität für Angewandte Kunst Wien) in Wien, 1877
- Lloydgebäude in Triest, 1883
- Hauptgebäude der Universität Wien, 1883
Daneben baute er zahlreiche Palais und Villen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Eintrag über Heinrich von Ferstel im Lexikon des Niederösterreichischen Landesmuseums (Für ausführlichere Informationen Registrierung notwendig)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ferstel, Heinrich Freiherr von |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Architekt |
GEBURTSDATUM | 7. Juli 1828 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 14. Juli 1883 |
STERBEORT | Wien |