Heizkörper
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ganz allgemein wird der Begriff Heizkörper für viele technische Geräte zu Beheizungszwecken verwendet. Er ist in aller Regel Bestandteil eines größeren Systems: einer Heizung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Funktion
Am verbreitetsten ist die Verwendung des Begriffs Heizkörper für die meist metallischen Hohlkörper einer Raumheizung, die als Radiatoren, Konvektoren (Konvektion) oder auch Heizleisten bezeichnet werden. Es handelt sich um wärmeübertragende technische Bauteile für die Wärmeübertragung von im Heizmedium (meist Wasser) enthaltener thermischer Energie an die Umgebung (meist Luft), um eine für Menschen behagliche Temperatur im Raum herzustellen und aufrecht zu erhalten.
Ein Temperaturgefälle ist für die Wärmeübertragung immer notwendig; je größer das Temperaturgefälle, desto größer die Wärmemenge, die je Zeiteinheit und Fläche übertragen werden kann. Allerdings spielt bei den echten Radiatoren auch die in den Raum gerichtete Oberfläche eine entscheidende Rolle für die Behaglichkeit. Wärmeträger ist meist Wasser, aber in einigen Heizungen auch Dampf, Mineralöl oder Luft kommen vor. Bei Luft sind auch mineralische Materialien (Hohlziegel o. ä.) als Heizkörpermaterial im Einsatz. Die Zufuhr des Mediums wird fast immer durch ein Thermostat am Heizkörper geregelt.
[Bearbeiten] Beispiele von Heizkörpern
Früher waren vor allem Heizkörper aus Grauguss gebräuchlich; diese hatten, verglichen mit den heutzutage eingesetzten modernen Flachheizkörpern, eine geringere Oberfläche sowie eine sehr hohe Eigenmasse, waren dafür jedoch sehr korrosionsbeständig. Kennzeichnend für die aktuell gängigste Bauform ist die gerippte Konstruktion aus kaltverformten und rollgeschweißten Stahlblechen, dadurch werden große Oberflächen erzielt. Die so hergestellten Heizkörper werden lackiert oder pulverbeschichtet.
Daneben werden vermehrt auch Heizkörper aus Stahlrohr eingesetzt; speziell im Sanitärbereich wird diese Bauform aus praktischen (Handtuchtrockner) und ästhetischen Gründen eingesetzt.
Aktuelle Heizkörper sind in verschiedensten Ausführungen (Art der Anschlüsse, Länge, Breite) und auch Farben erhältlich und nach der Montage sofort einsatzfähig.
Eine Sonderform stellt die Fußboden- und Wandheizung dar. Hier dienen die Oberflächen der mit Rohren oder elektrischen Heizdrähten versehenen Wände oder Fußböden als großflächiger Heizkörper.
[Bearbeiten] Ausführungen
[Bearbeiten] Passiv
Die überwiegende Ausführungsform verfügt über keinen Lüfter. Die Wärme wird hauptsächlich durch natürliche Konvektion aber auch durch Strahlung an den Raum übertragen.
Vorteil:
- Geräusch- und vibrationslos
- keine Zusatzenergie notwendig
Nachteil
- Passive Radiatoren müssen für die gleiche Wärmeabfuhr großflächiger dimensioniert werden.
[Bearbeiten] Aktiv
Bei einem aktiven Heizkörper ist zusätzlich ein Lüfter (Ventilator) montiert, um den Anteil der durch Konvektion übertragenen Wärme zu erhöhen. Vielfach sind die Heizkörper mit zusätzlichen Blechlamellen versehen. Dadurch wird mehr Umgebungsluft um die Oberfläche der Heizkörpers geführt, was die Wärmemengenabfuhr erhöht. Damit sind bei gleicher Wärmemenge kleinere Heizkörper notwendig. Diese Bauart wird meist bei beengten Raumverhältnissen oder unter Fenstertüren angewendet.
Vorteil:
- Aktive Radiatoren können für die gleiche Wärmeabfuhr kleiner dimensioniert werden.
Nachteile:
- Geräusch und Vibrationen durch Lüfter
- Zusatzenergie notwendig
- keine kostengünstige Erfassung mit Heizkostenverteilern möglich, da variable Wärmeleistung. Die Erfassung ist über Wärmemengenzähler im Heizkreis möglich, was jedoch erheblich kostenintensiver ist.