Radiator
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Radiator ist ein großflächig gestalteter Körper aus einem (meist) gut wärmeleitenden Metall.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Funktion
Durch den Radiator kann ein Medium Wärme an ein anderes Medium übertragen. Ein Temperaturgefälle ist dazu immer notwendig; je größer das Temperaturgefälle, desto größer die Wärmemenge, die je Zeiteinheit und Fläche übertragen werden kann. Der Radiator gibt einen Teil der Wärme auch durch Strahlung ab, was seinen Namen rechtfertigt.
[Bearbeiten] Andere Benennungen
Ist der Anteil der Wärmeabstrahlung an der Wärmeabgabe aufgrund des Aufbaus und der Umgebung gering, so wären die Bezeichnungen Wärmeübertrager, Heizkörper oder Kühlkörper treffender.
In einigen Regionen (z.B. der Schweiz, Österreich) versteht man unter einem Radiator einen Heizkörper.
Die umgangssprachliche Bezeichnung Wärmetauscher für Radiator ist irreführend. Der Wärmefluss erfolgt so lange, bis beide Körper die gleiche Temperatur aufweisen. Diese Temperatur lässt sich allerdings nicht einfach über das arithmetische Mittel berechnen, da hier einige Faktoren (Masse und Wäremekapazität der Stoffe, Verluste an die Umgebung usw.) zu berücksichtigen sind.
[Bearbeiten] Beispiele von Radiatoren
Heizkörper: Kennzeichnend ist die gerippte Bauform, dadurch werden große Oberflächen erzielt. Kühlkörper aus Aluminiumblech als aufsteckbare Kühlsterne oder durch Aluminium-Strangguss hergestellte Profile sind zur Kühlung von Leistungshalbleitern weit verbreitet.
[Bearbeiten] Ausführungen
[Bearbeiten] Passiv
Bei einem passiven Radiator ist kein Lüfter montiert. Dadurch wird die Wärme hauptsächlich durch Konvektion übertragen.
Vorteil:
- Geräusch- und Vibrationslos
- keine Zusatzenergie notwendig
Nachteil
- Passive Radiatoren müssen für die gleiche Wärmeabfuhr großflächiger dimensioniert werden.
- Oft sehr teuer.
[Bearbeiten] Aktiv
Bei einem aktiven Radiator ist zusätzlich noch ein Lüfter (Ventilator) montiert. Dadurch wird mehr Kühlmedium um die Oberfläche des Radiators geführt, was die Wärmemengenabfuhr erhöht. Damit sind bei gleicher Wärmemenge kleinere Radiatoren notwendig. Diese Bauart wird meist in Pkw und PCs verwendet.
Vorteil:
- Aktive Radiatoren können für die gleiche Wärmeabfuhr kleiner dimensioniert werden.
- Günstiger als die Passiven Varianten (allerdings sollte man den Preis der Lüfter beachten)
Nachteile:
- Geräusch und Vibrationen durch Lüfter
- Zusatzenergie notwendig
- Ausfall des Lüfters ohne Temperatur- oder Drehzahlüberwachung führt zu Überhitzung des zu kühlenden Mediums