Helmut Marko
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|||||||||
Formel-1-Grand-Prix | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Grand Prix | Österreich 1971 | ||||||||
Letzter Grand Prix | Frankreich 1972 | ||||||||
Formel-1-Teams | |||||||||
1971 - 1972 BRM | |||||||||
Formel-1-Statistik | |||||||||
|
|||||||||
Schnellste Runden | 0 | ||||||||
Führungsrunden | 0 Runden über 10 km | ||||||||
WM-Titel | - | ||||||||
WM-Punkte | 0 |
Helmut Marko (* 27. April 1943 in Graz) ist ein ehemaliger österreichischer Rennfahrer und seit der Formel-1-Saison 2005 Motorsportbeauftragter beim österreichisch-britischen Red Bull Racing-Team.
In seiner Jugend besuchte Helmut Marko gemeinsam mit seinem langjährigen Freund und späteren Formel-1-Weltmeister Jochen Rindt das Gymnasium in Bad Aussee. Anfang der 1960er inskribierte er Rechtswissenschaften, war aber auch bereits in seiner Studienzeit aktiv im Motorsport tätig. 1967 promovierte er zum Doktor der Rechtswissenschaften.
Als Rennfahrer gewann Marko zusammen mit dem Niederländer Gijs van Lennep im Juli 1971 die 24 Stunden von Le Mans auf Porsche 917 und schaffte damit seinen Durchbruch im Rennsport. Heute noch halten Helmut Marko und Gijs von Lennep in Le Mans den Distanzrekord. Die beiden fuhren in 24 Stunden 5.335,313 Kilometer, das ergibt einen Schnitt von 222,304 km/h.
Sein erste Qualifikation für ein Formel-1-Rennen versuchte er kurz darauf auf dem Nürburgring 1971 in einem McLaren-Ford, konnte sich jedoch nicht qualifizieren. Sein erster Start in einen Grand Prix war am 15. August 1971 beim Großen Preis von Österreich in einem BRM P 153 den er, mit 2 Runden Rückstand, als 11. beendete.
Er bestritt allerdings nur 9 Grand Prix, da ihn 1972 beim Großen Preis von Frankreich auf dem Circuit de Charade bei Clermont-Ferrand ein von Ronnie Petersons March hochgeschleuderter Stein traf. Dieser durchschlug sein Visier und fügte ihm eine schwere Augenverletzung zu, die das Ende der aktiven Motorsportkarriere bedeutete. Er trägt seither ein Glasauge.
Nach dem erzwungenen Karriereende im Rennsport stieg Helmut Marko ohne gastronomische Vorbildung in die Hotelbranche ein und eröffnete in weiterer Folge zwei Hotels in Graz (Schlossberghotel und Augarten Hotel). Bei der Innengestaltung seiner Häuser ließ er vor allem junge österreichische Künstler zum Zug kommen.
Die Motorsportleidenschaft blieb ihm allerdings und so wurde er in den 1990ern langjähriger und erfolgreicher Teamchef beim Formel 3000 Red Bull Junior Team, wo er jungen Talenten den Weg in die Formel 1 ebnen wollte und auch konnte (einer der letzten war Juan Pablo Montoya). Seit 2005 ist er als Motorsportchef beim Red Bull Racing-Team in der Königsklasse des Motorsports zurück.
[Bearbeiten] Literatur
- Heinz Prüller: Alles über Österreichs Jahrhundert-Rennfahrer. NP Buchverlag, St. Pölten 2003, ISBN 3-85326-180-9.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Marko, Helmut |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 27. April 1943 |
GEBURTSORT | Wien |