Helmuth Schönauer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Helmuth Schönauer (* 23. September 1953 in Innsbruck) ist Schriftsteller und Bibliothekar an der Universität Innsbruck.
In seinen Romanen beschreibt er das Alltagsgeschehen skurriler Randfiguren auf dem Weg nach oben. Als beinahe lückenloser Rezensent der Tiroler Gegenwartsliteratur ist er Vertreter der low lectured edition. Nach dieser These genügt eine leichte Lektorierung fiktionaler Literatur, da sie ohnehin bloß zeitlich und regional begrenzt Verbreitung findet.
Im Sammelband „Einer hält durch“ drehen Autorenkollegen, Freunde und Wegbegleiter von Helmuth Schönauer den Spieß um und würdigen den Polemiker und Satiriker, den Kritiker und Geheim-Germanisten in einer Anti-Festschrift. Mit Texten, Gedichten und Briefen von Hans Augustin, Manfred Chobot, Elmar Drexel, Ludwig Roman Fleischer, Hans Haid, Heinz D. Heisl, Stefanie Holzer, Barbara Hundegger, Gerhard Jaschke, Nils Jensen, Walter Klier, Gerhard Kofler, Markus Köhle, Kurt Lanthaler, Irene Prugger, Gerhard Ruiss, Martin Sailer, Helmut Schiestl, Rosmarie Thüminger, Günter Vallaster, Richard Wall u.v.a.
Helmuth Schönauer ist nach Prozessen mit der Republik Österreich, die mit Freisprüchen endeten, „gerichtlich anerkannter Schriftsteller“. Er ist Mitglied der Grazer Autorenversammlung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Werke
- Tirol-Kamasutra. 100 Stellungen der Tirolerinnen und Tiroler. Mit hautnahen Stellungsskizzen des BAES-Zeichners Bertram Haid. Zirl 2006.
- Verafterung. Roman, Innsbruck 2005
- Afterschock. Schwere HTML-Gedichte, Klagenfurt 2005
- Bürger Metzger Meisterin. Roman, Innsbruck 2004
- Die Vollbeschäftigung der Sinne. Gefräste Gedichte, Baden 2003
- Der eingecremte Blick auf Vilnius. Roman, Wien 2002
- Tiroler Heimatbuch, Wien 2000
- Speckbachers Nachlassen, Innsbruck 2000
- Der Notstand des Generals Eyer, Klagenfurt 1999
- Rotz und Wasser, Innsbruck 1999
- Graukas. Gedichte, Baden 1997
- Volkspraxis, Innsbruck 1997
- Schluiferers Erben, Innsbruck 1992
- Vergessliche Reiter. Pferdegedichte, Innsbruck 1990
- Pontlatz.Gericht.Literatur, Innsbruck 1989
- Essig und Oel. Materialien zur Tiroler Gegenwartsliteratur, Innsbruck 1988
- Muff.Teig.Provinz, Innsbruck 1987
[Bearbeiten] Literatur
- Robert Renk: Einer hält durch. Festschrift für Helmuth Schönauer. Skarabaeus, Innsbruck 2003, ISBN 3-7082-3137-6
- Werner Schandor: heimat arscht ihn an. In: schreibkraft. nr 6. 'echt'. Graz 2001
- Werner Schandor: am arsch (vorbei). In: schreibkraft. nr 13. 'mitte'. Graz 2006
- Bernd Stracke (Hg.): Tirol persönlich. Innsbruck 1986.
- O. P. Zier: Schluiferers Erben. In: Literatur und Kritik. Nr. 367. Salzburg 2002
[Bearbeiten] Herausgeberschaft
- Tiroler Identitäten, Heinrich Klier. Bergsteiger, Journalist, Dichter, Freiheitskämpfer und Unternehmer. Mit Beiträgen von Walter Klier, Helmuth Schönauer, Christine Riccabona, Anton Unterkircher, Heinrich Klier. ISBN 3-900009-21-X, ISBN 978-3-900009-21-2
[Bearbeiten] Hörfunk
- Peter Angerer: Ein Wärter dieser besonderen Welt. Der Bibliothekar und Schriftsteller Helmuth Schönauer. In ORF Tonspuren. 10. März 2006. Wiederholung 19. März 2006.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Helmuth Schönauer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Otto Licha: Bürger Metzger Meisterin. Rezension.
- Bernd Schuchter: Die Vollbeschäftigung der Sinne. Rezension
- Bernd Schuchter: Der eingecremte Blick auf Vilnius. Rezension.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schönauer, Helmuth |
KURZBESCHREIBUNG | Schriftsteller und Bibliothekar an der Universität Innsbruck |
GEBURTSDATUM | 23. September 1953 |
GEBURTSORT | Innsbruck |
Kategorien: Mann | Österreicher | Autor | Bibliothekar | Geboren 1953