Henri Dumont
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Henri Dumont (auch Du Mont) (* 1610 in Villers l'Évêque bei Lüttich † 8. Mai 1684 in Paris) war ein wallonischer Komponist.
Dumont wurde als Sohn von Henry de Thier und Elisabeth Orban geboren. Die Familie verließ Lüttich und zog nach Maestricht. Dort wurden Henri und sein Bruder Lambert Chorknaben an der Kirche Notre-Dame. 1630 wird Henri Dumont in einem Kapitellakt als Organist benannt, wobei ihm ein Urlaub von 2 Monaten gewährt wird, um seine musikalische Ausbildung zu ergänzen. Am 1. Dezember 1632 trat er zugunsten seines Bruders von seinem Organistenamt zurück. 1639 ging Dumont nach Paris, wo er 1639 Organist an der bedeutenden Pfarrkirche Saint-Paul wurde. Am 21. August 1653 heiratete er in Maestricht Mechthilde Loyens, die Tochter des Bürgermeisters der Stadt. Im Heiratsdokument wird Dumont als „organiste de la Chapelle royale“ bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ämter
- 1639 - 1684 Organist an St. Paul in Paris
- 1665 Musikdirektor der Pariser Hofkapelle
- Kanonikus der Kathedrale von Maestricht.
[Bearbeiten] Werke
- Messes Royales en plein chant (Paris 1701)
- Cantica sacra II, III, IV cum vocibus tum instrumentibus modulata. Liber primus, Paris 1652
- Meslanges à II, III, IV & V parties avec le Bassecontinue contenant plusieurs chansons, motets, magnificats, Préludes et allemandes pour orgue et pour les viols. Et la litanie de la Vierge.
[Bearbeiten] Literatur
- Henry Du Mont (1610–1684), sous-maître de la chapelle de Louis XIV : contribution à l'histoire de la musique religieuse au Grand Siècle. Lille 1990
[Bearbeiten] Tonträger
- Motets pour la chapelle du roi (La Chapelle royale, Philippe Herreweghe)
- Motets à voix seule (Ricercar Consort, Henri Ledroit haute-contre)
- Motets et dialogue (Les Talents Lyriques, Christophe Rousset)
- Les litanies de la vierge (Ensemble Dumont, Peter Bennet)
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dumont, Henri |
ALTERNATIVNAMEN | Du Mont, Henri |
KURZBESCHREIBUNG | wallonischer Komponist |
GEBURTSDATUM | 1610 |
GEBURTSORT | Villers l'Évêque bei Lüttich |
STERBEDATUM | 8. Mai 1684 |
STERBEORT | Paris |