Herlazhofen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Tübingen |
Region: | Bodensee-Oberschwaben |
Landkreis: | Ravensburg |
Gemeinde: | Leutkirch im Allgäu |
Geografische Lage: | Koordinaten: 47° 48′ 0" N, 10° 1′ 0" O47° 48′ 0" N, 10° 1′ 0" O |
Höhe: | 695 m ü. NN |
Fläche: | 40,26 km² |
Einwohner: | 2580 |
Postleitzahl: | 88299 (bis 1993: 7970 bis 1972: 7971) |
Vorwahl: | 07561 |
Kfz-Kennzeichen: | RV |
Website: | www.herlazhofen.de |
Politik | |
Ortsvorsteher: | Alois Peter |
Herlazhofen ist seit 1972 eine Teilgemeinde der Großen Kreisstadt Leutkirch im Allgäu.
Um 1246 wurde Herlazhofen als Erlandishovin erstmals erwähnt. Im 14. Jahrhundert kam der Ort teilweise an die Herren von Hohentann und im 15. Jahrhundert an das Kloster Kempten. Später gehörte es zum Amt Gebrazhofen der Landvogtei Oberschwaben. 1806 unter bayerischer, und ab 1810 unter württembergischer Verwaltung.1819 wurde die Gemeinde Tautenhofen eingegliedert.Herlazhofen wurde eine eigene Gemeinde im Oberamt Leutkich und kam 1938 zum Landkreis Wangen.