Hermann Grotefend
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hermann Grotefend (* 18. Januar 1845 in Hannover; † 26. Mai 1931 in Schwerin) war ein deutscher Archivar und Historiker.
Hermann Grotefend studierte von 1864 bis 1870 Medizin und anschließend Geschichtswissenschaften. Nach der Promotion arbeitete er am Königlichen Staatsarchiv in Breslau. Von dort wechselte er 1874 nach Aurich, 1876 an das Stadtarchiv Frankfurt am Main und wurde 1887 Leiter des Geheimen und Hauptarchivs Schwerin.
Er veröffentlichte 1891 in Hannover sein Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, das bis heute ein unverzichtbares Hilfsmittel ist, historische Datumsangaben in uns geläufige umzurechnen (z.B. aus dem französischen Revolutionskalender, aus dem mittelalterlichen Festkalender oder aus dem römischen Kalender). Dieser Klassiker der historischen Hilfswissenschaften, nach seinem Verfasser meist schlicht „der Grotefend“ genannt, erschien 1993 in 13. Auflage.
[Bearbeiten] Weblinks
Wikisource: Hermann Grotefend – Quellentexte |
- Onlineversion der Zeitrechnung des Deutschen Mittelalters und der Neuzeit
- Literatur von und über Hermann Grotefend im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Grotefend, Hermann |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Archivar |
GEBURTSDATUM | 18. Januar 1845 |
GEBURTSORT | Hannover |
STERBEDATUM | 26. Mai 1931 |
STERBEORT | Schwerin |