Hermann Reemtsma Stiftung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Hermann-Reemtsma-Stiftung (oft auch ohne Bindestrich geschrieben) ist eine private, gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Hamburg.
Die von Herman-Hinrich Reemtsma 1988 im Gedenken an seinen Vater Herman Reemtsma gegründete Förderstiftung unterstützt Projekte von Institutionen und Initiativen auf den Gebieten Wissenschaft und Kultur sowie sozial-mildtätige Zwecke in Norddeutschland. Es werden ausschließlich gemeinnützig tätige Institutionen gefördert und Initiativen, keine Einzelpersonen.
Die Hermann-Reemtsma-Stiftung wurde von der Lichtwark-Gesellschaft mit der Gustav-Schiefler-Medaille geehrt.
Bei ihren Projekten kooperiert die Stiftung meist mit anderen Stiftungen.
[Bearbeiten] Fördergebiete
Die Stiftung unterstützt Projekte, die der Kulturerhaltung dienen (Denkmalschutz, Denkmalpflege. So wird die Restaurierung oder auch Sanierung, bei Bedarf auch der Erwerb, die wissenschaftliche Betreuung und die Präsentation von Kulturgütern finanziell unterstützt.
Die Stiftung unterstützt Projekte der Alten-, Kranken- und Behindertenfürsorge sowie der vorbeugenden Jugendfürsorge.
Die Stiftung unterstützte u. a. folgende Projekte:
- Restaurierung der Arp-Schnitger-Orgel in St. Jacobi in Hamburg
- Restauriereung des Marienaltars aus dem Hamburger Dom,
- Ankauf des Florilegiums Moller und des Schiefler-Nachlasses für die Staatsbibliothek sowie des Frielinghaus-Nachlasses für die Kunsthalle Hamburg,
- Ausbau des Atelierhauses Bergedorf
- Pflege des Ernst-Barlach-Hauses in Hamburg
- Sanierung des Belvedere auf dem Pfingstberg in Potsdam,
- Restaurierung der Stellwagen-Orgel Stralsund in der Stralsunder Marienkirche.