Hermann Weingärtner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hermann Weingärtner (* 24. August 1864 in Frankfurt (Oder); † 22. Oktober 1919 ebenda) war ein deutscher Turner und Olympiasieger.
Weingärtner wurde 1864 in Frankfurt (Oder) geboren und wurde dort Verkäufer und turnte beim Frankfurter Turnverein 1860. Er ging nach Berlin und schloss sich der Deutschen Turnerschaft (DT) an.
Bei den I. Olympischen Sommerspielen 1896 in Athen gewann Weingärtner den Einzel-Wettbewerb am Reck und die Mannschaftswettbewerbe am Reck und am Barren. Zweite Plätze errang er an den Ringen und beim Pauschenpferd. Am Barren wurde er zudem Dritter im Einzelwettbewerb. Er war mit drei Goldmedaillen, gemeinsam mit Alfred Flatow und Paul Masson, erfolgreichster Sieger hinter Carl Schuhmann und, mit sechs Medaillen insgesamt, der erfolgreichste Teilnehmer der Spiele.
In Deutschland wurde er auf seine Olympiateilnahme hin gesperrt, da die Deutsche Turnerschaft die Olympischen Spiele boykottierte. Er ging zurück nach Frankfurt (Oder) und leitete dort bis zu seinem Tod im Jahr 1919 die Badeanstalt seines Vaters auf der Insel Ziegenwerder.
Zu seinen Ehren heißt der Hauptweg auf der Insel Ziegenwerder in Frankfurt (Oder) seit 1996 Hermann-Weingärtner-Weg.
[Bearbeiten] Weblinks
1896: Hermann Weingärtner | 1904: Anton Heida | 1924: Leon Štukelj | 1928: Georges Miez | 1932: Dallas Denver Bixler | 1936: Aleksanteri Saarvala | 1948: Josef Stalder | 1952: Jack Günthard | 1956: Takashi Ono | 1960: Takashi Ono | 1964: Boris Schachlin | 1968: Michail Woronin und Akinori Nakayama | 1972: Mitsuo Tsukahara | 1976: Mitsuo Tsukahara | 1980: Stojan Deltschew | 1984: Shinji Morisue | 1988: Wladimir Artjomow und Waleri Ljukin | 1992: Trent Dimas | 1996: Andreas Wecker | 2000: Alexei Nemow | 2004: Igor Cassina
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weingärtner, Hermann |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Turner und Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 24. August 1864 |
GEBURTSORT | Frankfurt (Oder) |
STERBEDATUM | 22. Oktober 1919 |
STERBEORT | Frankfurt (Oder) |