24. August
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 24. August ist der 236. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 237. in Schaltjahren), somit bleiben noch 129 Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 410: Die Westgoten unter Alarich I. erobern und plündern Rom.
- 1349: Beginn eines Pogroms gegen Juden in Köln, die der Schuld an der Pest verdächtigt werden. Mehrere Tausend Menschen kommen um oder werden vertrieben, das jüdische Viertel wird vom Mob niedergebrannt.
- 1460: 24. August, Vlad der Pfähler (Dracula) tötet 20,000 Einwohner bei Amlas/Hamlesch.
- 1572: In der Bartholomäusnacht werden zwischen 2.000 und 10.000 Hugenotten in Paris ermordet.
- 1802: Weil der Friede von Lunéville offene Detailpunkte enthält, tritt in Regensburg eine außerordentliche Reichsdeputation zusammen. Es gilt, die Auswirkungen aus der Abtretung linksrheinischer Gebiete an Frankreich zu regeln. Die Beratungen münden 1803 in den Reichsdeputationshauptschluss.
- 1814: Während des Britisch-Amerikanischen Kriegs jagt eine 4.500 Mann starke britische Armee in der Schlacht bei Bladensburg eine über 7.000 Mann umfassende amerikanische Milizarmee auseinander und erobert die US-Hauptstadt Washington. Das Kapitol wird zerstört, das Weiße Haus beschädigt, und Präsident James Madison muss mit seiner Regierung nach Virginia fliehen.
- 1866: Die letzte Bundesversammlung des Deutschen Bundes in Augsburg führt zu seiner Selbstauflösung.
- 1936: Hitler lässt die am 16. März entgegen den Bestimmungen des Versailler Vertrags wiedereingeführte Wehrpflicht auf eine Wehrzeit von zwei Jahren verlängern.
- 1941: Britische und sowjetische Truppen besetzen im Zweiten Weltkrieg gemeinsam den neutralen Iran.
- 1952: Britische Truppen evakuieren den Sueskanal.
- 1953: Der Zebrastreifen wird in die westdeutsche Straßenverkehrsordnung aufgenommen.
- 1961: Erstes Todesopfer an der Berliner Mauer wird elf Tage nach Grenzschließung bei einem Fluchtversuch der DDR-Bürger Günter Litfin.
- 1967: Auf der Genfer Abrüstungskonferenz einigen sich die USA und die UdSSR nach fünfjähriger Verhandlungszeit auf den Entwurf eines Atomwaffensperrvertrags.
- 1968: Frankreich zündet seine erste Wasserstoffbombe
- 1989: In Polen wird Tadeusz Mazowiecki erster nichtkommunistischer Ministerpräsident nach dem Zweiten Weltkrieg.
- 1991: Die Ukraine wird unabhängig.
- 1992: Am dritten Tag der ausländerfeindlichen Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen kommt es zu einem Brandanschlag auf ein von Vietnamesen bewohntes Haus.
- 1994: Der deutsche Diplomat Karl-Theodor Paschke wird zum Generalinspekteur der Vereinten Nationen (UNO) ernannt.
- 1995: Georgien gibt sich eine neue (demokratische) Verfassung.
- 1995: Beim Versuch, eine in Klagenfurt vor einer zweisprachigen Schule entdeckte Rohrbombe zu entschärfen, werden dem Polizisten Theo Kelz beide Hände weggesprengt. Als Bombenleger wird Franz Fuchs identifiziert werden.
- 2006: Der Türke Murat Kurnaz kommt nach 4 1/2 jähriger Haft aus dem Gefangenenlager Guantánamo Bay frei.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1569: In Bad Harzburg wird das erste Salz gewonnen.
- 1853: Kartoffelchips werden zum ersten Mal zubereitet.
- 1995: Das Betriebssystem für Personalcomputer Windows 95 von Microsoft erscheint in den USA.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1617: Die Fruchtbringende Gesellschaft, die älteste deutsche Sprachgesellschaft, wird in Weimar ins Leben gerufen.
- 2006: Auf der 26. Vollversammlung der Internationalen Astronomischen Union wird die Entscheidung gefällt, Pluto den Planetenstatus abzuerkennen.
[Bearbeiten] Kultur
- 1913: In Kopenhagen wird die Kleine Meerjungfrau feierlich enthüllt.
- 1990: Die Diddl-Maus wird von Thomas Goletz erstmals skizziert.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 79: Bei einem Ausbruch des Vesuv werden die römischen Städte Pompeji, Herculaneum und Stabiae verschüttet.
- 1866: In Wien und Niederösterreich bricht eine Choleraepidemie aus, die bis November 15.000 Tote fordern wird.
- 1921: Das Starrluftschiff R38/ZR II verunglückt bei seiner vierten Testfahrt. Dabei kommen 44 Menschen ums Leben.
- 1992: Der Hurrikan Andrew überquert die Bahamas und Florida und richtet schwere Verwüstungen an.
Kleinere Unglücksfälle sollten in den Unterartikeln von Katastrophe eingearbeitet werden.
[Bearbeiten] Sport
- 1875: Der Australier Matthew Webb durchschwimmt als erster Mensch den Ärmelkanal.
- 1926: Max Schmeling besiegt Max Diekmann und wird im Alter von 21 Jahren deutscher Meister im Halbschwergewicht.
- 1963: In der Bundesrepublik Deutschland findet der erste Spieltag der Fußball-Bundesliga statt, an der 16 Vereine teilnehmen. Das ZDF strahlt zum ersten Mal Das aktuelle Sportstudio aus.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse im Bereich Formel 1 siehe dort.
[Bearbeiten] Geboren
- 1198: Alexander II., König von Schottland
- 1358: Johann I., König von Kastilien
- 1390: Otto I., Pfalzgraf von Pfalz-Mosbach
- 1420: Albrecht von Eyb, deutscher Humanist und Schriftsteller
- 1486: Siegmund von Herberstein, österreichischer Diplomat und Begründer der Russlandkunde
- 1487: Bartholomäus Bernhardi, lutherischer Theologe 16. Jahrhundert
- 1492: Bartholomaeus Rieseberg, deutscher evangelischer Theologe
- 1510: Elisabeth von Brandenburg, Reformationsfürstin
- 1511: Jean Bauhin, französischer Arzt
- 1561: Bartholomäus Pitiscus, deutscher Mathematiker
- 1607: Sebastian von Rostock, Bischof von Breslau
- 1613: Bartholomäus Holzhauser, Gründer der ersten Weltpriestergemeinschaft
- 1628: Wilhelm Leyser II., deutscher Jurist und Rechtswissenschaftler
- 1633: Laurentius von Schnifis, Hofschauspieler, Komponist, Lyriker und Erzähler
- 1635: Peder Schumacher Griffenfeld, dänischer Staatsmann
- 1645: Johann Heinrich Am Ende, war Maler
- 1669: Alessandro Marcello, italienischer Adeliger, Dichter, Philosoph und Mathematiker
- 1676: Otto Heinrich Volger, Bürgermeister von Hannover
- 1716: Johann Friedrich Heintzmann, Baumeister aus Wernigerode und Bergmeister
- 1750: Laetitia Ramolino, Mutter Napoléon Bonapartes
- 1752: Karl Mack von Leiberich, österreichischer General
- 1753: Louis-Marie de La Révellière-Lépeaux, französischer Politiker und Mitglied des Direktoriums
- 1758: Thomas Picton, britischer Generalleutnant, Gouverneur von Trinidad
- 1759: William Wilberforce, britischer Parlamentarier und Gegner der Sklaverei
- 1767: Hans Conrad Escher von der Linth, Schweizer Wissenschaftler, Bauingenieur und Politiker
- 1768: Julius von Voß, deutscher Schriftsteller
- 1771: Georg Friedrich von Reichenbach, Erfinder und Ingenieur
- 1772: Wilhelm I., König der Niederlande
- 1775: Karl Joseph Hieronymus Windischmann, Arzt, Philosoph und Anthropologe
- 1778: Joseph Marie Wronski, polnischer Philosoph und Mathematiker
- 1779: Dietrich Georg von Kieser, deutscher Mediziner und Psychiater
- 1787: James Weddell, englischer Polarforscher, Seefahrer und Walfänger
- 1792: Joaquim António de Aguiar, portugiesischer Politiker, Führer der Cartisten
- 1805: Albrecht Gustav von Manstein, preußischer General der Infanterie
- 1808: Thomas Fenwick Drayton, US-amerikanischer Politiker und General der Konföderierten
- 1809: Philipp Blommaert, flämischer Schriftsteller
- 1810: Theodore Parker, US-amerikanischer Theologe, Abolitionist und Schriftsteller
- 1831: Reinhold Baumstark, deutscher Politiker und Literaturhistoriker
- 1837: Adolf von Wilbrandt, deutscher Schriftsteller und Direktor des Burgtheaters in Wien
- 1837: Théodore Dubois, französischer Komponist
- 1838: Louis Philippe Albert d'Orléans, comte de Paris, Enkel des letzten französischen Königs
- 1838: Sanford Christie Barnum, US-amerikanischer Zahnarzt und Erfinder
- 1839: Eduard Naprawnik, tschechischer Dirigent und Komponist
- 1851: Wilhelm Schwarze, deutscher Politiker und MdR
- 1852: Ferdinand Hueppe, deutscher Mediziner und Präsident des deutschen Fußballbundes
- 1855: Marie Therese von Portugal, Prinzessin von Bragança und Infantin von Portugal
- 1856: Felix Mottl, österreichischer Dirigent und Komponist
- 1856: Hans von Zanthier, preußischer Landrat und Politiker
- 1863: Elemér Lónyay, ungarischer Adliger
- 1864: Hermann Weingärtner, deutscher Turner und Olympiasieger
- 1865: Ferdinand I., König von Rumänien
- 1866: Josef Jarno, österreichischer Schauspieler und Theaterdirektor
- 1872: Max Beerbohm, englischer Parodist und Karikaturist
- 1874: Karel Hlaváček, tschechischer Dichter und Kunstmaler
- 1874: Walther Schieck, deutscher Politiker, sächsischer Ministerpräsident
- 1876: Carl Wilhelm Wirtz, deutscher Astronom
- 1876: Karl Pembaur, Komponist und Kirchenmusiker
- 1876: Nesta Webster, englische Verschwörungstheoretikerin
- 1876: Robert Oerley, österreichischer Architekt, Kunstgewerbler, Aquarellmaler und Lithograph
- 1879: Emmerich Hanus, österreichischer Filmschauspieler, -regisseur und -produzent
- 1880: Hans Nawiasky, deutscher Jurist und Staatsrechtler
- 1881: Vincenzo Lancia, italienischer Automobilkonstrukteur
- 1883: Theodor Mayer, österreichischer Historiker
- 1884: Earl Derr Biggers, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1886: Miloslav Fleischmann, tschechischer Eishockeyspieler
- 1887: Alexander Falzmann, polnischer evangelischer Geistlicher
- 1887: Franz Wallack, österreichischer Planer und Techniker
- 1887: Harry Hooper, US-amerikanischer Baseballspieler
- 1888: Leo Bosschart, niederländischer Fußballspieler
- 1890: Duke Kahanamoku, hawaiischer Schwimmer, Surfer und Schauspieler
- 1890: Jean Rhys, dominikanische Schriftstellerin
- 1895: Richard James Cushing, Erzbischof von Boston und Kardinal
- 1895: Victor Halperin, US-amerikanischer Regisseur
- 1896: Leon Theremin, sowjetischer Physiker und Musiker
- 1897: Boris Kaufman, US-amerikanischer Kameramann
- 1898: Fred Rose, US-amerikanischer Country-Musiker, Komponist und Publizist
- 1898: Malcolm Cowley, US-amerikanischer Schriftsteller, Journalist und Literaturkritiker
- 1899: Albert Claude, belgischer Mediziner
- 1899: Herbert Quaine, Schriftsteller des irischen Surrealismus
- 1899: Jorge Luis Borges, argentinischer Schriftsteller
- 1899: Ruth Schaumann, Lyrikerin, Dichterin, Bildhauerin und Zeichnerin
- 1900: Josef Felder, deutscher Politiker
- 1900: Leonardo Conti, Chef der Reichsärztekammer während der NS-Zeit
- 1901: Paul Hofmann, NSDAP-Gauleiter
- 1902: Carlo Gambino, US-amerikanischer Gangster
- 1902: Fernand Braudel, französischer Historiker
- 1902: Walter Fabian, Politiker, antifaschistischer Widerstandskämpfer und Journalist
- 1903: Erwin Zucker-Schilling, österreichischer Journalist und Schriftsteller
- 1903: Graham Sutherland, britischer Maler und Graphiker
- 1903: Karl Hanke, Funktionär der NSDAP während der NS-Zeit
- 1904: Ludwig Schmidseder, Komponist, Pianist, Fernsehkoch
- 1905: Arthur Crudup, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1905: Hilary Minc, polnischer Ökonom und Politiker
- 1905: Paul Polte, deutscher Arbeiterdichter
- 1905: Siaka Stevens, Präsident von Sierra Leone
- 1905: Walter Loos, österreichischer Architekt
- 1906: Hans Revenstorff, deutscher Politiker
- 1906: Ruth Berlau, dänisch-deutsche Schauspielerin
- 1908: Ludwig Wenz, deutscher Fußballspieler
- 1911: Friedrich Luft, deutscher Journalist und Theaterkritiker
- 1911: Michel Pablo, Trotzkist aus Griechenland
- 1911: Siegfried Seidl, KZ-Kommandant
- 1911: Victor Barna, ungarischer Tischtennisspieler
- 1912: Freddie Brocksieper, deutscher Jazz-Musiker, Schlagzeuger und Bandleader
- 1913: Malcolm Knowles, US-amerikanischer Pädagoge
- 1915: Inge Birkmann, deutsche Fernseh- und Theaterschauspielerin
- 1915: James Tiptree, Jr, US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller
- 1915: Wynonie Harris, US-amerikanischer Blues-Sänger
- 1916: Léo Ferré, französischer Sänger
- 1916: Ludwig Heinrich, Kapellmeister und Leiter der Blaskapelle Ruhmannsfelden
- 1918: Abdallah Ibrahim, Premierminister von Marokko
- 1918: Avery Dulles, US-amerikanischer Theologe und Kardinal
- 1919: Benny Moré, kubanischer Sänger
- 1919: Carlos Julio Arosemena Monroy, Staatspräsident Ecuadors
- 1919: Egon Hartmann, deutscher Architekt und Stadtplaner
- 1919: Herbert Tröndle, deutscher Rechtswissenschaftler
- 1919: Niels Viggo Bentzon, dänischer Komponist und Pianist
- 1920: Herbert Kaufmann, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1920: Hermann Lein, österreichischer katholischer Widerstandskämpfer
- 1920: Richard Twiss, englischer Physiker und Radioastronom
- 1921: Sidney Hayers, schottischer Filmregisseur, Produzent und Drehbuchautor
- 1922: Arthur West, österreichischer Schriftsteller und Journalist
- 1922: Howard Zinn, US-amerikanischer Historiker und Politikwissenschaftler
- 1922: Josef Tichy, österreichischer Maler und Graphiker
- 1923: Arthur Jensen, US-amerikanischer Psychologe
- 1923: Oswald Eggenberger, Autor, Pfarrer, Sektenkenner
- 1924: Ahmadou Ahidjo, Präsident von Kamerun
- 1924: Karljosef Schattner, deutscher Architekt
- 1925: Karel Vrána, tschechischer katholischer Theologe und Philosoph
- 1927: Harry M. Markowitz, US-amerikanischer Ökonom und Nobelpreisträger
- 1928: Tommy Docherty, schottischer Fußballspieler und -trainer
- 1929: Jassir Arafat, Präsident der palästinensischen Autonomiegebiete
- 1929: Paul Lendvai, österreichischer Journalist
- 1931: Friedhelm Dohmann, deutscher Politiker, MdB
- 1932: Cormac Murphy-O'Connor, zehnter Erzbischof von Westminster, Kardinal und Primas
- 1932: Heinz-Werner Meyer, deutscher Gewerkschafter, DGB-Vorsitzender
- 1932: Ludwig Adamovich jun., österreichischer Jurist und Präsident des Verfassungsgerichtshofes
- 1934: Kenny Baker, US-amerikanischer Schauspieler
- 1935: Peter Reuschenbach, deutscher Politiker, MdB, Oberbürgermeister von Essen
- 1936: Antonia S. Byatt, englische Schriftstellerin
- 1936: Antonio María Rouco Varela, Erzbischof von Madrid und Kardinal
- 1937: Moshood Abiola, nigerianischer Politiker und Geschäftsmann
- 1937: Otto Dann, deutscher Historiker und Schriftsteller
- 1938: Elmar Altvater, deutscher Politikwissenschaftler und Marxist
- 1938: José Altafini, Italienisch-brasilianischer Fußballspieler
- 1938: Mason Williams, US-amerikanischer Gitarrist und Komponist
- 1939: Joshua Sobol, israelischer Dramatiker
- 1940: Klaus Hopt, deutscher Jurist
- 1941: Hans Reimann, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1941: Jürgen Eschert, deutscher Kanute und Olympiasieger
- 1942: Alfred Post, deutscher Hochschulmanager
- 1942: Ernst-Joachim Küppers, deutscher Schwimmer
- 1942: Frank-Michael Pietzsch, deutscher Politiker
- 1942: Gerhard Garbers, deutscher Schauspieler
- 1942: Hans-Peter Korff, deutscher Schauspieler
- 1942: Jimmy Soul, US-amerikanischer Popsänger
- 1942: Karlheinz Guttmacher, deutscher Politiker
- 1943: John Cipollina, US-amerikanischer Musiker
- 1944: Christine Chubbuck, US-amerikanische Nachrichtensprecherin
- 1944: Gregory Bruce Jarvis, US-amerikanischer Astronaut
- 1945: Christine Ostrowski, Politikerin der Linkspartei.PDS
- 1945: Ken Hensley, britischer Musiker
- 1945: Ronee Blakley, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin
- 1945: Vince McMahon, US-amerikanischer Wrestling-Promoter
- 1946: Manfred Zapf, deutscher Fußballspieler
- 1947: Joe Manchin, Gouverneur von West Virginia
- 1947: Ólafur Haukur Símonarson, Schriftsteller, Autor
- 1947: Paulo Coelho, brasilianischer Schriftsteller und Bestsellerautor
- 1947: Roger de Vlaeminck, belgischer Radrennfahrer
- 1947: Werner Stiller, ostdeutscher Doppelagent
- 1948: Jean-Michel Jarre, französischer Synthesizer-Musiker
- 1948: Nana Dschordschadse, georgische Filmregisseurin
- 1949: Charles Rocket, US-amerikanischer Schauspieler
- 1949: David Zwilling, österreichischer Skirennläufer
- 1949: Natalja Lebedewa, russische Leichtathletin und Olympionikin
- 1949: Pia Degermark, schwedische Schauspielerin
- 1949: William Schnoebelen, christlicher Fundamentalist
- 1950: Sybille Schnehage, deutsche Entwicklungshelferin in Afghanistan
- 1950: Tim White, Paläoanthropologe, Erstbeschreiber des Australopithecus afarensis
- 1951: Danny Joe Brown, US-amerikanischer Musiker
- 1951: Orson Scott Card, Schriftsteller
- 1951: Rainer Gebauer, deutscher Fußballspieler
- 1952: Gus Van Sant, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1952: Joe Strummer, englischer Punk-Musiker
- 1952: Linton Kwesi Johnson, Dichter und Reggae-Musiker
- 1952: Veronika Schmidt, deutsche Skilangläuferin
- 1953: Elfi Zinn, deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
- 1953: Sam Torrance, schottischer Profigolfer
- 1953: Sascha Anderson, deutscher Lyriker und Prosaautor
- 1954: Salomé, deutscher Maler und Vertreter der Neuen Wilden
- 1955: Mike Huckabee, US-amerikanischer Politiker und Gouverneur von Arkansas
- 1956: Frank-Michael Wahl, Handballspieler
- 1956: Muhammad Sa'ad Abubakar, nigerianischer Soldat und Sultan von Sokoto
- 1956: Nina Ruge, deutsche TV-Moderatorin
- 1957: Norbert Trieloff, deutscher Fußballspieler
- 1957: Stephen Fry, britischer Schauspieler und Schriftsteller
- 1958: Steve Guttenberg, US-amerikanischer Schauspieler
- 1959: Burkhardt Müller-Sönksen, deutscher Politiker
- 1959: Michael Kleeberg, deutscher Schriftsteller und literarischer Übersetzer
- 1959: Peter Assion, deutscher Fußballtrainer
- 1960: Cal Ripken junior, US-amerikanischer Baseballspieler
- 1960: Franz Viehböck, erster österreichischer Austronaut
- 1960: Heike Trammer, Wiener Gemeinderätin
- 1960: Kim Christofte, dänischer Fußballspieler
- 1960: Steven Lindsey, Astronaut der NASA
- 1960: Takashi Miike, japanischer Filmregisseur
- 1961: Werner Schmidbauer, deutscher Moderator und Musiker
- 1962: Mary Ellen Weber, US-amerikanischer Astronaut
- 1963: Hideo Kojima, japanischer Spieleentwickler
- 1964: Carlos Hermosillo, mexikanischer Fußballspieler
- 1964: Éric Bernard, Formel-1-Rennfahrer
- 1964: Reiner Odendahl, deutscher Schachspieler
- 1964: Salischan Schakirowitsch Scharipow, russischer Kosmonaut
- 1965: Marlee Matlin, US-amerikanische Schauspielerin
- 1965: Pavel Telička, tschechischer Politiker und EU-Kommissar
- 1965: Reggie Miller, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1965: Sylvia Eder, österreichische Skirennläuferin
- 1966: Jonathan Sieben, Schwimmer, Olympiasieger
- 1967: Ian D. Marsden, Schweizer Cartoonist und Künstler
- 1967: Jan Eriksson, schwedischer Fußballspieler
- 1968: James Toney, US-amerikanischer Boxer
- 1968: Shoichi Funaki, japanischer Wrestler
- 1970: Michael Roth, deutscher Politiker
- 1970: Stephan Paßlack, deutscher Fußballspieler
- 1971: Pedro Carrión, kubanischer Boxer
- 1972: Fritz Strobl, österreichischer Skirennläufer
- 1972: Mikko Eloranta, finnischer Eishockeyspieler
- 1972: Olga Wiktorowna Sawjalowa, russische Skilangläuferin
- 1973: Andrew Marshall, englischer Profigolfer
- 1973: Anna Carlsson, deutsche Schauspielerin
- 1973: Barret Oliver, US-amerikanischer Filmschauspieler und Fotograf
- 1973: Carmine Giovinazzo, US-amerikanischer Schauspieler
- 1973: David Chappelle, US-amerikanischer Comedian und Schauspieler
- 1973: Inge de Bruijn, niederländische Schwimmerin und Olympiasiegerin
- 1974: Jennifer Lien, US-amerikanische Schauspielerin
- 1976: Yang Yang (A), chinesische Shorttrack-Eisschnellläuferin
- 1977: Denílson de Oliveira, brasilianischer Fußballspieler
- 1977: Jürgen Macho, österreichischer Fußballspieler
- 1977: Massimo Colomba, Schweizer Fußballspieler
- 1977: Robert Enke, deutscher Fußballspieler
- 1978: Yves Allegro, Schweizer Tennisspieler
- 1978: Katja Nyberg, norwegische Handballspielerin
- 1980: Rachael Carpani, australische Schauspielerin
- 1981: Andreas Schrott, österreichischer Fußballspieler
- 1981: Chad Michael Murray, US-amerikanischer Schauspieler
- 1981: Goran Šukalo, slowenischer Fußballspieler
- 1982: Kim Källström, schwedischer Fußballspieler
- 1982: Tomás Mrázek, tschechischer Sportkletterer
- 1983: Marcel Goc, deutscher Eishockeyspieler
- 1984: Paco-Luca Nitsche, deutscher Schauspieler
- 1987: Anže Kopitar, Eishockeyspieler
- 1988: Rupert Grint, britischer Schauspieler
[Bearbeiten] Gestorben
- 79: Plinius der Ältere, römischer Gelehrter
- 672: Kōbun, 39. Kaiser von Japan
- 1042: Michael V., byzantinischer Kaiser
- 1290: Zawisch von Falkenstein, bedeutender Adliger aus dem Geschlecht der Witigonen
- 1313: Heinrich VII., Graf von Luxemburg und Laroche, römisch-deutscher Kaiser
- 1540: Parmigianino, italienischer Maler des Manierismus
- 1542: Gasparo Contarini, italienischer Kardinal
- 1572: Gaspard II. de Coligny, seigneur de Châtillon, französischer Admiral und Hugenottenführer, Opfer der Bartholomäusnacht
- 1572: Claude Goudimel, französischer Komponist, Opfer der Bartholomäusnacht
- 1572: Petrus Ramus, französischer hugenottischer Philosoph und Humanist, Opfer der Bartholomäusnacht
- 1617: Rosa von Lima, Heilige, Mystikerin, Dominikaner-Terzianerin
- 1759: Ewald Christian von Kleist, preußischer Dichter und Offizier
- 1804: Valentin Adamberger, deutscher Opernsänger
- 1832: Nicolas Léonard Sadi Carnot, französischer Physiker
- 1846: Adam Johann von Krusenstern, erster russischer Weltumsegler
- 1847: Charles de Choiseul-Praslin, französischer Adliger
- 1856: Carl Justus Heyer, forstlicher Praktiker, Lehrer und Wissenschaftler
- 1856: William Buckland, englischer Geologe und Paläontologe
- 1864: Jakob Lorber, österreichischer Schriftsteller und Musiker
- 1873: Friedrich H. C. Paschen, deutscher Geodät und Astronom
- 1883: Henri d'Artois, nach Ansicht der Legitimisten als Heinrich V. König von Frankreich
- 1885: Anna Plochl, Gräfin von Meran
- 1888: Jakob Eisendle, Südtiroler Bauer, Mechaniker und Erfinder
- 1888: Rudolf Julius Emanuel Clausius, deutscher Physiker
- 1919: Friedrich Naumann, evangelischer Theologe und Politiker
- 1921: Nikolai Stepanowitsch Gumiljow, russischer Dichter des Silbernen Zeitalters
- 1929: Jan Frizewitsch Fabrizius, Brigadekommandeur der Roten Armee
- 1940: Paul Nipkow, deutscher Techniker und Erfinder, Fernseh-Pionier
- 1943: Simone Weil, französische Philosophin
- 1944: Rudolf Breitscheid, deutscher Politiker
- 1944: Mafalda von Savoyen, italienische Adlige
- 1946: Harry Maasz, Gartenarchitekt und Gartenbauschriftsteller
- 1950: Arturo Alessandri Palma, chilenischer Politiker
- 1950: Ernst Wiechert, deutscher Schriftsteller
- 1954: Getúlio Dornelles Vargas, Präsident von Brasilien
- 1961: Günter Litfin, der erste Tote an der Berliner Mauer
- 1966: Tadeusz Komorowski, Oberbefehlshaber der Polnischen Heimatarmee
- 1971: Carl Blegen, US-amerikanischer Archäologe
- 1972: Don Byas, Jazz-Tenorsaxophonist
- 1974: Alexander Procofieff De Seversky, US-amerikanischer Luftfahrtingenieur
- 1978: Louis Prima, US-amerikanischer Musiker und Sänger
- 1979: Hanna Reitsch, deutsche Flugpionierin und Fliegerin
- 1982: Giorgio Abetti, italienischer Astronom
- 1982: Ulla Jacobsson, schwedische Schauspielerin
- 1983: Scott Nearing, US-amerikanischer Umweltschützer und Schriftsteller
- 1985: Morrie Ryskind, US-amerikanischer Autor
- 1994: Wolf von Aichelburg, rumänisch-deutscher Schriftsteller
- 1995: Zbynek Brynych, tschechischer Regisseur
- 1997: Luigi Villoresi, italienischer Formel-1-Rennfahrer
- 1997: Werner Abrolat, deutscher Schauspieler
- 2000: Andy Hug, schweizerischer Kampfsportler
- 2001: Donald A. Prater, englischer Schriftsteller, Germanist und Diplomat
- 2002: Cornelis Johannes van Houten, niederländischer Astronom
- 2003: Herbert Otto, deutscher Schriftsteller
- 2003: Wilfred Thesiger, britischer Forschungsreisender
- 2004: Eleni Ioannou, griechische Judoka
- 2004: Elisabeth Kübler-Ross, schweizerisch-US-amerikanische Medizinerin
- 2004: Irmgard Düren, Moderatorin des ehemaligen Fernsehens der DDR
- 2005: Ambrogio Fogar, italienischer Abenteurer
- 2005: William J. Eaton, US-amerikanischer Journalist
- 2006: Fernanda de Utrera, spanische Flamenco-Sängerin
- 2006: Herbert Hupka, deutscher Journalist und Politiker
- 2006: John Weinzweig, kanadischer Komponist
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag in der Ukraine (Unabhängigkeitstag von 1991)
- Bartholomäus