Hildebrandt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hildebrandt bzw. Hildebrand ist ein Familienname.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verbreitung
Der Name Hildebrandt ist im gesamten deutschsprachigen Raum gebräuchlich, ist jedoch in Nord- und Ostdeutschland (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg, Nordhessen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern) besonders weit verbreitet.
Die Namensvariante Hildebrand trifft man ebenfalls im gesamten deutschsprachigen Raum an. In Deutschland kommt sie jedoch in Hessen und Thüringen besonders häufig vor.
Die weniger verbreitete Variante Hildenbrand ist fast nur in Süd-Westdeutschland (Baden-Württemberg, Südhessen, Westbayern) – dabei insbesondere im Main-Tauber-Kreis – geläufig.
[Bearbeiten] Varianten
- Hildebrand(t), Hildebrands
- Hildenbrand(t)
- Hildbrand(t)
- Heldebrand
- Hillebrand(t)
[Bearbeiten] Herkunft und Bedeutung
Hildebrand ist ein alter germanischer Name, der sich aus den Wörtern hiltja bzw. hild (althochdeutsch bzw. altsächsisch „Kampf“)[1] und brand (althochdeutsch, altsächsisch „Feuerbrand“, doch auch „Schwert“, Metronym für „flammendes Schwert“)[2][3] zusammensetzt. Bekannt wurde der Name durch das frühmittelalterliche althochdeutsche Hildebrandslied, basierend auf einer Handlung aus dem 5. Jahrhundert.
In der Nibelungensage ist Hildebrand, Sohn des Herzogs von Garten, Erzieher und Waffenmeister von Dietrich von Bern. Das eigentliche Hildebrandslied handelt von Hilebrands Rückkehr in die Heimat und dem Zweikampf mit seinem Sohn Hadubrand, der von ihm getötet wird.
[Bearbeiten] Bekannte Namensträger/Namensträgerinnen
- Adolf von Hildebrand (1847–1921), deutscher Bildhauer
- Astrid Hildebrandt (* 1942), Anführerin der Delmenhorster Wiederstandszelle gegen Nazis
- Dieter Hildebrandt (* 1927), deutscher Kabarettist
- Dieter Hildebrandt (* 1932), deutscher Autor
- Dietrich von Hildebrand (1889–1977), katholischer Philosoph, Theologe und Autor
- Dietrich Hildebrandt (* 1944), Lehrer, Verlagsangestellter und Politiker (SDS, Kommunistische Hochschulgruppe, KBW und Bündnis 90/Die Grünen)
- Eduard Hildebrandt (1817–1868), deutscher Maler
- Ernst Hildebrand (1918–1986), deutscher Komponist und Musiker
- Franz Hildebrandt (1909–1985), Pastor und Theologe
- Fred Hildenbrandt (1892–1963), deutscher Journalist
- Friedrich Hildebrandt (1898–1948), deutscher SS-Kriegsverbrecher
- Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1835–1915), deutscher Botaniker, Professor für Botanik 1868-1907 in Freiburg
- Friedrich Hildebrand von Einsiedel (1750–1828), deutscher Jurist und Schriftsteller, Kammerherr am Weimarer Hof
- Hermann Hildebrand (1849-1939), Bürgermeister von Bremen
- Hilde Hildebrand (1897–1976), deutsche Theater- und Filmschauspielerin
- Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745), Baumeister
- Judith Hildebrandt (* 1977), deutsche Schauspielerin, Sängerin und Moderatorin
- Klaus Hildebrand (* 1941), deutscher Historiker
- Klaus-Peter Hildenbrand (* 1952), deutscher Leichtathlet
- Paul Hildebrandt (1870–1948), deutscher Altphilologe, Schulreformer, humanistischer Pädagoge und Berliner Stadtverordneter
- Regine Hildebrandt (1941–2001), deutsche Biologin und Politikerin (SPD)
- Richard Hildebrandt (1897–1952), deutscher SS-Kriegsverbrecher
- Rudolf Hildebrand (1824–1894), deutscher Germanist, Lehrer und Sprachwissenschaftler
- Theodor Hildebrandt (1804–1874), deutscher Maler
- Timo Hildebrand (* 1979), deutscher Fußballspieler
- Moritz Hildebrand(* 1980). deutscher Hornist
- Walter Hildebrand (* 1941), österreichischer Architekt
- Zacharias Hildebrandt (1688–1757), deutscher Orgelbauer
- Thomas Hildebrandt (* 1988), Fußballer des FC Einheit Strasburg
[Bearbeiten] Sonstiges
- Moringa hildebrandtii ist eine Baumart der Bennussgewächse auf Madagaskar.
- Mastomys hildebrandtii (Hildebrandts Vielzitzenmaus) ist eine Vielzitzenmausart in Afrika.
- Aloe hildebrandtii ist eine Aloenart.