Hildegard Joos
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hildegard Joos (* 7. Mai 1909 in Sieghartskirchen, Niederösterreich; † 17. Januar 2005 in Wien, Österreich) war eine österreichische Malerin und eine bedeutende Vertreterin der abstrakten Malerei und des Konstruktivismus (Kunst).
Joos verbrachte ihre Kindheit in Niederösterreich. Nach dem 2. Weltkrieg studierte sie an der Akademie der bildenden Künste in Wien.
Im Jahre 1958 wurde ihr als erste Frau eine Einzelausstellung der Wiener Secession gewidmet, der sie bereits seit 1954 als Mitglied angehörte. Von 1959 bis heute unterhielt sie ein Atelier zusammen mit ihrem Mann Harold Joos in Paris. Sie wurde vom Pariser Konstruktivisten-Salon Realites Nouvelles geprägt, seit sie 1972 dort Mitglied wurde.
Joos wurde als "Grande Dame" der abstrakten Malerei in Österreich bezeichnet. Schachbrett- und Rasterbilder waren wichtiger Bestandteil ihres künstlerischen Schaffens. Ihre erste Arbeiten hingegen waren figürlich, farbig und expressiv.
Anfänglich signierte das Künstlerpaar seine Gemeinschaftsarbeiten mit "Hildegard Joos", ab 1980 mit "H+H Joos".
Joos wurde 95 Jahre alt.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Hildegard Joos im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Todesmeldung im ORF
Personendaten | |
---|---|
NAME | Joos, Hildegard |
KURZBESCHREIBUNG | Österreichische Malerin |
GEBURTSDATUM | 7. Mai 1909 |
GEBURTSORT | Sieghartskirchen |
STERBEDATUM | 17. Januar 2005 |
STERBEORT | Wien |