HK USP
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
HK USP | |
---|---|
![]() |
|
Allgemeine Information | |
Zivile Bezeichnung: | Universale Selbstladepistole |
Militärische Bezeichnung: | USP |
Einsatzland: | Deutschland |
Entwickler: / Hersteller: |
Heckler & Koch |
Herstellerland: | Deutschland |
Produktionszeit: | 1989 bis heute |
Modellversionen: | USP Match; USP Compact; USP Expert; USP Tactical |
Waffenkategorie: | Pistole |
Maße | |
Gesamtlänge: | 194 mm |
Gesamthöhe: | 136 mm |
Gesamtbreite: | 32 mm |
Gewicht: (mit leerem Magazin): |
0,72 kg |
Lauflänge: | 108 mm |
Technische Daten | |
Kaliber: | 9 mm Parabellum; .40 S&W; .45 ACP; .357 SIG |
Mögliche Magazinfüllungen: | USP Match 15 Patronen (9 x 19 mm) 13 Patronen (.40 S&W) 12 Patronen (.45 ACP) USP Compact 13 Patronen (9 x 19 mm) 12 Patronen (.357 SIG, .40 S&W) 8 Patronen (.45 ACP) Patronen |
Effektive Reichweite: | 50 m |
Maximale Schussweite: | 200 m |
Feuerarten: | Einzelfeuer |
Mündungsgeschwindigkeit Projektil (V0): |
360 m/s |
Drall: | Polygonprofil |
Visier: | Kimme und Korn |
Ladeprinzip: | Rückstoßlader |
Liste der Handfeuerwaffen |
Die Pistole USP (Universale Selbstladepistole) wird von Heckler & Koch in Oberndorf am Neckar hergestellt.
[Bearbeiten] Allgemein
Gefertigt aus Polyamid mit hohen Glasfaseranteilen ist die USP eine gegen Chemikalien, Verschleiß und Temperaturunterschiede widerstandsfähige Waffe. Lauf und Verschluss bestehen aus Stahl. Die USP nutzt ein modifiziertes Browning-Petter-System, was gegenüber den Rollenverschlusssystem der P9S und dem Gasdruckladesystem der P7 wesentlich billiger und robuster ist. Insgesamt erwies sich die Waffe bei Tests von −42°C bis +67°C als sehr robust und zuverlässig.
Erhältlich ist die Waffe mit den Kalibern 9mm, 40 S&W, .45 ACP und .357 SIG. In der 9 Millimeter Variante verfügt sie über ein 15-Schuss-Magazin. Bei der Bundeswehr ist die Waffe unter dem Namen P8 eingeführt, mit anderer Sicherung, ohne Sicherung als Combatvariante sowie mit einem Lauf aus Zügen und Feldern anstatt des Polygonprofils und transparentem Magazin.
Für sportliche Zwecke wurden die Modelle USP Match, USP Expert und USP Custom mit Lauflängen von fünf und sechs Zoll sowie sportlicher Visierung entwickelt. Dagegen schaffte die USP Compact als P10 den Sprung zur deutschen Polizei.
Im Rahmen einer Neuentwicklung für die US-Spezialeinheiten wurde die SOCOM Mark 23 entwickelt, eine USP-Variante in .45 ACP und mit langem Lauf als primäre Angriffswaffe. Aufgrund dieser Anforderungen ist diese Version schwerer und unhandlicher als jede andere Pistole der Serie. Aus diesem Grund entwickelte Heckler und Koch die USP Tactical. Sie entspricht den Merkmalen der Mark23 ist aber kompakter und ist als Sekundärwaffe konzipiert. Beide können mit einem Schalldämpfer ausgerüstet werden.
Die Preisspanne der Pistolen erstreckt sich von ca. 690 EUR für eine 9mm bis zu 1.400 EUR für die Mark 23.
Als einen Ableger der USP produziert die Firma Heckler & Koch die P2000, die sich viele Merkmale mit der USP teilt und wesentlich auf ihr aufbaut.
[Bearbeiten] Weblinks
- Die USP auf der Herstellerseite
- Die Pistole P8 in Teilen, USP-Version der Bundeswehr
- Datenblätter über die USP Familie bei WaffenHQ.de