HLA-B27
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das HLA-B27 gehört zum Human Leukocyte Antigen-System. Die Unterscheidung in HLA-B27-positive und -negative Patienten ist in der Rheumatologie ein wichtiges Kriterium bei der Differentialdiagnose von rheumatoider Arthritis ("klassisches Rheuma") und einigen Erkrankungen aus der Gruppe der seronegativen Spondylarthritiden.
[Bearbeiten] Häufigkeiten
- Die Häufigkeit von HLA-B27 in der Normalbevölkerung beträgt etwa 8%.
- Etwa 90% der Patienten mit Spondylitis ankylosans (M. Bechterew) tragen diese Leukozyten-Eigenschaft. Da die Prävalenz des M. Bechterew in Europa etwa 1% beträgt, bedeutet der Nachweis von HLA-B27 bei einer gesunden Person nicht etwa, dass sie an M. Bechterew erkrankt ist oder erkranken wird. HLA-B27 ist nicht spezifisch für M. Bechterew. Dagegen macht der Nachweis dieses Markers bei einem Patienten mit bestimmten Wirbelsäulenbeschwerden die Diagnose Spondylitis ankylosans wahrscheinlich.
- Die Sensitivität von HLA-B27 ist bei der reaktiven Arthritis noch etwas geringer als beim M. Bechterew, die Häufigkeit von HLA-B27 bei Patienten mit dieser Erkrankung wird mit 70-80% angegeben.
- 60-70% aller Patienten mit Spondylitis im Rahmen einer Psoriasis-Arthritis tragen das HLA-B27, bei Patienten mit peripherer Psoriasis-Arthritis (Fingergelenke) sind es deutlich weniger.