Hoba-Meteorit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Hoba-Meteorit ist der bislang größte auf der Erde gefundene Meteorit. Er befindet sich auf dem Gelände der „Hoba“-Farm, etwa 20 km westlich von Grootfontein in Namibia bei den Koordinaten Koordinaten: 19° 35' 33" S, 17° 56' 01" O19° 35' 33" S, 17° 56' 01" O. Die Angaben über das Gewicht schwanken zwischen 50 bis 60 Tonnen. Sein Volumen beträgt etwa neun Kubikmeter. Der Meteorit schlug vor zirka 80.000 Jahren auf der Erde ein. Sein geschätztes Alter beträgt 190 bis 410 Millionen Jahre.
Der Meteorit besteht zu zirka 82 % aus Eisen, zu zirka 16 % aus Nickel und zu zirka 1 % aus Cobalt. Darüber hinaus enthält er eine Reihe von Spurenelementen wie Chrom, Gallium, Germanium, Iridium, Kohlenstoff, Kupfer, Schwefel und Zink. Meteoriten mit Nickelgehalten von über 15 % werden als Ataxite bezeichnet.
Der Hoba-Meteorit wurde 1920 von Jacobus Hermanus Brits entdeckt. Am 15. März 1955 wurde er mit Genehmigung der damaligen Farmbesitzerin, Frau Olga Scheel, zum nationalen Denkmal erklärt. Der Besitzer des Jahres 1987, Herr J. Engelbrecht, hat dem Rat für Denkmäler das Gebiet um den Meteoriten herum geschenkt. Daraufhin wurde das Gelände um den Meteoriten herum vom Rat für Denkmäler und der Rössing Uranium Ltd. verschönert.
Das Erdreich um den Meteoriten wurde ausgegraben und eine Art Amphitheater angelegt. Ferner wurden Toiletten, ein ausgebauter Pfad zum Meteoriten, ein kleines Kassenhaus mit einem Geschäft und Grillplätze angelegt.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblink
Commons: Hoba-Meteorit – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |