Hoffnung für Alle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Bibelübersetzung Hoffnung für Alle ist eine sogenannte kommunikative Bibelübersetzung. Hierzu wurden die bekannten griechischen und hebräischen Urtexte des Alten und Neuen Testament der Bibel gesichtet und übersetzt. Diese Übersetzung legt mehr Wert auf inhaltliche Verständlichkeit als auf Worttreue. Das Neue Testament wurde 1982, das Alte Testament 1996 fertiggestellt und veröffentlicht. 2002 wurde das Neue Testament in einer ersten Überarbeitung veröffentlicht.
Die Übersetzung der International Bible Society wurde vom Brunnen Verlag herausgegeben.
An der Hoffnung für Alle wird prinzipiell das gleiche kritisiert wie an der Gute-Nachricht-Bibel, der zweiten etablierten kommunikativen deutschsprachigen Bibelübersetzung. Die prinzipbedingten Interpretationen des Bibeltextes – die allerdings zumindest in schwächerer Art jede Übersetzung aufweist – werden von manchen Christen abgelehnt, besonders dort, wo Vereinfachungen vorgenommen werden, die nicht notwendig erscheinen und den Urtext entstellt wiedergeben können. Ein Beispiel:
- In den meisten Übersetzungen steht in Jesaja 8,17 wörtlich, dass sich Gott vor dem Haus Jakob verbirgt. In der Hoffnung für Alle steht aber, dass Gott sich von seinem Volk Israel abgewandt hätte. Warum man das Wort Jakob, welches der Autor des Urtextes gebraucht, hier nicht verwendet, wird nicht erklärt, zumal das Wort Israel besonders in diesem Kontext nicht dieselbe Bedeutung hat. Die Formulierung Haus ist leicht verständlich und alltäglich (z. B. aus dem Hause Hohenzollern, aus gutem Hause, aus dem Hause VW usw.). Es bedeutet im Gegensatz zu Volk die Abstammung von einem gemeinsamen Vorfahren und soll in diesem Kontext eine Besinnung auf historische Begebenheiten bewirken. Volk enthält diesen Hinweis dagegen nur noch vage, da Volk auch nur die gegenwärtig existierende Nation zu bedeuten braucht.
Trotz aller Kritik werden sowohl Hoffnung für alle als auch die Gute-Nachricht-Bibel in vielen christlichen Gemeinden, sowohl der evangelischen Landeskirchen, der katholischen Kirche als auch der evangelischen Freikirchen eingesetzt. Beide Übersetzungen ermöglichen einen einfacheren Zugang zum Bibeltext und dies wiegt vielfach die möglichen Auslegungsschwierigkeiten auf. Im Zweifel lohnt es sich in theologischen Fragen andere, wortgetreuere Bibelübersetzungen wie die Elberfelder Bibel, die Lutherbibel, die Zürcher Bibel oder die Einheitsübersetzung zu Rate zu ziehen.
Neben der Frage der Worttreue stellt sich die Frage nach Sinntreue. Die Bedeutung von Wörtern hat sich im Lauf der Zeit sehr gewandelt. So war das Familienverständnis zu biblischen Zeiten ein anderes als es heute ist. Gleichnisse, die Jesus gebrauchte, waren seinen Zeitgenossen aus dem Leben gegriffen. Für uns gibt es oft nicht den Bezug zu heutigen Lebensgewohnheiten. Solche Passagen verlangen, eine sinngemäße Übersetzung der wortgetreuen vorzuziehen, worum sich die Hoffnung für Alle sehr bemüht.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Bibelübersetzung Hoffnung für Alle online (bei Bibelserver.com)
- Informationen des Herausgebers mit einführenden Texten zur Übersetzungswissenschaft
- Die Internationale Bibelgesellschaft Die Hoffnung für alle preisgünstig zum Weitergeben
- Bibelserver dawar.de (Hoffnung für Alle in leicht zugänglicher Form)