New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Honda CBR600 - Wikipedia

Honda CBR600

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Eine CBR600F-Sport, Baujahr 2001
Eine CBR600F-Sport, Baujahr 2001

1986 dem Markt präsentiert, zeichnete sich die Honda CBR600F (interne Bezeichnung: PC19) dadurch aus, dass sie das erste vollverkleidete Motorrad mit 600 Kubikzentimeter Hubraum darstellte. Die Verkleidung aus Kunststoff sorgte zwar für einen günstigen Luftwiderstand, brachte dem Krad aber auch schnell den Spitznamen "Joghurtbecher" ein.

Dennoch verkaufte sich die Maschine gut, da die Fachpresse voll des Lobes war und der Fahrer eine gelungene Ergonomie genießen konnte, nach dem Motto "so viel Spaß für wenig Stress". Der Motor glänzte mit zwei obenliegenden Nockenwellen, 16 Ventilen, Wasserkühlung und einer Maximaldrehzahl von 12.000 1/min. Die Leistung betrug 85 PS bei vollgetankten 201 kg, Höchsttempo ca. 220 km/h - dies bewegte sich durchaus im Bereich hubraumstärkerer Motorräder, die der damals in Deutschland und in Frankreich geltenden Selbstbeschränkung auf 100 PS Leistung unterworfen waren.

Eine CBR600RR Baujahr 2004
Eine CBR600RR Baujahr 2004

Das Fahrwerk besaß hinten ein Zentralfederbein mit Umlenkhebelei und vorne eine Telegabel. Dieser Aufbau sorgte für gute Fahrstabilität und einfaches Handling. Eine Doppelscheibenbremse vorn in Kombination mit einer Einzelscheibenbremse hinten sorgte für angemessene Verzögerung.

Im Jahr 1991 bekam die jetzt unter der internen Bezeichnung PC25 geführte CBR600F eine grundlegende Überarbeitung. Ein neu gestalteter Motor mit einem Ventiltrieb seitlich neben dem Zylinderblock, geraderen Kanälen im Zylinderkopf, größeren Ventilen und Flachschiebervergasern mit größerem Durchmesser in kompakter Bauform löste das Vorgängeraggregat ab. Die Gesamtkonstruktion ermöglichte eine deutliche Reduzierung der inneren Reibung und des Gewichts der beweglichen Teile, wodurch eine Leistungssteigerung auf 100PS erzielt werden konnte. Das Fahrzeug wurde insgesamt steifer, da der Motor eine tragende Rolle übernahm.

Im Jahr 1995 folgten dann weitere größere Änderungen, die sich in der neuen internen Modellbezeichnung PC31 niederschlugen: Das Kurbelgehäuse blieb unverändert, das Verdichtungsverhältnis wurde jedoch ebenso wie der Vergaserdurchmesser erhöht. Das Getriebe wurde überarbeitet, der Kühler vergrößert und alle beweglichen Teile zur weiteren Reduzierung des Gewichts und der Reibung modifiziert. Die wichtigste Neuerung war jedoch die Ausstattung der CBR mit einem Direktlufteinlasssystem, durch das sich die maximale Drehzahl von 13.000 auf 13.500 1/min erhöhte. Ihre Maximalleistung von - versicherungstechnisch limitierten - 98 PS, lieferte die CBR allerdings weiterhin bei 12.000 1/min. Neben einer geänderten Vorderradgabel erhielt sie eine breitere Hinterradfelge (5 Zoll) sowie eine größere Schwinge. Das Gewicht erhöhte sich durch diese Chassisänderungen nicht.

Ende der 90er Jahre wuchs der Druck auf die CBR600F durch die Wettbewerbermodelle von Yamaha, Kawasaki und Suzuki. Das vollkommen neue 1999er Modell mit der Modellbezeichnung PC35 beinhaltete einen komplett überarbeiteten Motor und lieferte 106 PS bei 12.500 1/min. Überarbeitet wurde auch das Chassis: Sowohl der Rahmen als auch die für zusätzliche Steifigkeit direkt am Kurbelgehäuse befestigte Schwinge waren erstmals aus Aluminium. Das neue Sekundärluftsystem verbessert ferner die Abgaswerte.

Im Jahre 2001 erfuhr die PC35 eine weitere Überarbeitung, eine elektronische Einspritzanlage löste die Vergasertechnik in der Gemischaufbereitung ab und ein geregelter 3-Wege Katalysator wurde zur weiteren Verbesserung der Abgaswerte installiert. Die weiteren Änderungen (Doppelscheinwerfer, digitales Kombiinstrument) waren eher kosmetischer Natur. Der Ableger CBR600F-Sport sollte mit Einzelsitzbank, einer zusätzlichen Kupplungsscheibe und kürzerer Sekundärübersetzung vor allem ambitionierte Hobby-Rennfahrer ansprechen und mit wenigen Modifikationen auf Rennstrecken im Amateurbereich konkurrenzfähig sein.

Das neueste Mitglied der CBR600er Familie ist die 2003 vorgestellte CBR600RR (interne Bezeichnung PC37). Diese löst die CBR600F-Sport ab. Die CBR600RR ist, wie ihre große Schwester, die Honda Fireblade, eine straßenzugelassene Replika der Fünfzylinder-Rennmaschine RC211V, mit der Honda in den Jahren 2003,den Weltmeisterschaftstitel im MotoGP erkämpfte. Die erste überarbeitete Version der "kleinen" CBR wurde im Jahre 2005 auf den Markt gebracht. Die CBR600RR des Jahres 2006 verfügt über 117 PS, einen nutzbaren Drehzahlbereich bis zu 15.000 U/min, eine Beschleunigung von 0-100 km/h in 2,9 Sekunden und eine maximale Geschwindigkeit von etwa 260 km/h. Zum Modelljahr 2007 erscheint eine modernere, leichtere und leistungsstärkere (120 PS) CBR600RR. Anstatt einer Vollverkleidung, wie bei ihren Vorgängern, wird man mehr Luft leitende Verkleidungsteile vorfinden. So wird ein Teil des Gewichts verringert, während der Luftwiderstand ähnlich gering bleibt. Von der großen Schwester, der SC57, erbt dieses Modell den elektronischen Lenkungsdämpfer HESD.

[Bearbeiten] Modelle

[Bearbeiten] PC19

  • 1986: PC19 wird vorgestellt

[Bearbeiten] PC23

  • 1989: PC23 wird vorgestellt

[Bearbeiten] PC25

  • 1991: PC25 wird vorgestellt

[Bearbeiten] PC31

[Bearbeiten] PC35

  • 1999: PC35 wird vorgestellt
  • 2001: Modellpflege PC35 - Einspritzanlage, Katalysator

[Bearbeiten] PC37

  • 2003: PC37 wird vorgestellt

[Bearbeiten] PC40

  • 2007: PC40 wird vorgestellt

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu