Hostmaske
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Hostmask und Hostmaske überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. Svencb 00:36, 6. Mär 2006 (CET) |
Unter einer Hostmaske versteht man eine Adresse oder Maske einer Adresse in einem IRC-Netzwerk. Sie besteht aus drei Komponenten, die durch eindeutige Trennzeichen voneinander getrennt werden. Eine Hostmaske setzt sich folgendermaßen zusammen:
Nickname!Username@Host
Der Nickname hat je nach Netz eine unterschiedliche Länge und darf nur bestimmte Zeichen enthalten. Im IRCNet z. B. ist die Länge auf acht Zeichen beschränkt, wobei noch einige Sonderzeichen erlaubt werden (z. B. _, `, ´ u. a.).
Der Username wird von einem Benutzer beim Aufbau einer Verbindung zu einem IRC-Server via des USER-Befehls (siehe auch RFC 2812) festgelegt. Viele IRC-Server beziehen diesen Usernamen auch von einem Identd, der während des Verbindens beim Client aktiv sein muss.
Die Host bezieht sich auf den Hostnamen, über den der Client sich zum IRC-Server verbindet. Kann kein Hostname gefunden werden, wird die IP des Clients genutzt. Einige Netzwerke unterstützen auch das (teilweise) Verstecken des Hostnamens (so z. B. das Undernet oder Netze, die mit der UnrealIRCd-Software laufen).
Nicht gültig sind die Zeichen !, @ sowie das Leerzeichen in allen drei Komponenten, da sie als Trennzeichen fungieren.
Die Hostmaske wird vor allem dazu verwendet, um im IRC-Protokoll eine Quelle oder ein Ziel eindeutig zu kennzeichnen. Zum Beispiel könnte der IRC-Befehl vom Server für eine Notice, die ein User namens Foo an Bar gesendet, so aussehen:
:Foo!IAmCool@fu-berlin.de NOTICE Bar :Hi, wie geht's? (dies wäre der Befehl, den Bar vom Server empfangen würde)
Eine Hostmaske kann in manchen Fällen allerdings auch Wildcards enthalten. Möchte ein Netz z. B. Benutzer aus einem bestimmten Land dauerhaft ausgrenzen, könnte die Maske wie folgt aussehen: *!*@*.de (verweigert deutschen Benutzern die Verbindung zum Netz)