Diskussion:Hugo Stinnes
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Könnte jemand bitte den Satz Er gehörte zu den Feindbildern der politischen Linken (wie zum Beispiel Walther Rathenau), die beide den Hass der politischen Rechten auf sich zogen. präzisieren, insb. wer mit 'beide' gemeint ist. Eine sachliche Kritik zur Person Stinnes und seines Wirkens wartet auf einen Freiwilligen :-) --Trixium 20:50, 8. Aug 2004 (CEST)
Der von mir, etwas voreilig gelöschte (gemäß NPOV-Regeln), Absatz:
- Der Glorienschein seiner unbegrenzt erscheinenden politischen Macht wurde auch jenseits deutscher und großdeutscher? Grenzen bald gesichtet, und dieses ganz besondere Lichtlein verschaffte dem Herrn Stinnes in Kürze in der internationalen Arbeiterbewegung einen nicht unbedingt ehrenvollen Ruf; sein Name wurde Synonym für das bougeoise Regime hinter den Vohängen des parlamentarischen Cabarets. Wladimir Majakowski, der zornige und fanatische Barde des russischen Futurismus, dichtete dem industriellen Titan ein treffliches Liedchen, "Stinnes" (1923) (http://www.sozialistische-klassiker.org/Majakowski/maja2.html).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Diskussion aus dem Review (Juni)
Es fehlt insbesondere ein verwendbares Bild von Stinnes. Das in en:Hugo Stinnes dargestellte Time-Cover ist leider nur fair use.
Darüber hinaus finde ich die Grundgliederung in Unternehmer und Politiker zwar praktisch, weiss aber nicht, ob das hilfreich ist, da beides untrennbar miteinander verbunden ist, gerade eben auch in der Wandlung politischer Ansichten aufgrund politischer Umbrüche mit ihren Auswirkungen auf sein Unternehmertum.
Nebenthemen habe ich versucht so weit wie möglich in passende Artikel zu packen (Unternehmensbeschreibungen und Expansion einzelner Unternehmen). Fehlt dadurch dem Artikel was?
--Pischdi >> 16:19, 28. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion
[Bearbeiten] #1
Hugo Stinnes war ein einflussreicher Industrieller und Politiker, der – je nach politischer Sichtweise – stets bewusst missverstanden und als Paradebeispiel für Dinge hergenommen wurde, die er gerade nicht verkörperte. Im Review G kam vor ein paar Wochen überhaupt kein Feedback zu diesem Artikel, an dem ich schon eine ganze Weile bastle, für einen Exzellenten reicht es noch lange nicht - aber ein paar neue Inputs würden dem Artikel sicher gut tun. --Pischdi >> 11:43, 7. Aug 2005 (CEST)
bislang eherNeutral
Contra. Schade, dass es im Review kein Feedback gab, am Artikel lässt sich noch einiges verbessern. Zunächst einmal sollte die Einleitung informativer werden, d.h. jemand der von Hugo Stinnes noch nie etwas gehört hat, sollte schon nach dem Lesen der ersten zwei Sätze des Artikels wissen, wer der Mann war und wofür er bekannt/berühmt wurde (ohne den Rest des Artikels zu lesen). Das wäre erstmal das dringlichste. Und ein paar Bilder wären nicht schlecht. --Bender235 12:51, 9. Aug 2005 (CEST) Stimme geändert: Bender235 12:26, 11. Aug 2005 (CEST)
Contra Das Skelett des Artikels scheint mir schon ganz gesund und tragfähig zu sein (man beachte auch die vielen blauen Links, hinter denen hoffentlich auch richtige Artikel stehen). Es fehlt jedoch noch an Fleisch. Bei so einer schillernden und widersprüchlichen Persönlichkeit muss sich doch noch mehr über Einflüsse und Wirkungen finden lassen! Der Mann hat oft in der Zeitung gestanden. Zitate? Karikaturen? Wer hat seine Positionen unterstützt? Wer hat sie bekämpft? Wer hat sich jeweils durchgesetzt? So noch zu mager. Geoz 20:07, 9. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] #2
Hugo Stinnes (* 12. Februar 1870 in Mülheim an der Ruhr; † 10. April 1924 in Berlin) war ein deutscher Industrieller und Politiker. Zu Beginn der Weimarer Republik zählte er zu den einflussreichsten Persönlichkeiten Deutschlands. Von Arbeitgeberseite war er wesentlich an der Einigung mit der Arbeiterbewegung nach dem Ersten Weltkrieg beteiligt. Da er von der Nachkriegsinflation durch die aggressive Fremdfinanzierung seiner Unternehmen stark profitierte, ist er vor allem als Inflationskönig in Erinnerung.
- nach dem Feedback im August kräftig überarbeitet. --Pischdi >> 20:36, 2. Okt 2005 (CEST)
Pro mit Anmerkungen:
- Familiäre Herkunft (Eltern, Geschwister) und Schicksal der Erben (Kinder, Witwe) könnten etwas genauer erläutert werden.
- Gibt es Fotos der wichtigsten Firmengebäude? Gab es einen Familienwohnsitz wie die Villa Hügel der Krupp-Familie?
- Eine angemessene neutrale Würdigung/Zusammenfassung am Schluss (am besten durch die Aussagen eines prominenten Historikers) fehlt noch. Gibt es unterschiedliche Einschätzungen unter Historikern?
- --Kapitän Nemo 14:27, 3. Okt 2005 (CEST)
-
-
- Danke Käpt'n :) Habe mal was zu Familie und anschließendem Schicksal ergänzt, wenngleich für letzteres der Artikel Hugo Stinnes GmbH in grösserer Breite sorgt. Gruß --Pischdi >> 17:51, 3. Okt 2005 (CEST)
-
Pro. Gefällt mir gut. --Bender235 01:17, 4. Okt 2005 (CEST)
Pro. Habe ich mit großem Interesse gelesen und viel neues dabei erfahren. --Flibbertigibbet 14:23, 5. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Antibolschwistische Liga
Eine IP fügt immer wieder ein, dass H.St. die antibolschewistische Liga mit 500 Mio RM unterstützt habe. Ausweislich Feldman, Gerald D. : Hugo Stinnes, CH Beck 1998, S. 553 ist dies eine Propagande Stadtlers, der zum einen nicht von H.St alleine, sondern von verschiedenen Industrieverbänden je 5 Mio. RM für einige seiner Aktionen bekommen hat. --Pischdi >> 12:08, 15. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] H. Mann
Habe vorerst mal den Hinweis
- Heinrich Mann betrachtet in seiner kritischen Novelle 'Kobes' (geschrieben 1923, veröffentl. 1925) Hugo Stinnes .
aus den Literaturangaben gelöscht, da es nicht zur Lit. zum Artikel gehört, sondern inhaltlich zur Wahrnehmung Stinnes'. Ich kucke mal, ob ich das Ding auftreiben kann und lese es mir mal durch. --Pischdi >> 22:40, 20. Sep 2006 (CEST)
Zur literarischen Verarbeitung siehe auch hier --Pischdi >> 11:30, 24. Sep 2006 (CEST)