Hugo Montenegro
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hugo Montenegro (* 2. September 1925 in New York; † 6. Februar 1981 in Palm Springs, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Arrangeur, Komponist und Orchesterleiter.
Sein Talent entwickelte er bereits während seiner Armeezeit. Nach seiner Entlassung ging er nach Kanada und arbeitete in diesen Funktionen u. a. für Harry Belafonte. Dreizehn Jahre machte er Schallplatten mit Unterhaltungsmusik, ohne jemals einen Hit zu haben. Erst 1968 kam er auf die Idee, ganz gezielt den Sound und die Arrangements seines Orchesters dem Publikumsgeschmack anzupassen. Er verwendete fortan elektrische Gitarren und ein Schlagzeug und nahm die Ennio-Morricone-Komposition The Good, The Bad And The Ugly für den gleichnamigen Italo-Western (deutsch Zwei glorreiche Halunken) mit Eli Wallach, Clint Eastwood und Lee van Cleef auf. Ungewöhnlich war zur damaligen Zeit insbesondere der Einsatz einer elektrischen Violine sowie die Verwendung einer Pikkolo-Trompete und einer elektronischen Mundharmonika. Auf der Okarina spielte Arthur Smith, das Pfeifen stammte von Muzzy Marcellino, dazu kamen eigenartige Laute einer Gesangsgruppe.
Mit diesem Song, der in vielen internationalen Hitparaden vertreten war und u. a. in England Platz 1 erreichte, schuf er einen absoluten Millionenseller und Evergreen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Monenegro, Hugo |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Arrangeur, Komponist und Orchesterleiter |
GEBURTSDATUM | 2. September 1925 |
GEBURTSORT | New York |
STERBEDATUM | 6. Februar 1981 |
STERBEORT | Palm Springs, Kalifornien |