Hydrogenophilaceae
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hydrogenophilaceae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Hydrogenophilaceae | ||||||||||||
Die Hydrogenophilaceae bilden eine Familie innerhalb der Betaproteobacteria. Sie sind die einzige Familie der Ordnung Hydrogenophilales.
Gattungen:
- Hydrogenophilus
- Tepidiphilus
- Thiobacillus.
Bakterien der Gattung Hydrogenophilus wachsen bei rund 50 °C und beziehen ihre Energie aus der Oxidation von Wasserstoff ("Knallgasbakterien").
Einige Arten, die früher zu Thiobacillus gezählt wurden, werden jetzt zu den Gattungen Acidithiobacillus, Halothiobacillus und Thermithiobacillus in anderen Familien gestellt. Thiobacillus wird zur Bekämpfung von Kartoffelschorf eingesetzt: Das betroffene Gebiet wird mit Schwefel behandelt und das Bakterium oxidiert diesen zu Schwefelsäure. Dadurch wird der Boden sauer und das Wachstum des Erregers Streptomyces scabies verhindert.