IA Fernsehen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Senderlogo | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Empfang: | Kabel & Antenne K5 |
Länder: | Berlin, Brandenburg |
Eigentümer: | IA-Fernsehen GmbH & Co. KG |
Sendeanstalt: | {{{SE}}} |
Geschäftsführer: | Ulrich Schamoni |
Intendant: | {{{IN}}} |
Sendebeginn: | 1. Dezember 1993 |
Rechtsform: | Privatrechtlich |
Programmtyp: | Regionalfernsehen |
Adresse | |
IA Fernsehen |
|
Liste der Fernsehsender |
IA-Fernsehen (IA Brandenburg) war ein privater Fernsehsender für Berlin und Brandenburg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gründung
Das IA Fernsehen war Deutschlands erster regionaler Fernsehsender nach amerikanischem Vorbild. Er ging am 1. Dezember 1993 auf Sendung. Der Name IA (gesprochen Eins Ah), stammt vom früheren Berliner Autokennzeichen. Gründer des Senders, welcher in Berlin auf Kanal 5, der Frequenz des ehemaligen DDR-Fernsehen ausgestrahlt wurde, war der Filmemacher und Begründer der Radiostation Hundert,6, Ulrich Schamoni. Mitgesellschafter des Senders war der US-Medienkonzern Time Warner.
[Bearbeiten] Programm
Das Programm sendete 24-Stunden und versuchte unter anderem mit der fünf Stunden dauernden Live-Nachrichtensendung IA-Der Tag Zuschauer zu gewinnen und den Programmen des Sender Freies Berlin, so wie dem Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg Konkurrenz zu machen. Das gelang nicht wirklich. Jedoch führte es zu einer Belebung auf dem Berliner Medienmarkt und frischte alte Denkstrukturen bei den öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten auf, schärfte auch bei ihnen den Blick auf die Metropole. Und während im ORB nachts als Testbild Fische und beim SFB ein Messbild zu sehen waren, versorgte Schamini's IA seine Zuschauer über eine Bildschirmzeitung mit aktuellen Nachrichten und programmbegleitenden Zusatzinformationen. Das Programm selbst beinhaltete viele Magazinsendungen, aber auch Filme und Serien.
[Bearbeiten] Ausgewählte Sendungen
- IA-Der Tag
- Nachrichten und Sport, moderiert von Thomas Riedel (früher Elf 99), Frank Meikowski (jetzt RTL Nord), Helga Lensch (jetzt RBB), Sabine Kühn (jetzt NDR). Tom Scheunemann (jetzt Arena), Carsten Hädler (jetzt N24) und Dietmar Teige (jetzt RBB). Es fanden jeweils Doppelmoderationen statt. Für das Wetter zeichnete Andreas Dorfmann (früher rias2) verantwortlich.
- So geht's / Jetzt reicht's! / Tierfreund / Schandfleck
- Magazine, moderiert von Dirk Heinemann (jetzt MDR), Aiko Gruetzemann (früher Time Warner, jetzt MDR) und Dana Golombeck (jetzt Schauspielerin).
- Musikuss
[Bearbeiten] Entwicklung
Als erster Chefredakteur fungierte zunächst der Ex-ZDF-Korrespondent Werner Brüssau. Dieser wurde am 9. April 1994 entmachtet. An seiner Stelle nahm der ehemalige BILD-Chef Michael Stellmacher den Posten des Chefredakteurs ein.
Stellmacher setzte auf „Bürgernähe“ und strukturierte das Programm des Senders um. Das IA-Fernsehen sollte „Ansprechpartner für jedermann“ werden. Die oben genannten Sendungen wurden fortgeführt. Nur die Nachrichtensendung IA-Der Tag, wurde von 5 Stunden auf 2 Stunden reduziert. Grund hierfür waren die für einen Lokalsender zu hohen Kosten.
Nach harten Auseinandersetzungen hinter den Kulissen, trennten sich Schamoni und Time Warner. Neue Inhaber nannten am 10. Mai 1996 das bisherige IA-Fernsehen in Puls TV um. Ulrich Schamoni, dessen Lebenstraum dieser lokale Fernsehsender war, verließ das Unternehmen.
[Bearbeiten] Quellen
MDR, NDR, RBB, ZDF, RTL, Arena, N24, Rundfunkarchiv, Berliner Zeitung, BILD