Puls TV (Berlin)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Puls TV war ein regionaler Berliner Fernsehsender. Er ging am 1. Dezember 1993 als IA Fernsehen auf Sendung. Der Name IA (gesprochen "Eins Ah"), stammt vom früheren Berliner Autokennzeichen ab. Gründer der ersten so genannten Lokal-Station nach amerikanischem Vorbild, war der Filmemacher und Begründer der Radiostaion 100,6, Ulrich_Schamoni. Mitgesellschafter des Senders war der US-Medienkonzern Time Warner. Nach längerem Kampf hinter den Kulissen, trennten sich Schamoni und Time Warner. Neue Geldgeber nannten im Zuge einer Programmreform am 10. Mai 1996 das IA-Fernsehen in Puls TV um. Schamoni verließ das Unternehmen. 1997 musste der Sender allerdings Konkurs anmelden und TV.Berlin übernahm die Frequenz.
Unter anderem moderierten dort Marcel Obua und Viktoria Herrmann (jetzt MDR) die Sendung "Musikuss", Aiko Gruetzemann (jetzt MDR) und Dirk Heinemann (jetzt MDR) die wochentägliche Ratgebersendereihen "So gehts", "Schandfleck" und "Jetzt reichts". Carsten Hädler (jetzt N24) moderierte die Nachrichtensendung "IA-Der Tag", gemeinsam mit Helga Lensch (jetzt rbb), Sabine Kühn (jetzt NDR), Frank Meikowski (jetzt RTL-Hamburg), Tom Scheunemann (jetzt Arena) und Manina F. Erlenbach (jetzt rbb). Für das Wetter zeichnete Andreas Dorfmann (früher Rias-2-Moderator) verantwortlich.
Quellen: MDR-Fernsehen/NDR-Fernsehen/RBB-Fernsehen/RTL Nord/N24/Rundfunkarchiv
--city 00:40, 17. Mär. 2007 (CET)