Ibolya Csák
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ibolya Csák [ˈibojɒ ˈtʃaːk] (* 6. Januar 1915 in Budapest; † 9. Februar 2006 ebenda) war eine ungarische Leichtathletin. 1936 wurde sie Olympiasiegerin im Hochsprung.
Csák gewann 1936 bei den Sommerspielen in Berlin das olympische Finale mit einer Höhe von 1,60 Meter. Damit war sie die erste ungarische Leichtathletik-Olympiasiegerin überhaupt.
Zwei Jahre später unterlag sie bei der Leichtathletik-Europameisterschaft in Wien zunächst der Deutschen Dora Ratjen. Nachdem sich aber herausgestellt hatte, dass Ratjen in Wirklichkeit ein Mann war, wurde Csák der Europameistertitel zuerkannt.
1928: Ethel Catherwood | 1932: Jean Shiley | 1936: Ibolya Csák | 1948: Alice Coachman | 1952: Esther Brand | 1956: Mildred McDaniel | 1960: Iolanda Balaş | 1964: Iolanda Balaş | 1968: Miloslava Rezková | 1972: Ulrike Meyfarth | 1976: Rosemarie Ackermann | 1980: Sara Simeoni | 1984: Ulrike Meyfarth | 1988: Louise Ritter | 1992: Heike Henkel | 1996: Stefka Kostadinowa | 2000: Jelena Jelessina | 2004: Jelena Slessarenko
Personendaten | |
---|---|
NAME | Csák, Ibolya |
KURZBESCHREIBUNG | ungarische Leichtathletin |
GEBURTSDATUM | 6. Januar 1915 |
GEBURTSORT | Budapest |
STERBEDATUM | 9. Februar 2006 |
STERBEORT | Budapest |