Ignác Batthyány
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ignác Batthyány, deutsch Ignaz von Batthyány (* 30. Juni 1741 in Güssing, Burgenland, Österreich; † 17. November 1798 in Cluj-Napoca (Klausenburg), Siebenbürgen) war in Rom im Collegio Apollinare als Bibliothekar tätig, als Erlauer Domherr und Propst literarisch beschäftigt und ebenso seit 1781 als Bischof zu Karlsburg (Weißenburg) eifriger Beschützer und Förderer der Wissenschaften in Siebenbürgen.
Er starb, nachdem er seine reiche Bibliothek nebst 40.000 Fl. der von ihm zu Karlsburg 1796 errichteten Sternwarte vermacht hatte.
Er war Herausgeber unter anderem für folgende Werke:
- Leges ecclesiasticae regni Hungariae (Karlsburg 1785)
- Acta et scripta des Bischofs Gerard von Csanád (Karlsburg 1790)
[Bearbeiten] Weblinks
PND: Datensatz zu Ignác Batthyány bei der DNB |
Keine Treffer im DDB-OPAC, 27. Januar 2007 |
Vorgänger László von Kollonich |
Bischof von Siebenbürgen 1780 - 1789 |
Nachfolger József Mártonfi |
![]() |
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Batthyány, Ignác |
ALTERNATIVNAMEN | Batthyány, Ignaz von;Batthyany, Ignac;Batthyán, Ignatius de;Bathyan, Ignaz;Batthyán, Ignaz de;Palladius, Agamantes [Pseud.];Palladius, Agamas [Pseud.] |
KURZBESCHREIBUNG | in Rom im Collegio Apollinare als Bibliothekar tätig, als Erlauer Domherr und Propst literarisch beschäftigt und ebenso seit 1781 als Bischof zu Karlsburg (Weißenburg) eifriger Beschützer und Förderer der Wissenschaften in Siebenbürgen |
GEBURTSDATUM | 30. Juni 1741 |
GEBURTSORT | Güssing |
STERBEDATUM | 17. November 1798 |
STERBEORT | Cluj-Napoca |