aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Indische Narde (Nardostachys jatamansi) (griech.: nárdos, altpers.: nárda, von sanskr. nálada = die Wohlriechende) ist der Name einer wohlriechenden Pflanze aus Indien, aus denen bzw. aus deren Wurzeln kostbare Öle und Salben gewonnen werden. Sie werden schon im Alten Testament erwähnt: Hohelied 1,12 und 4,13f. Dem abendländischen Publikum dürfte Nardenöl vor allem durch seine Erwähnung im Neuen Testament bekannt sein, Jesu Salbung in Bethanien (Evangelium nach Johannes; 12, 3). Zur Darstellung des Nardenöls in der christlichen Kunst siehe Baldrian.