Indymedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Indymedia oder auch Independent Media Center (IMC) (auf deutsch: Unabhängiges Medien-Zentrum) ist ein globales Netzwerk von unabhängigen Medienaktivisten und Journalisten, welches sich zugleich als Teil der sozialen Bewegungen des Graswurzel-Journalismus sieht. Indymedia ist aus den globalisierungskritischen Bewegungen hervorgegangen und ist im Spektrum der Neuen sozialen Bewegungen der politisch alternativen bis linken und linksextremen Szene ansässig.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Grundlagen
Das Netzwerk der verschiedenen Gruppen hat sich der unabhängigen, zunächst unzensierten, unkommerziellen Berichterstattung verschrieben und versteht sich als Teil des globalen antikapitalistischen Widerstands. Den Grundstein für dieses Netzwerk legten Hacker und Journalisten Ende November 1999 durch die Berichterstattung über die Proteste anlässlich der WTO-Ministerkonferenz in Seattle. Zunächst als temporäre Medienplattform gedacht, wuchs Indymedia innerhalb weniger Jahre zu einem weltumspannenden Netzwerk mit mehr als 150 lokalen Ablegern auf allen Kontinenten. Dabei sieht sich Indymedia als Plattform, die bereits bestehende alternative Medienprojekte vernetzen will.
[Bearbeiten] Lizenz
Ursprünglich wurden viele Artikel unter die OpenContent License veröffentlicht. Ab dem Jahre 2004 können sich die Autoren zwischen verschiedenen Creative Commons-Lizenz-Varianten entscheiden oder die Beiträge in der Public Domain freigeben. Das Logo ist für die nichtkommerzielle Verwendung lizenziert.
[Bearbeiten] Verbreitung
Mitte 2001 existierten etwas mehr als zehn, Ende 2002 schon rund 100 lokale IMCs auf der ganzen Welt, verteilt auf 31 Länder und sechs Kontinente. Anfang 2005 sind es bereits 165 lokale Projekte sowie verschiedenste globale Schwerpunktseiten, z.B. zur Koordination von Übersetzungen, zu den Themen Ökologie oder Biotech oder zu Indymedia-Radio-Projekten, TV- und Videoprojekten, Zeitungsprojekten, zu Technik- und Netzwerkprozess, und weitere. Zusätzlich existieren zahlreiche Blogs von Indyaktivisten.
Das Land mit den meisten IMCs sind derzeit die Vereinigten Staaten von Amerika mit 60, gefolgt von Kanada mit zwölf. Während in den USA die IMCs lokal organisiert sind, gründeten sich in Europa und Lateinamerika zunächst landesweite Indymedia-Netzwerke. Viele Länder-IMCs sind derzeit dabei sich zu dezentralisieren. Die einzelnen Gruppen finanzieren sich selbstständig, und zwar vorwiegend aus Spenden. Das Mitwirken an Indymedia ist allerdings vollkommen unentgeltlich.
[Bearbeiten] Spektrum
Die IMCs betreiben sowohl Print- als auch Audio- und Videojournalismus, sind aber überwiegend durch ihre Internet-basierten Nachrichten bekannt geworden: Die Internetseiten werden nach dem Open-Publishing-System erstellt, was bedeutet, dass dort jeder Informationen veröffentlichen kann.
Dadurch entspricht ein Teil der Veröffentlichungen nicht unbedingt journalistischen Standards, Berichte sind subjektiv gefärbt, teils in Umgangssprache verfasst, und spiegeln auch interne Grabenkämpfe wider. Gelegentlich wird bei einigen Indymedia-Seiten die Postingfunktion dazu missbraucht, antisemitische oder rassistische Texte oder Spam zu veröffentlichen. Der Moderationspolitik entsprechend werden diese jedoch in das "Müllarchiv" verschoben. Bei einigen Indymedia-Seiten ist es üblich, daß Artikel zunächst auf einer "Openposting-Seite" erscheinen und dann, wenn sie den Kriterien entsprechen, auf die Startseite gestellt werden. Kriterium ist bei den meisten Seiten: Artikel sollte ein selbstverfasster Bericht sein.
Indymedia beschreibt sich dabei selbst: "Indymedia ist eine Veröffentlichungsplattform, auf der jede und jeder selbstverfasste Berichte publizieren kann. Eine Überprüfung der Inhalte und eine redaktionelle Bearbeitung der Beiträge finden nicht statt. Bei Anregungen und Fragen zu diesem Artikel wenden sie sich bitte direkt an die Verfasserin oder den Verfasser." Inwieweit die Quellenlage reputabel ist, bleibt dabei unbeachtet.
Andererseits bietet Indymedia so bei medial vernachlässigten gesellschaftlichen und politischen Konflikten den direkt Betroffenen eine barrierefreie und anonyme Möglichkeit, ihre Situation zu schildern. Das Spektrum der Autoren reicht von Bürgerrechtlern, Autonomen- und Antifa-Gruppen über Umweltschutz- und Tierrechtsgruppen, Initiativen für mehr oder für direkte Demokratie, protestierenden Studenten, Marxisten, Globalisierungsgegnern bis zu (anarchistischen) Gewerkschaftern, Hausbesetzern, Bauwagenplatzbewohnern, Belegschaften streikender Betriebe und Einzelpersonen.
[Bearbeiten] Konflikte mit Behörden und Einstufung des Verfassungsschutz
Deutschland:
Indymedia wird vom Bundesverfassungsschutz als ein "von Linksextremisten verstärkt genutzte[s] Internetportal" bezeichnet.[1] Das Innenministerium Nordrhein-Westfalens meint, "wesentliche Unterstützung als Vernetzungs-, Agitations- und Mobilisierungsmedium für linksextremistische Inhalte erfährt das Internet durch Internetportale wie [...] Indymedia Deutschland [...]". [2]
Österreich:
"Indymedia Austria" stellt laut dem Verfassungsschutzberichten des Österreichischen Innenministeriums eine der bekanntesten und am häufigsten genutzten Internetplattformen des linksextremen Spektrums in Österreich dar.[3]
Großbritannien:
Am 7. Oktober 2004 wurden Server von Indymedia in London aufgrund der Anordnung eines US-Gerichts in Amtshilfe für Italien und die Schweiz vorübergehend beschlagnahmt. Von dieser Beschlagnahmung ausgehend gab es sehr viele Ungereimtheiten, warum und von welchem Staat konkret die Beschlagnahmung ausgegangen ist. Der Provider Rackspace, dessen Hauptsitz sich in Texas befindet, erklärte, er habe rechtmäßig gehandelt und sei der Anordnung nach dem Rechtshilfeabkommen gefolgt. Bis heute ist nicht geklärt, welcher Staat mit welchen Befugnissen die Festplatten beschlagnahmt hat. Eines ist sicher, das weltweite Indymedianetzwerk wurde teilweise lahmgelegt und das Sicherheitskonzept des Projekts musste neu überdacht werden. Vor dem G8 in Schottland wurden erneut Festplatten eines Indymedia-Servers beschlagnahmt, da sich die Polizei Daten über die postenden Autoren erhoffte.
Italien:
Auch verschiedene lokale Indymedia-Zentren bekamen immer wieder Probleme mit den Behörden. Während der Proteste in Genua anlässlich des G8-Gipfels wurde beispielsweise neben einer Schlafunterkunft für Aktivisten auch das IMC von Polizeieinheiten durchsucht und die Pressearbeit behindert.[4] Ein RAI-3-Bericht dokumentierte die Aussagen von Augenzeugen. Demzufolge "stürmte die Polizei um Mitternacht zwei Schulgebäude in der Via Battisti, wo Mitglieder der GSF und ihre Pressestellen und auch die unabhängige Medienplattform Indymedia untergebracht waren. Den Anwälten der GSF [Genoa Social Forum], Parlamentariern und Journalisten wird der Eintritt verweigert. Mehr als fünfzig Verletzte sollen aus der Schule herausgebracht worden sein. Nach Meinung eines Anwaltes der GSF sei die Polizei auf der Suche nach Dokumentationsmaterial und äusserst nervös und gewalttätig. Sämtliche Tonbänder von Indymedia sollen konfisziert worden sein."[5]. In Italien wird Indymedia von der Alleanza Nazionale, früher Regierungspartei unter Berlusconi, als "Terroristen-Netzwerk" bezeichnet.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Die deutschsprachige Internet-Plattform erzielte Nominierungen und Preise, u.a. die Nominierung für den Grimme Online Award, für den Poldi (Preis von politik-digital) und einen Preis der PDS-nahen Rosa-Luxemburg-Stiftung. Die Verleihung des Poldi führte zu Kritik von CDU-Politikern, die sie mit den "verfassungsfeindlichen Inhalte[n]" bei Indymedia begründeten.[6][7]
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- docs.indymedia.org Indymedia FAQ
- europeannewsreal.indymedia.org monatliches Indymedia-Videomagazin (deutsch)
- indyblogs Kollektion von Blogs von Indyaktivisten weltweit
- indypeer.org Global Forum for Political Filesharing
[Bearbeiten] Artikel über Indymedia
- firstmonday.org Analyse von Gene Hyde zu Indymedia (2001)
- cnn.com Artikel von CNN vom 2. Dezember 1999 zum Start des ersten IMC
- www.heise.de/tp Artikel von telepolis mit vielen Verweisen (28.10.2004)
- www.taz.de Artikel der TAZ: Die News-Guerilla kämpft weiter - 5 Jahre Indymedia (24.11.2004)
- politik-digital.de Artikel von politik-digital zur Poldi-Verleihung
- www.freitag.de Artikel im Freitag zum Start von de.indymedia.org (20. April 2001)
- Indymedia Germany A local node of the global Indymedia network, Arne Hintz (2004)
- Indymedia - Zur Verkettung von physikalischen und virtuellen Öffentlichkeiten, Marion Hamm (2004)
- Das Wachstum des Indymedia-Netzwerks: Das erste global agierende alternative Mediennetzwerk, Mario Behling (2006)
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Deutscher Verfassungsschutzbericht 2003 (pdf-Datei)
- ↑ Innenministerium NRW
- ↑ Österreichischer Verfassungsschutzbericht 2005, PDF-Datei, S.46
- ↑ Telepolis: Angriff auf unbequeme Journalisten in Genua, 23. Juli 2001
- ↑ Der Standard: Nachlese: Blutige Polizei-Razzia im Pressebüro des Genoa Social Forum, 21. Juli 2006
- ↑ Die Welt: Politiker vergeben Medienpreis an linksextreme Internet-Seite, 13. September 2002
- ↑ Die Welt: Affäre um linksextreme Website weitet sich aus, 14. September 2002