Ingelheimer Oberhof
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Ingelheimer Oberhof war vom 14. bis ins 16. Jahrhundert. ein weithin anerkanntes kaiserliches (Berufungs-)Gericht. Für die deutsche Justizgeschichte ist er von herausragender Bedeutung, da von ihm ein Teil seiner mittelalterlichen Gerichtsakten, die sog. Haderbücher erhalten sind.
Erler schreibt: Oberhöfe waren im Mittelalter Gerichte, bei denen die umliegenden kleinen Schöffenstühle, wenn sie in einer Rechtsfrage ratlos waren, zur Klärung ihrer Zweifel Auskunft einholten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der Oberhof lässt sich ab 1366 mit Sicherheit nachweisen. Mit Sitz in Ober-Ingelheim hatte die Gerichtsbarkeit über Nieder-Ingelheim, Ober-Ingelheim, Groß-Winternheim sowie alle Orte des Ingelheimer Grundes. Als Berufungsgericht war es für über 60 Orte in weitem Umkreis die nächste Instanz.
Besetzt war das Gericht ursprünglich mit 14 Adligen und Bauern des Ingelheimer Grundes. Im Laufe der Zeit nahm die Anzahl adliger Mitglieder jedoch stark zu.
1680 wird der Oberhof durch das pfälzische Hofgericht aufgelöst.
[Bearbeiten] In Ingelheim zu Haupt gehende Schöffenstühle
- Bergen (Laurenziberg)
- Bubenheim
- Elsheim
- Schwabenheim
- Essenheim
- Wackernheim
- Hilbersheim
- Vendersheim
- Welgesheim
- Volxheim
- Wörrstadt mit Ober-Saulheim und Udenheim
- Kreuznach mit Badenheim, Bonnenheim, Ebernburg, Hochstätten und Rüdesheim (Nahe)
- Wonsheim mit Eckelsheim
- Fürfeld
- Münsterappel
- Heßloch
- Armsheim
- Flonheim mit Uffhofen, Lonsheim, Bornheim, Bechtolsheim, Hillesheim, Eichloch (Rokkersheim), Zornheim und Ebernheim
- Ensheim
- Daxweiler
- Waldlaubersheim
- Waldalgesheim
- Rümmelsheim
- Langenlonsheim
- Trechtingshausen
- Heimbach
- Steilheim
- Kumbd
- Kirchberg
- Wildburg
- Rhaunen
- Kellenbach
- Martinstein
- Kirn
- Schönburg
- Laudert
- Oberwesel
- Bickenbach
- Gondershausen
- Holzfeld
- Hirzenach
- Wellmich
- Lierschied
- St. Goarshausen
- Friedberg
[Bearbeiten] Literatur
- Erler, Adalbert: Die älteren Urteile des Ingelheimer Oberhofes, Verlag Vittorio Klostermann, FFM 1952
- Lachenal, Weise (Hrsg.): Ingelheim am Rhein 774-1974 - Geschichte und Gegenwart